Etwa 150 Staaten gelten wegen des Coronavirus als Risikogebiet, darunter viele EU-Länder. Seit dem 11. Januar 2021 müssen sich Reiserückkehrer aus ausländischen Risikogebieten testen lassen. Das gilt zusätzlich zu bestehenden Quarantäneregelungen. Aufgrund der hohen Infektionszahlen sind innerdeutsche Reisen ebenfalls eingeschränkt: Beherbergungsbetriebe dürfen bis vorerst 14. Februar 2021 keine Gäste zu touristischen Zwecken aufnehmen. Auch Tagesausflüge sind passé. Grund ist die Begrenzung des Bewegungsradius von Einwohnern in Corona-Hotspots auf 15 Kilometer.
Etwa jeder Zehnte in Deutschland ist privat versichert, fast alle anderen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung. Privatpatienten sichern sich meist höhere Leistungen, als die gesetzlichen Kassen bieten, etwa Chefarztbehandlung im Krankenhaus. Aber: Die Beiträge steigen im Alter stark. Hier finden Sie alles Wichtige zum Thema: Wer in die private Krankenversicherung darf. Für wen sich das lohnt. Was Sie tun können, wenn die Beiträge zu hoch werden. Und wie Sie wieder heraus kommen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit dem Vergleich Private Krankenversicherung der Stiftung Warentest einen guten Vertrag wählen.
Die Corona-Krise stellt Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf die Probe. Grundlegende Neuerungen und Änderungen wurden in den Pandemiemonaten beschlossen. Anfang Januar 2021 hat die Bundesregierung die bisherige Kinderkrankengeldregelung befristet ausgeweitet. Außerdem sollen Arbeitnehmer mehr zu Hause arbeiten dürfen. Hier lesen Sie Informationen der Stiftung Warentest zu den wichtigsten Fragen rund um Lohnfortzahlung, Minijobs, Kinderbetreuung und Homeoffice. Sie sind nicht in Festanstellung? Orientierung für Selbstständige insbesondere in Sachen Unterstützung finden Sie im Special Corona – Recht und Förderung.
Das Wissen über Mund- und Nasenbedeckungen zur Abwehr von Coronaviren wächst. So gelten einfache Stoffmasken inzwischen nicht mehr als sicher. Sie sollen künftig In öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen nicht mehr getragen werden. Hier geben die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest einen Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Funktionsweise und Schutzwirkung der drei Grundtypen von Masken.
Urlaub im Wohnmobil liegt im Trend. Jährlich macht rund eine Million Deutsche Urlaub im Reisemobil – im eigenen oder im gemieteten. Sie verbinden damit Unabhängigkeit und Komfort. Beim Reisen im Camper gibt es aber vieles zu beachten – nicht nur beim Parken. In unseren FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen. Wenn Sie Ihr Wohnmobil bestens und günstig versichern wollen, empfehlen wir unseren Versicherungsvergleich Wohnmobile und Wohnwagen.
Wie gut war mein Fonds? Viele Anleger bringen ihre Renditen nicht mit den Ergebnissen unseres Fondstests überein. Auch hinsichtlich der Kosteninformationen der Banken herrscht oft Ratlosigkeit. Hier beantworten die Geldanlage-Experten der Stiftung Warentest die wichtigsten Leserfragen zum Thema Rendite und Kosten von Fonds. Zahlenfreaks erfahren, mit welchen Formeln sich die Rendite korrekt berechnen lässt.
Häufig bekommen Kunden beim Handy- oder Tabletkauf eine Versicherung angeboten. Sie lohnt längst nicht immer. Im Schadensfall müssen Kunden oft einen Eigenanteil leisten. Diebstahlschutz greift selten, weil Versicherer an den Nachweis hohe Anforderungen stellen. Manchmal ist ein neues Smartphone sogar günstiger als eine Displayreparatur.
Unsere Warnliste Geldanlage verschafft Lesern und Anlegern schnell einen Überblick über dubiose, unseriöse oder sehr riskante Geldanlageangebote, vor denen die Experten der Stiftung Warentest in Finanztest oder auf test.de gewarnt haben. Sie ist nach Anlagearten sortiert und ermöglicht damit eine schnelle Recherche.
Die Bundesfinanzaufsicht hat die Anleihe 2020/2022 der Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG mit Sitz in Berlin wegen Verstoßes gegen das Wertpapierprospektgesetz untersagt. Die DEG GmbH & Co. II KG darf die Anleihe nicht mehr zum Kauf in Deutschland anbieten. Das Unternehmen steht seit August wegen unseriöser Werbung für ein riskantes Genussrecht auf unserer Warnliste Geldanlage.
Autofahrer, die unter Drogen stehen, müssen Kfz-Haftpflichtschäden bis zu einer Summe von 5 000 Euro selbst bezahlen. Kfz-Versicherer dürfen dies in ihren Versicherungsbedingungen festlegen, bestätigte das Amtsgericht Hannover.
Einfach digital: Wer innerhalb Deutschlands Briefe und Postkarten verschickt, kann seine Post nun auch per Smartphone-App frankieren. Einen Stift braucht er trotzdem noch. test.de erklärt, wie es geht.
In dem PDF finden Anleger die stark überdurchschnittlichen Mischfonds der drei Gruppen „Mischfonds defensiv Welt“, „Mischfonds ausgewogen Welt“ und „Mischfonds offensiv Welt“. Hinweis: Alle Fonds aus allen Fondsgruppen sind über unseren Produktfinder Fonds abrufbar.
Entweder Herr oder Frau: So einfach können es sich Firmen nicht mehr machen. Menschen, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnen, haben nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main ein Anrecht auf geschlechtsneutrale Ansprache (Az. 2–13 O 131/20).
Millionen Selbstständige und Betriebe erhielten 2020 Überbrückungshilfen wegen Corona. Den Betrag müssen sie in der Steuererklärung 2020 angeben und versteuern. Spätestens dann kann es sein, dass die Beamten prüfen, ob sie das Geld zu Recht erhielten. Darauf sollten sie vorbereitet sein.
