Sie benötigen einen Kredit? Dann sollten Sie die Angebote vergleichen: Das Sparpotenzial ist riesig. Der Vergleich Ratenkredite der Stiftung Warentest enthält die Effektivzinssätze für Ratenkredite über 5 000, 10 000 und 20 000 Euro für verschiedene Laufzeiten – monatlich aktualisiert. Mit unserem Raten-Rechner können Sie sehen, wie hoch Ihre Monatsrate je nach Kreditwunsch und Laufzeit ausfällt. Und der Umschuldungs-Rechner ermittelt für Sie, was die Umschuldung eines laufenden Kredits in ein besseres Angebot bringen würde.
Was macht die Bank mit meinem Geld? Das fragen sich immer mehr Sparer. Sie wollen keine Geschäfte mitfinanzieren, die sie für fragwürdig halten. Hier finden Sie den Vergleich der Stiftung Warentest von ethisch-ökologischen Zinsangeboten. Sie erfahren zudem, nach welchen Grundsätzen die nachhaltigen Banken handeln.
Der Vergleich Festgeld der Stiftung Warentest zeigt die aktuellen Zinsen empfehlenswerter Festgeldkonten. Festgelder sind für Sie geeignet, wenn Sie Ihr Geld für einen vereinbarten Zeitraum sicher anlegen wollen. Sicherheit ist wichtig! Hier erfahren Sie, wie ihre Geld bei welcher Bank über die Einlagensicherung gesichert ist und von welchen Angeboten die Finanztest-Experten ausdrücklich abraten. Der Festgeldvergleich mit aktuell 662 Angeboten wird laufend aktualisiert.
Im Test Kinderkopfhörer der Stiftung Warentest zeigen etliche Modelle Schwächen. Manche sind zu laut für Kinderohren, andere gehen zu schnell kaputt oder klingen mau. Ein Kopfhörer im Test ist mit Schadstoffen belastet. Trauriges Fazit: Vier der 19 getesteten Kinderkopfhörer mussten wir mit Mangelhaft bewerten.
Antivirenprogramme sind unverzichtbar: Sie schützen unter anderem vor Schadsoftware, Datenklau und Identitätsdiebstahl. Unser aktueller Test umfasst 28 Antivirenprogrammen für Windows und MacOS (Jahrespreis: 0 bis 45 Euro). Sechs schützen sehr gut, eines davon ist kostenlos. Gratisprogramme haben zum Teil weniger Funktionen als die Bezahlversion, ihre Schutzwirkung ist aber vergleichbar.
Blütenpollen kommen immer früher und fliegen immer länger – wohl eine Folge des Klimawandels, die Heuschnupfen befördert. Die Heuschnupfen-Saison beginnt bereits im Winter, wenn Pollen von Hasel und Erle unterwegs sind, und reicht bis tief hinein in den Herbst. Wir sagen, welche Heuschnupfen-Mittel die Symptome lindern, und nennen die von den Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest am besten bewerteten und günstigsten Medikamente.
Die Stiftung Warentest hat aktuell zehn FFP2-Masken untersucht. Die Filterwirkung war bei allen hoch. Allerdings schützten nicht alle Modelle gleich gut: Sie lagen teilweise nicht dicht genug am Gesicht an und ließen so Aerosole durch. Bei drei Masken bemängelten die Tester den geringen Atemkomfort, durch sie bekommt man vergleichsweise schlecht Luft. Rundum empfehlenswert ist einzig die FFP2-Maske von 3M.
Im Matratzen-Test der Stiftung Warentest finden Sie Testergebnisse für 221 Matratzen: Schaumstoffmatratzen, Latexmatratzen, Federkernmatratzen, Boxspringbetten. Jetzt erstmals mit im Testfeld: Sieben breite Schaummatratzen (140 x 200 Zentimeter), dazu jeweils das Matratzen-Pendant in Standardbreite (zuletzt geteste Matratzen). Los gehts bei rund 80 Euro für eine schmale Matratze. Finden Sie mit wenigen Klicks Ihren persönlichen Matratzen-Testsieger!
Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und Seniorensmartphones getestet, darunter Geräte von Doro und Emporia. Nur zwei Smartphones helfen bei allen drei Handicaps. Überflieger ist keiner dabei, aber immerhin vier Modelle schaffen knapp die Note Gut. Das günstigste gute Seniorenhandy kostet knapp 60 Euro (Preise: 27 bis 214 Euro).
Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst sowie Discounterprodukte von Aldi oder Lidl (Preise pro Liter von 3,45 Euro bis 10,15 Euro). Die Unterschiede sind groß: Nur sechs Produkte überzeugen im Smoothie-Test – vier sind gut, zwei schneiden sogar sehr gut ab. Der Rest ist Mittelmaß. Bei acht Produkten lassen sich die Verpackungen nicht recyceln.