Die Insolvenzverwalter der vier zahlungsunfähigen Containergesellschaften von P&R streben eine erste Auszahlung an Anleger im ersten Quartal 2021 an. Sie teilten mit, dass Anleger zu je 99,9 Prozent ihrem Vorschlag zugestimmt hätten, Erlöse anteilig nach Schadenhöhe der Anleger auf die vier P&R-Gesellschaften zu verteilen (mehr Infos auf unserer Themenseite Containerinvestment und P&R-Pleite). 90 Prozent der Gläubiger hätten teilgenommen.
Der Garten einer Familie grenzt an ein natürliches Gewässer. Dort machte sich eine Biberfamilie breit und richtete auch Schäden im Garten an. Die Tiere stehen unter strengem Naturschutz und dürfen weder gejagt noch vergrämt werden. In Absprache mit der Naturschutzbehörde entschied sich die Familie daher für eine Bibersperre. Die Kosten für Sperre und Beseitigung der Biberschäden wollte sie steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
Rund 50 bis 100 Kilometer nach dem Reifenwechsel ist eine Kontrolle nötig. Das schreiben viele Werkstätten in ihre Geschäftsbedingungen. Einige kleben zur Erinnerung sogar einen Button aufs Lenkrad. Doch viele Kunden halten sich nicht daran – ein fataler Fehler: Das Rad kann sich lösen. Schlimme Unfälle sind die Folgen. test.de sagt, warum das Nachziehen der Schrauben nötig ist und wer im Schadensfall haftet.
Anleger von drei Nachrangdarlehen aus der auf erneuerbare Energien spezialisierten UDI-Gruppe müssen um ihr Geld fürchten. Die Emittentinnen des UDI Energie Festzins 13, UDI Energie Festzins 14 und des UDI Immo Sprint Festzins I teilten der Bundesfinanzaufsicht mit, es sei nicht sicher, dass sie ihre Pflichten gegenüber Anlegern erfüllen könnten. Anlegern des Ende 2020 fälligen Immo Sprint wurden für 2020 statt 3,75 Prozent nur 0,89 Prozent Zins und vorerst knapp 24 Prozent Rückzahlung ihres Anlagekapitals angekündigt. Finanztest hat seit November 2018 auf Probleme der Gruppe hingewiesen (Solar Sprint Festzins II reißt Rückzahlungsfrist), UDI Energie Festzins 14 steht auf der Warnliste Geldanlage.
Einmal im Jahr sollte jeder sein Wertpapierdepot checken und ausmisten: Weg mit teuren Fonds, Verliereraktien und halbseidenen Zertifikaten. Wer statt dessen auf breit streuende ETF setzt, verbessert seine Renditechancen. Und wer noch gar nicht am Aktienmarkt investiert ist, sollte zumindest einen bescheidenen Einstieg erwägen. Hier erklären die Anlageexperten der Stiftung Warentest, wie sich Wertpapierdepots überprüfen und verbessern lassen.
Etwa 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert. Der Großteil der medizinischen Versorgung ist vorgeschrieben und identisch. Doch das Angebot ist nicht starr, immer wieder gibt es gesetzliche Änderungen. Und: Die Krankenversicherungen bieten individuell unterschiedliche Zusatzleistungen. Hier finden Sie Orientierung und erfahren, worauf Versicherte Anspruch haben. Leistungen und Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen finden Sie in unserem Krankenkassenvergleich.
Wer im eigenen Haushalt einen Babysitter beschäftigt, wird zum Arbeitgeber. Mit einer Anmeldung bei der Minijob-Zentrale sind beide Parteien abgesichert – zum Beispiel, wenn der Kinderbetreuer einen Unfall hat. Eltern können zudem vom Steuervorteil profitieren. Wir erklären in vier Schritten den Ablauf.
Wenn Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, übernehmen oft Pflegeeltern. Das ist eine große Verantwortung. test.de sagt, was Sie tun müssen, um Pflegeeltern zu werden und welche Voraussetzungen dafür gelten. Wir sagen, auf welche staatlichen Leistungen Pflegeeltern Anspruch haben, welche Regeln für die Elternzeit gelten, und inwieweit Kindererziehungszeiten für die Rente angerechnet werden.
Abrechnen – so wie immer? Werte aus dem Vorjahr direkt übertragen und Kreuze setzen wie gewohnt? Ganz so einfach ist es mit der Steuererklärung für 2020 nicht. Als Folge der Corona-Pandemie müssen Angestellte, Familien, Rentnerinnen und Rentner beim Ausfüllen der Formulare einige Besonderheiten beachten. Die Steuerexpertinnen der Stiftung Warentest erklären diese und führen Sie durch die Formulare.
Die Zinsen für Sparprodukte sind aktuell wenig verlockend. Wo Sie derzeit die höchsten Zinsen für Spargeld erhalten, erfahren Sie in unseren laufend aktualisierten Zinsvergleichen. Sie enthalten über 800 Angebote für Tagesgeld und Festgeld mit unterschiedlichen Laufzeiten sowie für ethisch-ökologische Sparangebote. Alle Produkte entsprechen unseren strengen Testkriterien. Wir listen auch auf, welche Angebote wir für nicht empfehlenswert halten. Mit unserem Rechner können Sparer verschiedene Szenarien für ihre Sparanlagen berechnen.
Mehr als 3 500 Leserinnen und Leser haben an unserer Umfrage zum 30. Geburtstag unserer Zeitschrift Finanztest teilgenommen – und uns ihre Meinung mitgeteilt. Wir sagen Danke! Und fassen hier die wichtigsten Ergebnisse aus der Umfrage zusammen.
Angesichts niedriger Zinsen liegt es nahe, das Ersparte lieber in eine Immobilie zu stecken und jeden Monat Miete dafür zu kassieren. Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind allerdings stark gestiegen – vor allem in Großstädten. Rentable Immobilien sind daher nicht einfach zu finden, wie unser Praxistest beweist. Wir zeigen, wie der Kauf einer Eigentumswohnung sich trotzdem lohnen kann – wenn Anleger nüchtern kalkulieren und darauf achten, dass der Kaufpreis in angemessenem Verhältnis zur Miete steht.
Ein einziger Vertrag für Internet, Telefonie und Fernsehen – mit Drei-in-eins-Tarifen („Triple Play“) ist das möglich. Vor einem Abschluss die Preise zu vergleichen lohnt sich, wie unser Check von 29 Tarifen zeigt, darunter Angebote von 1&1, Vodafone und Telekom. Für unsere Auswahl gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten, eine Flat für Telefonate ins deutsche Festnetz ist enthalten. Einige Anbieter berechnen einen Zuschlag für Anschlüsse außerhalb ihres Netzausbaugebietes.
Der Einbau neuer Fenster, die Sanierung der Heizungsanlage, Fahrtkosten fürs Pendeln zum Job, eine neue Brille oder die Zahnspangen für die Kinder – viele Steuerzahlende machen diese Ausgaben in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Wenn das Finanzamt nicht alle Kosten akzeptiert und auch die im Einspruch vorgebrachten Einwände ablehnt, bleibt nur die Klage vor dem Finanzgericht. test.de sagt, wie Steuerprozesse ablaufen, was sie kosten – und was Klagende von ihnen erwarten können.
Corona bestimmt die Schlagzeilen – doch die größere Herausforderung steht der Menschheit mit dem Klimawandel ins Haus. Das Interesse an Fonds mit ethisch-ökologischen Anlagekriterien steigt. Die Stiftung Warentest testet Investmentfonds jetzt auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und hat 129 Nachhaltigkeitsfonds untersucht – davon 72 Welt-, 46 Europa- und 11 Schwellenländerfonds. Drei Fonds schaffen die Bestnote – ein Indexfonds und zwei aktiv gemanagte Fonds.
Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung: Nach Mahn- und Vollstreckungsbescheid kommt der Gerichtsvollzieher. Der macht Besitztümer zu Geld, das an die Gläubiger geht. Manchmal kommt es zu einer Kontopfändung. Auch wer sein Konto länger überzieht, muss mit unangenehmen Folgen rechnen. test.de erklärt, was Betroffene tun können, um die Schuldenlast nach und nach abzuschütteln und hilft zudem mit einem Pfändungs-Rechner. Hier lesen Sie auch, wie die Privatinsolvenz funktioniert.
Leitungsschäden passieren ständig. Mehr als 3 000 Fälle pro Tag, alle zwei Minuten einer. Doch welche Versicherung zahlt? Teils ist die Wohngebäudeversicherung zuständig, teils die Hausratversicherung, oft auch die Privathaftpflichtversicherung. Bei Überschwemmung und Starkregen kommt die Elementarschadenversicherung gegen Naturgefahren hinzu. Die Versicherungs-Experten der Stiftung Warentest schildern typische Fälle und sagen, welche Versicherung wann zahlt.
Der Besuch der Fahrschule mag bei den meisten Autofahrern schon eine Weile her sein. Viele Radler haben ihre Fahrradprüfung schon während der Grundschulzeit abgelegt. Im Großen und Ganzen kennt fast jeder die Verkehrsregeln. Aber manchmal kommen doch Zweifel auf: Was ist erlaubt, was verboten? Unser Special räumt mit häufigen Fehlvorstellungen rund ums Auto- und Fahrradfahren auf.
Die Bundesregierung hat die bisherige Kinderkrankengeldregelung befristet ausgeweitet: Eltern können sich von der Arbeit freistellen lassen und ihre Kinder daheim betreuen, wenn Kita oder Schule wegen Corona geschlossen sind oder den Betrieb eingeschränkt haben. test.de sagt, was gesetzlich krankenversicherte Eltern wissen müssen, wenn sie die neue Regelung in Anspruch nehmen wollen – und welche Leistungen es für Privatversicherte gibt.
Vergleichsportale im Internet sind für die meisten Verbraucher die erste Adresse bei der Suche nach einem neuen Gas- oder Stromtarif. Denn nur sie listen aktuelle Preise und Konditionen. Empfehlenswert sind solche Portale aber nur für Kunden, die jährlich den Anbieter wechseln. Die Stiftung Warentest hat 16 Vergleichsportale untersucht, darunter die Marktführer Verivox und Check24 – eines sticht im Test heraus.
Mit dem Digitalkamera-Test der Stiftung Warentest die beste Kamera für Ihre Zwecke finden: Testberichte für alle Kameratypen (kleine Kompaktkamera, große Bridgekamera, Systemkamera mit Wechselobjektiven), Testergebnisse für 616 Kameras, davon 201 lieferbar (Preise: 100 bis 4 600 Euro). Von der kleinen Digicam bis zur Systemkamera im Retrodesign, die aussieht wie der Fotoapparat von Opa. Neu im Januar: 5 hochwertige Kameras.
Am Telefon schiebt die Firma Voxenergie Verbrauchern unerwünschte Verträge unter. Betroffene können sich dagegen wehren.
Schnee macht vielen Menschen Freude, kann aber auch Ärger bereiten – wenn es glatt wird. Stürzen Fußgänger auf schlecht geräumten Gehwegen, haften die Eigentümer der anliegenden Häuser. Normalerweise. Manchmal sind auch die Mieter dran. Hier erfahren Sie, welche Regeln für den Winterdienst gelten und wann Sie mit den Kosten für den Winterdienst Steuern sparen können.
Notebook, Ultrabook, Convertible, Tablet mit Tastatur – die Stiftung Warentest testet alle Arten von mobilen Computern. Hier finden Sie Testergebnisse, Ausstattungsmerkmale und Preise für 80 mobile Computer, davon aktuell 37 erhältlich. Frisch im Januar: Tests von 21 neuen Computern. Mit dabei die ersten Apple-Macbooks mit dem neuen M1-Prozessor: Das neue Apple MacBook Pro 13‘‘ und das neue Apple MacBook Air 13‘‘.
Die Tablet-Tests der Stiftung Warentest zeigen Ihnen sowohl die besten Tablets als auch gute günstige Modelle. Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 194 Tablets, davon 48 lieferbar. Zuletzt getestet: 11 neue Tablets – von rund 110 Euro bis 1 150 Euro, darunter auch das neue Apple iPad Air 4. Generation. Tablets mit Tastatur finden Sie im Test Mobile Computer.