Tagescremes mit UV-Schutz sollen der Gesichtshaut Feuchtigkeit spenden, sie pflegen und vor schädigendem Sonnenlicht schützen. Die Stiftung Warentest hat elf solcher Cremes untersucht – darunter teure Markenprodukte und preisgünstige Drogerieware. Das Ergebnis des Tagescreme-Tests überrascht: Gute Pflege plus zuverlässigen UV-Schutz gibt es schon für wenig Geld. Die teuersten Marken im Test halten hingegen nicht, was sie versprechen (Preise pro 100 Milliliter: 3,90 bis 100 Euro).
Nach dem Kochen riecht die Wohnung oft wie eine Frittenbude. Angetrockneter Fettdunst ist zudem ein Nährboden für Bakterien. Dunstabzugshauben sollen Fett und Gerüche auffangen. Im Dunstabzughauben-Test der Stiftung Warentest sind 18 Modelle, von der einfachen Unterbauhaube (56 Euro) über Kaminhauben mit horizontalem Schirm von Miele und Siemens bis hin zur Kopffreihaube von Berbel (2 640 Euro). Manche Hauben bringen frische Luft – andere beleuchten nur das Kochfeld. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.
Kaffeevollautomaten sind oft teuer. Sie im Schadensfall zu reparieren ist also nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll. Doch wie gut arbeiten spezialisierte Reparaturdienste? Die Stiftung Warentest hat Kaffeevollautomaten mit typischen Mängeln präpariert und an freie Werkstätten geschickt sowie an Werkskundendienste von Marken wie Bosch, De‘Longhi, Jura und Melitta. Fazit: Viele Dienstleister arbeiteten nachlässig. Nur drei von neun getesteten Anbietern reparierten Kaffeevollautomaten sehr gut.
Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und Riegel. Erfreulich: Fast alle Sesam-Lebensmittel im Test kann man bedenkenlos verzehren. Doch in vier Fällen haben wir Schadstoffrückstände gefunden, die den gesetzlich zulässigen Wert um ein Vielfaches überschreiten.
Im Bluetooth-Kopfhörer-Test kürt die Stiftung Warentest die besten Funkkopfhörer. Im Februar sind Testergebnisse von 30 Bluetooth-Kopfhörern hinzugekommen – kleine Hörer zum Ins-Ohr-stecken und große Kopfhörer. Sie finden nun Testergebnisse für insgesamt 182 Bluetooth-Kopfhörer – große Bügelkopfhörer und In-Ear-Kopfhörer. Wir sagen, welche Kopfhörer stark klingen und sich angenehm tragen, welche zu viele Schadstoffe haben und wie lange die Akkus halten.
Der Vergleich Tagesgeld der Stiftung Warentest zeigt die aktuellen Konditionen empfehlenswerter Tagesgeldkonten. Tagesgeld ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie etwas mehr Zinsen als auf dem Sparbuch haben und flexibel bleiben wollen. Sicherheit ist wichtig! Über einen Rechner erhalten Sie Informationen über Art und Höhe der Einlagensicherung aller getesteten Banken. Sie lesen auch, von welchen Angeboten die Finanztest-Experten abraten. Der Tagesgeldkonto-Vergleich mit aktuell 82 Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
Impotenz − ein Tabuthema, über das Männer nicht gerne sprechen. Wenn es um dauerhafte Erektionsstörungen geht, sollten Betroffene ärztliche Hilfe suchen, am besten beim Urologen. Die Experten der Stiftung Warentest haben rezeptpflichtige Potenzmittel bewertet. Wir erklären, welche Medikamente helfen − und wovon Betroffene lieber die Finger lassen sollten.
Im großen Vergleich Kreditkarten der Stiftung Warentest erfahren Sie, wie Sie bis zu 136 Euro im Jahr sparen können, welche Kosten bei Abhebungen im In- und Ausland mit Kreditkarte anfallen, wo kostenlose Zahlungen auch in Fremdwährungen möglich sind und wie Banken die neuen Regeln beim Online-Einkauf umsetzen. Lesen Sie, warum Sie „Revolving Credits“ meiden sollten, für wen sich Prepaid-Kreditkarten eignen und ob der Mehrpreis für Versicherungen per Kreditkarte lohnt.
In den Bohrmaschinen-Tests der Stiftung Warentest werkeln verschiedene Werkzeuge um die Wette – vom leichten Akku-Bohrschrauber bis zur schweren Schlagbohrmaschine oder dem Bohrhammer. Im aktuellen großen Vergleichstest: 6 Schlagbohrmaschinen mit Kabel (40 bis 186 Euro) und 14 Akku-Schlagbohrschrauber (79 bis 525 Euro). Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft. Mit dabei: bekannte Marken wie Bosch, Makita, Black & Decker. Doch nicht immer ist auf den guten Ruf großer Marken Verlass.