Immer mehr Angestellte arbeiten im Homeoffice. Jetzt kann jeder eine Homeoffice-Pauschale von bis zu 600 Euro als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abrechnen. Aber vorerst nur für die Jahre 2020 und 2021. Noch mehr ist meist für ein häusliches Arbeitszimmer drin. Wer dort fast nur seine beruflichen Aufgaben erledigt, sich weiterbildet oder einem Nebenjob nachgeht, kann die tatsächlichen Kosten voll oder begrenzt in seiner Steuererklärung abrechnen. Hier lesen Sie die Regeln.
Schenken Eltern ihren Kindern Vermögen, bleiben bis zu 400 000 Euro steuerfrei. Alles, was darüber hinausgeht, wird nach Steuerklasse I gemäß Erbschaftsteuergesetz versteuert. Bei Nichtverwandten bleiben nur 20 000 Euro frei, zudem wird der Überschuss nach der ungünstigeren Steuerklasse III besteuert.
Rund 100 Millionen Menschen weltweit haben sich infiziert, mehr als zwei Millionen sind an Covid-19 gestorben – und es hört nicht auf. Wie riskant sind Mutationen? Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf? Wie verbreitet ist Long-Covid? Welche Masken bringen welchen Schutz? Wie geht es mit dem Impfen weiter? Hier beantworten die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest Fragen zum Coronavirus.
Wer keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 hat oder seine Selbstständigkeit aufgeben muss, kann in der Regel Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) bekommen. Wie viel das im Einzelfall ist, hängt von einigen Faktoren ab – zum Beispiel der familiären Situation und der Art der Wohnung. Wir erklären, wie Sie Arbeitslosengeld 2 beantragen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und bieten einen Rechner, mit dem Sie die Höhe ermitteln können.
Rund 4 Millionen Deutsche haben eine fondsgebundene Riester-Versicherung. Doch eine Riester-Fondspolice ist nur so gut wie die Fonds darin. Kaum ein Versicherer sagt seinen Kunden, welche Fonds die guten sind. Hier hilft der Riester-Optimierer der Stiftung Warentest. Mit ihm finden Sie heraus, mit welchen Fonds Sie mehr aus Ihrer Police herausholen können. Anschließend rufen Sie beim Versicherer an und lassen schlechte gegen bessere Fonds austauschen. Das kostet meist nichts.
Um das Erscheinungsbild von Mitarbeitern am Arbeitsplatz entbrennt immer wieder Streit. Sogar im Homeoffice kann eine Kleiderordnung gelten. Abgesehen davon muss der Arbeitgeber oft auch die Beachtung von Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften überwachen. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären, welche Regeln gelten und wie Sie Ärger mit dem Chef vermeiden.
Viele Banken verlangen eine zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung von Kreditnehmern, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen oder nicht abnehmen. Der Vorfälligkeitsrechner der Stiftung Warentest ermöglicht es Ihnen, die maximal zulässige Entschädigung zu berechnen, die Banken in diesem Fall verlangen dürfen. Die Vorfälligkeitsentschädigung lässt sich auch rückwirkend berechnen – für Entschädigungen, die Sie ab 2016 zahlen mussten.
Die Grundrente ist da. Zum 1. Januar 2021 ist sie in Kraft getreten. Menschen, die lange gearbeitet, aber unterdurchschnittlich verdient haben, bekommen einen Zuschlag auf ihre Rente. Laut Bundesarbeitsministerium sind das vor allem Frauen und Ostdeutsche – insgesamt sollen rund 1,3 Millionen Menschen Grundrente erhalten. Erste Auszahlungen können sich bis Ende 2022 hinziehen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie die neue Rente funktioniert. Mit dem Grundrenten-Rechner können Sie Ihre voraussichtliche Grundrente berechnen.
Eltern können nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld beantragen. Es beträgt meist etwa 65 Prozent des Nettoeinkommens vor der Geburt. Eltern können wählen – zwischen bis zu 14 Monaten Basiselterngeld (maximal 1 800 Euro pro Monat) oder Elterngeld Plus (maximal 900 Euro pro Monat) für maximal 28 Monate. Dazu winken weitere finanzielle Hilfen. Hier lesen Sie, für wen welche Elterngeldvariante die beste ist – und was wichtig ist rund um Elterngeld und Elterngeldberechnung.
Verheiratete Paare können durch einen Wechsel der Steuerklasse vor der Geburt eines Kindes ganz legal das Elterngeld nach der Geburt erhöhen. Wer das Elterngeld optimieren will, muss schnell und schlau handeln. Die Mühe lohnt sich: Durch den Steuerklassenwechsel kann das Elterngeld um mehrere Tausend Euro höher ausfallen. Und: Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes schlau in Teilzeit weitermachen, können mit dem neuen „Elterngeld Plus“ die Summe ihres Elterngeldes noch weiter erhöhen. Noch mehr geldwerte Steuertipps finden Sie im Finanztest Spezial Steuern.
Eine Schätzhilfe der Finanzbehörden soll Vermietern beim Abschreiben helfen. Doch die Regeln passen oft nicht – manchmal ist eine eigene Rechnung besser. Die Steuerexperten von Finanztest erklären, wann das der Fall sein kann – und was Vermieter dann tun können.
Dank niedriger Zinsen können viele ein Eigenheim noch immer leichter bezahlen als in Hochzinsphasen. Und: Käufer können viel sparen! Mit einem günstigen Kredit sind leicht über 20 000 Euro Ersparnis drin gegenüber einem teuren Vertrag. Den Weg zum besten Kredit für ein Haus oder eine Wohnung meistern selbst Immobilienneulinge. Bei der Suche nach der perfekten Finanzierung hilft der laufend aktualisierte Kreditvergleich der Stiftung Warentest – und eine kluge Anleitung in zwölf Schritten.
Die Mietpreisbremse funktioniert. Mieter müssen nicht mehr sofort an den Vermieter schreiben, um die Erstattung überhöhter Mietzahlungen fordern zu können. Die Mietrechts-Experten der Stiftung Warentest liefern eine Anleitung in vier Schritten. Unsere Tabelle zeigt mehr als 200 Fälle, in denen die Mietpreisbremse gegriffen hat. Rekord: 9 385 Euro pro Jahr oder 54 Prozent mehr als zulässig forderte ein privater Vermieter in Berlin-Neukölln. Wir sagen, wie die Mietpreisbremse funktioniert – und wer beim Bremsen hilft.