Kühl-Gefrierkombis und Kühlschränke im Test: Ob Einbaugerät oder freistehender Kühlschrank – die Testergebnisse der Stiftung Warentest helfen Geld zu sparen. Die Unterschiede bei Preis und Qualität sind groß. Im neuesten Test von 19 Kühlgeräten und Kühl-Gefrier-Kombis gibt es sehr gute wie mangelhafte Geräte – und viel Mittelmaß. Insgesamt bieten wir Testergebnisse zu 258 Kühlgeräten.
Apps zur Medikamenten-Einnahme sollen helfen, Arzneimittel pünktlich einzunehmen und den Überblick zu behalten. Die Stiftung Warentest hat 20 kostenlose Apps für Android und iOS geprüft, darunter Mediteo, MyTherapy und die ApothekenApp. Sechs Apps machen ihre Sache gut, sechs nur ausreichend. Der Rest schneidet befriedigend ab. Gute Apps informieren über Nutzen, Risiken und Wechselwirkungen der Medikamente – und ihre Anbieter nehmen den Schutz sensibler Nutzerdaten ernst.
Wie wichtig eine gute Wohngebäudeversicherung ist, merken Hausbesitzer im Schadensfall. Dann brauchen sie oft sehr viel Geld. Die Stiftung Warentest hat 178 Wohngebäudeversicherungen von 70 Anbietern untersucht – die Noten reichen von Sehr gut bis Mangelhaft. Der Vergleich zeigt: Es gibt große Unterschiede in puncto Preis und Leistung – und oft gefährliche Lücken. Sehr gute Verträge gibt es schon für unter 200 Euro im Jahr. Oft lohnt ein Wechsel: Ältere Verträge sind häufig unzureichend.
Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen in der Regel nicht für alle Pflegekosten. Pflegebedürftige können die Lücke mit eigenem Einkommen oder Vermögen füllen – oder sorgen mit einer Pflegetagegeldversicherung vor. Welche Tarife empfehlenswert sind, haben die Experten von Finanztest Anfang 2020 getestet. Was Interessenten wissen sollten: Die Beiträge dieser Policen steigen, wenn sich wichtige Rechengrößen, zum Beispiel der Umfang der Pflegeleistungen, ändern.
Wer in eine unternehmerische Beteiligung investiert hat, fragt sich: Wie viel ist die Immobilie, der Solarpark oder das Flugzeug wert, in das mein Unternehmen investiert hat? Die Finanzexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Anlegerinnen und Anleger den Wert anhand von Angaben in den Jahresabschlüssen einschätzen können.
Ob von SD-Karte, USB-Stick oder dem internen Speicher: Wenn wichtige Daten verloren gehen, soll Datenrettungssoftware helfen. 14 Programme für Mac und PC hat die Stiftung Warentest geprüft. Sie alle retten erfolgreich Dateien, die von einer SD-Speicherkarte gelöscht wurden. Doch nur eins stellt auch verlorene Daten von SSD-Laufwerken wieder her. Eine Jahreslizenz kostet zwischen 10 und 137 Euro. Die meisten Programme kann man für einen geringen Aufpreis auch unbefristet erwerben.
Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen zum Aufbacken machen es möglich. Die Stiftung Warentest hat 23 Weizenbrötchen geprüft, darunter tiefgekühlte und ungekühlte Brötchen von Marken wie Coppenrath & Wiese sowie Discounterprodukte von Aldi oder Lidl. Ein Brötchen im Test kostet von 6 bis 60 Cent. 13 Aufbackbrötchen im Test sind gut, drei nur ausreichend.
Dank niedriger Zinsen können viele ein Eigenheim noch immer leichter bezahlen als in Hochzinsphasen. Und: Käufer können viel sparen! Mit einem günstigen Kredit sind leicht über 20 000 Euro Ersparnis drin gegenüber einem teuren Vertrag. Den Weg zum besten Kredit für ein Haus oder eine Wohnung meistern selbst Immobilienneulinge. Bei der Suche nach der perfekten Finanzierung hilft der laufend aktualisierte Kreditvergleich der Stiftung Warentest – und eine kluge Anleitung in zwölf Schritten.