Wie gut ist ein Fonds? Wo legt er an? Der große Fondsvergleich der Stiftung Warentest bringt Bewertungen für rund 8 000 aktiv gemanagte Fonds und ETF – von Aktienfonds Welt über Rentenfonds Euro bis hin zu Mischfonds. Für insgesamt rund 20 000 Fonds finden Anleger darin Rendite- und Risikozahlen sowie Angaben zur Anlagestrategie und zu den größten Werten, in die das Anlegergeld fließt. Kurzum: Alles, was Sie für eine erfolgreiche Geldanlage benötigen.
Alaska-Seelachs, Lachs, Thunfisch, Hering – diese Fischarten kommen in Deutschland am häufigsten auf den Tisch. Guten Gewissens können Fischliebhaber aber nur noch wenige Arten essen. Überfischung, Umweltverschmutzung und Klimawandel setzen den Fischen zu. Hier lesen Sie, welche Arten bedroht sind, wo der Kauf noch akzeptabel ist – und wie sich Fisch aus dem Meer von Zucht-Fisch unterscheidet. Und Sie erfahren, was die Siegel auf Fischprodukten bedeuten.
Auch Rentner müssen mit Abzügen für Steuern und Sozialabgaben rechnen. Bei der Planung der Renteneinkünfte sollten diese Abgaben unbedingt berücksichtigt werden, damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Die verwirrende Abgabenpolitik in Deutschland erschwert allerdings den Überblick. Wir zeigen, welche Abgaben bei welchen Rentenarten fällig werden.
Impfen, impfen, impfen: Die Hoffnung auf wirkungsvollen Schutz vor Covid-19 treibt alle um. Seit Ende Dezember werden Menschen in Deutschland bereits mit dem Impfstoff von Biontech und Pfizer geimpft, nun hat die EU-Kommission auch den Impfstoff von Moderna zugelassen. Wir fassen die wichtigsten Infos rund um die Corona-Impfung zusammen und sagen, inwiefern sich die Impfstoffe unterscheiden, was sie bewirken, welche Nebenwirkungen auftreten könnten – und wer zuerst geimpft wird.
Bahnfahrer, die ihr auf der Fahrkarte angegebenes Reiseziel um mindestens 60 Minuten verspätet erreichen, haben einen Anspruch auf einen Teil-Erstattung des Ticketpreises in Höhe von 25 Prozent. Ab einer Verspätung von 120 Minuten beträgt die Entschädigung 50 Prozent des Ticketpreises. Die Bahn muss auch zahlen, wenn ein Unwetter, ein Streik oder ein Unfall auf den Gleisen die Verspätung verursacht hat.
Früherkennungsuntersuchungen für Kinder – U-Untersuchungen genannt – sollen helfen, Krankheiten und Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wegen Corona gibt es derzeit für die sonst festen U6– bis U9-Termine Lockerungen.
Wie viel Steuern muss ich zahlen? Wie hoch ist die Steuerersparnis durch zusätzliche Ausgaben, die ich beim Finanzamt absetzen kann? Antwort auf diese Fragen gibt der Steuersparrechner der Stiftung Warentest – jetzt auch für das Steuerjahr 2021 mit allen Änderungen beim Steuertarif und beim Solidaritätszuschlag. Noch viel mehr Antworten rund um die Steuer bietet das Finanztest-Spezial Steuern 2020.
Luftreiniger sollen mit ihren Filtern Blütenpollen, Feinstaub, Zigarettenrauch und chemische Verbindungen aus der Atemluft der Wohnung entfernen. Die Stiftung Warentest hat Anfang 2020 sieben Luftreiniger getestet (Preise von 249 bis 425 Euro) – unter anderem von Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Die drei besten davon haben wir Ende 2020 einem Corona-Nachtest unterzogen und geklärt: Können sie auch Viren aus der Luft filtern?
Arzttermin-Portale versprechen einfache und schnelle Vermittlungen von Terminen – ideal für Berufstätige. Auch Menschen auf der Suche nach einem neuen Arzt können von den Internet-Diensten profitieren. Patientendaten sind ein heikles Gut. Doch darauf nehmen Online-Anbieter für Arzttermine nicht immer Rücksicht. Das zeigt unser Test von sieben Terminportalen, darunter Jameda, Doctolib und der eTerminservice für gesetzlich Krankenversicherte.
In fast jedem Mietvertrag steht: Schönheitsreparaturen sind Sache der Mieter. Doch der Bundesgerichtshof urteilte ganz oft mieterfreundlich: Viele der Schönheitsreparaturen-Klauseln sind unwirksam. Die Folge: Der Vermieter muss selbst renovieren. Die Mieter dürfen ausziehen, ohne zu streichen. test.de sagt, welche Klauseln unwirksam sind, gibt Tipps und liefert Mustertexte. Weiteres Urteil des Bundesgerichtshofs: Wenn Mieter ohne besondere Vereinbarung in unrenovierte Wohnungen eingezogen sind, müssen Vermieter später nötige Renovierung zumindest teilweise zahlen.
Zu den Leistungen der Rentenversicherung gehört auch die Rente für Hinterbliebene. Ältere Ehepartner oder Hinterbliebene mit Kindern bekommen die sogenannte große Witwenrente, jüngere die kleine Witwenrente. Wie hoch die Rente ist, hängt auch davon ab, wann ein Paar geheiratet hat. Selbst Geschiedene können Anrecht auf Leistungen haben. Hier lesen Sie, wie Sie die Höhe Ihrer Witwenrente berechnen und wie Sie sie beantragen.
Eine Anschlussfinanzierung kann für Immobilienbesitzer aus zwei Gründen anstehen: Entweder weil das derzeitige Hypothekendarlehen demnächst ausläuft. Oder weil das laufende Darlehen mit langer Zinsbindung bereits nach zehn Jahren gekündigt werden kann. Derzeit sind Anschlusskredite besonders günstig, wie der Vergleich Anschlussfinanzierung der Stiftung Warentest zeigt. Sie können viel sparen! Der Zinsunterschied zwischen günstigen und teueren Angeboten beträgt bei einem 150 000-Euro-Kredit bis zu 11 555 Euro.
Insgeheim weiß wohl jeder Raucher, dass er es lieber lassen sollte. Trotzdem fällt vielen der Ausstieg enorm schwer, auch weil Nikotin stark süchtig macht. Unser Special hilft, den Vorsatz „Nichtraucher werden“ in die Tat umzusetzen. Ob Raucherentwöhnungskurse, Nikotinersatzpräparate, Akupunktur, Hypnose oder der Umstieg auf die E-Zigarette: Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest stellen die einzelnen Methoden vor und sagen, was sie bringen.
Die staatliche KfW-Bank fördert den Bau, Kauf und die Sanierung von Häusern und Wohnungen schon seit vielen Jahren mit günstigen Darlehen. Doch in der aktuellen Tiefzinsphase bieten Banken Baugeld oft sogar zu einem niedrigeren Zinssatz an. Lohnt sich da ein Förderdarlehen noch? Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
Wann reklamiere ich einen Mangel beim Händler an einer Ware, die ich bei ihm gekauft habe? Wann wende ich mich besser direkt an den Hersteller? Welche Rechte habe ich als Käufer, wenn der Verkäufer einen defekten Kaufgegenstand nicht reparieren oder gegen einwandfrei Neuware ersetzen will? Hier finden Sie Antworten zu vielen Fragen rund um die Themen Garantie, Gewährleistung und Reklamation – ständig aktualisiert.
Wenn Inkassofirmen Geld eintreiben, müssen sie klare rechtliche Grenzen einhalten. Doch es gibt reichlich schwarze Schafe. Briefe und Mails von unseriösen Unternehmen sind gespickt mit Drohungen: So werden Hausbesuche angekündigt oder die eigenmächtige Pfändung von Wertgegenständen. Das sind reine Abzockversuche. Seriöse Inkassounternehmen arbeiten anders. test.de erklärt, woran Sie unseriöse Geldeintreiber erkennen können – und wie Sie auf Inkasso-Post reagieren sollten.
Arbeitnehmer und einige Selbstständige sichern sich mit ihrem Rentenbeitrag eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Trotz verstärkter privater Altersvorsorge: Die Rentenversicherung sorgt in den meisten Haushalten für den größten Teil der Einkünfte im Alter. In Zukunft wird das Niveau der Rente im Vergleich zu den Löhnen jedoch sinken. Hier erhalten Sie die grundlegenden Informationen rund um Rentenbeitrag, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
Sie benötigen einen Kredit? Dann sollten Sie die Angebote vergleichen: Das Sparpotenzial ist riesig. Der Vergleich Ratenkredite der Stiftung Warentest enthält die Effektivzinssätze für Ratenkredite über 5 000, 10 000 und 20 000 Euro für verschiedene Laufzeiten – monatlich aktualisiert. Mit unserem Raten-Rechner können Sie sehen, wie hoch Ihre Monatsrate je nach Kreditwunsch und Laufzeit ausfällt. Und der Umschuldungs-Rechner ermittelt für Sie, was die Umschuldung eines laufenden Kredits in ein besseres Angebot bringen würde.
Wer sein Wohneigentum selbst nutzt und in klimafreundliche Heiztechnik oder Wärmedämmung investiert, kann Geld vom Staat bekommen. Entweder als Steuerbonus vom Finanzamt oder über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die BEG soll nach und nach die bisherige Förderung durch KfW-Bank und Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ersetzen. test.de erklärt, unter welchen Voraussetzungen es Geld gibt und welche Fördervariante sich für wen lohnt.
test.de ermittelt jeden Monat die Zinssätze für Hypothekendarlehen von über 70 Anbietern. Hier finden Sie – laufend aktualisiert – die günstigsten Immobilienkredite, sortiert nach überregionalen Anbietern mit Filialnetz, überregionalen Anbietern ohne Filialnetz und regionalen Instituten. Mit dabei sind Banken und Sparkassen, aber auch Versicherer und Kreditvermittler. Neu: Die günstigsten Zinssätze können Sie jetzt mit unserem interaktiven Zinsrechner ermitteln.
Der Vergleich Tagesgeld der Stiftung Warentest zeigt die aktuellen Konditionen empfehlenswerter Tagesgeldkonten. Tagesgeld ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie etwas mehr Zinsen als auf dem Sparbuch haben und flexibel bleiben wollen. Sicherheit ist wichtig! Über einen Rechner erhalten Sie Informationen über Art und Höhe der Einlagensicherung aller getesteten Banken. Sie lesen auch, von welchen Angeboten die Finanztest-Experten abraten. Der Tagesgeldkonto-Vergleich mit aktuell 82 Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
In der Waschmittelwerbung strahlen Hemden blütenweiß, leuchten Blusen knallig bunt und flauschige Wollpullis laden zum Kuscheln ein. Warum klappt das im Waschalltag so selten? Sind Flüssigwaschmittel besser als Pulver? Was leistet die Aquastop-Funktion? Warum erreichen manche 60-Grad-Programme keine 60 Grad? Was bringen die neuen Energie-Label? Hier finden Sie Antworten rund um die Themen Waschmittel und Waschmaschine.
Stürze, Verbrühungen, Vergiftungen: Immer wieder ereignen sich schwere Unfälle mit Lauflernhilfen – mit schlimmen Folgen für Kleinkinder. Kinderärzte und die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder warnen daher vor Lauflernhilfen, die auch unter den Namen „Gehfrei“ oder „Babywalker“ bekannt sind. Eine verbesserte EU-Sicherheitsnorm reiche nicht aus. Auch die Stiftung Warentest riet nach einem Test bereits 1997 vom Kauf ab.
Wer ein E-Auto kauft, kann künftig etliche Tausend Euro sparen – dank Mehrwertsteuersenkung und verdoppelter E-Auto-Prämie. Doch wie den Neuwagen finanzieren? Es gibt vier Hauptwege: Barzahlung, Ratenkredit, Leasing – und die Drei-Wege-Finanzierung. Die Stiftung Warentest erklärt Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten. Unsere monatlich aktualisierte Autokredit-Übersicht und zwei Finanzierungsrechner helfen Ihnen, die passende Autofinanzierung zu finden.
Reisen verursacht klimaschädliche Emissionen. Die Stiftung Warentest hat für verschiedene Reiseszenarien Umweltbilanzen erstellt. Unsere Grafiken zeigen, wie viel CO2-Ausstoß pro Person anfällt – je nachdem, ob Sie nach Thailand ins Luxushotel oder nach Tirol zum Skifahren verreisen. Mit einigen Tricks können Sie aber Ihren ökologischen Fußabdruck verringern – wir erklären, wie.
Mit fünf bis sieben Monaten fangen Säuglinge an, Brei zu essen – idealerweise Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Der Mittagsbrei darf aber auch Nudeln oder Reis enthalten. Die Stiftung Warentest hat 20 Fertigbreie im Gläschen getestet – neben Marken wie Hipp und Alete auch Eigenmarken von Drogerien wie dm und Rossmann (Preise: 0,59 bis 1,25 Euro pro 190-Gramm-Gläschen). Sieben Babybreie im Test sind gut, darunter auch vegetarische. Viele Breie versorgen Babys aber nicht optimal mit Nährstoffen.
Es lohnt sich, den Klassiker aus der Pfanne aufmerksam zu rühren und das Alltagsgericht mal zu veredeln: mit Kräutern, Tomaten und Käse oder mit Trüffel. „Das Rührei soll cremige Anteile haben und nicht durchstocken wie ein Omelett“, erklärt Professor Dr. Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster hat das Rezept für test entwickelt.
Mehr als 2 Prozent Zinsen für ein einjähriges Festgeld bei einer europäischen Bank sind aktuell nicht drin. Trotzdem versuchen zahllose Firmen und Internetplattformen – meist mit Sitz im Ausland – deutschen Sparern dubiose Festgeldanlagen mit angeblichen Topzinsen anzudrehen. Meist handelt es sich um Betrug, auch wenn die Verträge täuschend echt aussehen. So versucht die Sweuk Consulting derzeit, Sparer mit Topzinsen für Festgeld-Angebote der HSBC zu ködern. Doch die weiß gar nichts davon.
Der Vergleich Festgeld der Stiftung Warentest zeigt Ihnen die aktuellen Zinsen empfehlenswerter Festgeldkonten. Festgelder sind für Sie geeignet, wenn Sie Ihr Geld für einen vereinbarten Zeitraum sicher anlegen wollen. Sicherheit ist wichtig! Über einen Rechner erhalten Sie Informationen über die Art und Höhe der Einlagensicherung aller getesteten Banken. Sie erfahren auch, von welchen Angeboten die Finanztest-Experten ausdrücklich abraten. Der Festgeldvergleich mit aktuell 722 Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
Prämiensparverträge waren lange ein Sparkassen-Bestseller. Zusätzlich zum Zins erhält der Sparer eine jährliche Prämie, die mit der Laufzeit ansteigt. In Niedrigzins-Zeiten wird diese Prämie für die Sparkassen zur Belastung – sie kündigen alte Sparverträge. Auch die Praxis, wie sie die Zinsen angepasst haben, steht in der Kritik. Dazu laufen mehrere Musterfeststellungsklagen. Sparer haben eine gute Chance auf eine satte Nachzahlung. Vielen droht aber Verjährung. test.de sagt, wie sie sich ihre Rechte sichern.
Die Politik arbeitet an einer Alternative zu Riester. Banken haben sich aus dem Neugeschäft verabschiedet und Versicherer bieten kaum noch gute Riester-Verträge an. Sparer fragen sich, ob sie jetzt überhaupt noch einen Vertrag abschließen sollen. Die Stiftung Warentest erklärt, wann ein Abschluss noch sinnvoll sein kann. Die Untersuchungen der Stiftung Warentest aus den Jahren 2017 und 2019 liefern einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen der Produkttypen: Fondssparpläne sowie Rentenversicherung mit und ohne Fonds.
Wer sich auf dem Balkon freizügig sonnt, Markisen aufhängt, grillt oder laut feiert, riskiert Ärger mit Vermieter oder Nachbarn. test.de fasst einschlägige Gerichtsurteile zusammen und sagt, was geht – und was verboten ist.
Mal eben die Katze rauslassen? Viele Tierhalter finden nichts dabei – viele Nachbarn wohl. Das beschert Gerichten eine Menge Arbeit. Und manchem Kater Hausarrest.
Vergleichen und sparen – das können Sie mit dem Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest. Er zeigt die aktuellen Beitragssätze von 70 Krankenkassen (Stand Januar 2021). Hat Ihre Kasse den Zusatzbeitrag erhöht? Unser Beitragsrechner ermittelt, wie viel Sie mit einem Wechsel sparen – oft sind es einige Hundert Euro im Jahr. Wir sagen, welche Extras die Kassen bieten – etwa erweiterte Vorsorgeangebote, Videobehandlungen, Online-Geschäftsstellen oder Zuschüsse zu Osteopathie und Zahnreinigung.
Was macht die Bank mit meinem Geld? Das fragen sich immer mehr Sparer. Sie wollen keine Geschäfte mitfinanzieren, die sie für fragwürdig halten. Unser Vergleich ethisch-ökologische Zinsangebote zeigt, monatlich aktualisiert, welche Spar-Konditionen gelten und nach welchen Grundsätzen die nachhaltigen Banken handeln. Wir führen die Angebote von elf Banken auf, die für Geldanlage und Kreditvergabe klare Ausschlusskriterien nennen.
Durch das „Sozialschutzpaket“, mit dem die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus gemindert werden sollen, können Frührentner deutlich mehr hinzuverdienen, bevor ihnen die Rente gekürzt wird. Das erleichtert den Wiedereinstieg für Menschen in Bereichen, die dringend Personal suchen, etwa im Gesundheits- und Pflegebereich. Die Regelung ist jedoch nicht an Berufsfelder geknüpft und kann von allen Frührentnern genutzt werden. Sie gilt auch 2021. Es bleiben 46 060 Euro anrechnungsfrei.
Der Bausparrechner der Stiftung Warentest vergleicht für Sie die aktuellen Tarife aller deutschen Bausparkassen. Sie geben Ihre Ziele vor, unser Rechner ermittelt die dafür am besten geeigneten Bausparverträge mit den passenden Bausparsummen, Sparraten und Zuteilungsterminen. Ob Sie eine Immobilie bauen, kaufen oder modernisieren – mit dem richtigen Bauspartarif können Sie viel Geld sparen. Zwischen günstigen und teuren Verträgen liegen oft mehrere tausend Euro Zinsunterschied.
Eine Private Haftpflichtversicherung (PHV) braucht jeder! 85 Prozent der Deutschen haben diese Police. Doch viele alte Verträge bieten nicht den nötigen Schutz. Neue Policen leisten oft mehr – und sind dazu günstiger: Schon für rund 65 Euro gibt es sehr gute Angebote. Mit unserem Schnellcheck können Sie in wenigen Sekunden prüfen, ob Ihre aktuelle Haftpflicht-Police alle wichtigen Risiken abdeckt. Tut sie das nicht, finden Sie mit dem Vergleichsrechner der Stiftung Warentest gute und günstige Policen nach Ihren Wünschen.
Eine Hausratversicherung schützt vor den Folgen großer und kleiner Katastrophen: Die Haustür wird aufgebrochen, die Wohnung verwüstet, Gegenstände gestohlen, ein Wasserrohr bricht oder das Fahrrad wird geklaut. Doch nicht jeder Tarif bietet für alle Fälle umfassenden Schutz. Mit dem Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest können Sie leicht ermitteln, welcher Tarif perfekt zu Ihnen, Ihrem Hausrat und Ihrer Wohnung passt – und wenig kostet. Die Preisunterschiede betragen bis zu mehreren hundert Euro.
Ein Preisvergleich kann bei der Autoversicherung Hunderte Euro sparen. Ob Vollkasko, Teilkasko oder Kfz-Haftpflicht: Mit dem Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest finden Sie günstige Angebote genau für Ihren Bedarf. Er bezieht fast alle Kfz-Versicherer ein und gilt auch für E-Autos. Die bisherige Kfz-Police zu kündigen ist unkompliziert. Ein formloses Schreiben reicht. Entscheidend ist aber die Kündigungsfrist: In der Regel gibt es einmal im Jahr die Chance auszusteigen, meist zum 31. Dezember. Aber auch danach gibt es Sonderkündigungsrechte, vor allem bei Kauf und Verkauf eines Autos oder nach einem Schaden.
Eine Keramikkrone für 650 Euro, ein Implantat für mehrere 1 000 Euro – Zahnersatz ist teuer. Wer aufwendigere und schönere Lösungen will als die Standardversorgung der gesetzlichen Krankenkassen, muss einen Großteil der Kosten selbst tragen. Vor allem in solchen Fällen ist eine private Zahnzusatzversicherung sinnvoll. Die unzähligen Angebote unterscheiden sich stark. Die Stiftung Warentest ermittelt die für Sie günstigste und am besten geeignete Police – nach Ihren individuellen Vorgaben.
Ob es sich lohnt, eigenes Geld per Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge zu stecken, hängt entscheidend vom Arbeitgeber ab. Gibt der einen ordentlichen Teil dazu und organisiert er gute Verträge, dann macht der Sparer ein gutes Geschäft. Seit 2019 ist ein kleiner Zuschuss vom Unternehmen sogar Pflicht. Hier lesen Sie alles, was Sie über Ihre betriebliche Altersversorgung wissen müssen. Und: Sie finden einen Rechner, mit dem Sie die neuen Abzüge von Ihren Betriebsrenten berechnen können.
Mehr als die Hälfte der gesetzlich Rentenversicherten geht vorzeitig in den Ruhestand. Für viele beginnt die Rente mit 63 Jahren. Oft bedeutet das aber auch eine deutlich niedrigere Rente. Manche Berufstätige können aber durch lange Versicherungszeiten ohne Abschläge früher in Rente gehen. Besondere Ausnahmeregelungen gibt es auch für Schwerbehinderte. Hier fassen wir die wichtigsten Informationen zum Thema Rente mit 63 zusammen.
Die meisten Steuerzahler müssen ab Januar 2021 erheblich weniger Steuern zahlen als im Jahr 2020. Mehr absetzen können Fernpendler, Menschen mit einer Behinderung und Pflegende. Auch für das Homeoffice gibt es eine neue Pauschale. Und der Soli fällt für viele ebenfalls weg. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest fassen zusammen, was das Steuerjahr 2021 an Veränderungen bringt.
Während Menschen bei einer klassischen Diät eine Zeit lang auf bestimmte Lebensmittel verzichten oder Kalorien zählen, richten sich Intervallfastende nach der Uhr. Sie führen ihrem Körper stunden- oder tagelang keine Energie zu. Das soll nicht nur Pfunde purzeln lassen, sondern auch die Gesundheit fördern. Was ist wirklich dran am Intervallfasten? Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest geben die wichtigsten Antworten und stellen verschiedene Methoden vor.
Egal ob Geburtstag, Weihnachten oder Silvester – Partys fallen in der Corona-Zeit aus oder finden nur im ganzen kleinen Kreis statt. Alkohol trinken viele Menschen trotzdem, manche sogar mehr als sonst. Nach dem Rausch kommt am nächsten Morgen dann der Kater. Hier verraten wir, wie er entsteht und was dagegen hilft.
Langjährig privat Krankenversicherte haben oft mit Beitragserhöhungen zu kämpfen. Ein Wechsel des Tarifs bei ihrem Versicherer kann helfen, den Beitrag zu senken. Wichtig ist aber auch, die Leistungen im Blick zu behalten. Die Experten von Finanztest zeigen, was ältere Versicherte im Fall steigender Beiträge tun können, wie sie in günstigere Tarife wechseln und für wen Basistarif oder Standardtarif ein Ausweg sein können.
Egal ob Implantat, Krone oder Brücke: Selbst bei der reinen Kassenversorgung mit Zahnersatz müssen Versicherte einen Teil der Kosten selbst bezahlen. Nur in wenigen Ausnahmefällen übernimmt die Krankenkasse die komplette Versorgung. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu kennen und über Kosten gut informiert zu sein. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen. Wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung suchen – unser individueller Vergleich Zahnzusatzversicherung findet für Sie das beste Angebot.