Rund 4 Millionen Deutsche haben eine fondsgebundene Riester-Versicherung. Doch eine Riester-Fondspolice ist nur so gut wie die Fonds darin. Kaum ein Versicherer sagt seinen Kunden, welche Fonds die guten sind. Hier hilft der Riester-Optimierer der Stiftung Warentest. Mit ihm finden Sie heraus, mit welchen Fonds Sie mehr aus Ihrer Police herausholen können. Anschließend rufen Sie beim Versicherer an und lassen schlechte gegen bessere Fonds austauschen. Das kostet meist nichts.
Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt infrage? Die Stiftung Warentest hat 13 gebrauchsfertige Mundspüllösungen und 7 Mundwässer zum Verdünnen untersucht, darunter bekannte Marken wie Listerine und Odol sowie günstige Supermarkt- und Discounterprodukte. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft. Ganz vorn liegen vier günstige Produkte.
test.de ermittelt jeden Monat die Zinssätze für Hypothekendarlehen von über 70 Anbietern. Hier finden Sie – laufend aktualisiert – die günstigsten Immobilienkredite, sortiert nach überregionalen Anbietern mit Filialnetz, überregionalen Anbietern ohne Filialnetz und regionalen Instituten. Mit dabei sind Banken und Sparkassen, aber auch Versicherer und Kreditvermittler. Neu: Die günstigsten Zinssätze können Sie jetzt mit unserem interaktiven Zinsrechner ermitteln.
Wer ein E-Auto kauft, kann künftig etliche Tausend Euro sparen – dank Mehrwertsteuersenkung und verdoppelter E-Auto-Prämie. Doch wie den Neuwagen finanzieren? Es gibt vier Hauptwege: Barzahlung, Ratenkredit, Leasing – und die Drei-Wege-Finanzierung. Die Stiftung Warentest erklärt Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten. Unsere monatlich aktualisierte Autokredit-Übersicht und zwei Finanzierungsrechner helfen Ihnen, die passende Autofinanzierung zu finden.
CO2-Sensoren können keine Coronaviren erkennen – aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Messgeräte untersucht, darunter sogenannte CO2-Ampeln und smarte Geräte, die mit App funktionieren. Sieben Geräte schneiden gut ab, drei sind mangelhaft. Das preisgünstigste gute CO2-Messgerät im Test kostet rund 90 Euro, das teuerste über 500 Euro. Wir sagen, wie CO2-Messgeräte funktionieren, welche Geräte etwas taugen – und für wen sich die Investition lohnt.
Wie gut ist ein Fonds? Wo legt er an? Der große Fondsvergleich der Stiftung Warentest bringt Bewertungen für rund 8 000 aktiv gemanagte Fonds und ETF – von Aktienfonds Welt über Rentenfonds Euro bis hin zu Mischfonds. Für insgesamt rund 20 000 Fonds finden Anleger darin Rendite- und Risikozahlen sowie Angaben zur Anlagestrategie und zu den größten Werten, in die das Anlegergeld fließt. Kurzum: Alles, was Sie für eine erfolgreiche Geldanlage benötigen.
Vergleichen und sparen – das können Sie mit dem Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest. Er zeigt die aktuellen Beitragssätze von 70 Krankenkassen (Stand Januar 2021). Hat Ihre Kasse den Zusatzbeitrag erhöht? Unser Beitragsrechner ermittelt, wie viel Sie mit einem Wechsel sparen – oft sind es einige Hundert Euro im Jahr. Wir sagen, welche Extras die Kassen bieten – etwa erweiterte Vorsorgeangebote, Videobehandlungen, Online-Geschäftsstellen oder Zuschüsse zu Osteopathie und Zahnreinigung.
Corona bestimmt die Schlagzeilen – doch die größere Herausforderung steht der Menschheit mit dem Klimawandel ins Haus. Das Interesse an Fonds mit ethisch-ökologischen Anlagekriterien steigt. Die Stiftung Warentest testet Investmentfonds jetzt auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und hat 129 Nachhaltigkeitsfonds untersucht – davon 72 Welt-, 46 Europa- und 11 Schwellenländerfonds. Drei Fonds schaffen die Bestnote – ein Indexfonds und zwei aktiv gemanagte Fonds.
Backup-Software macht das Leben leichter. Automatisch sichert sie Datenschätze wie Kinderfotos oder berufliche Dokumente. Die Stiftung Warentest hat 13 Programme geprüft, 11 für Windows- und 2 für Mac-Rechner. Die Backup-Lösungen von Acronis, Aomei, Ashampoo & Co schneiden sehr gut bis ausreichend ab. Im Einmalkauf kosten sie zwischen 16 und 60 Euro, gute gibt es aber auch gratis. Die besten Datensicherungsprogramme bieten mehr als die integrierten Backup-Funktionen von Windows und MacOS.
Mit dem Digitalkamera-Test der Stiftung Warentest die beste Kamera für Ihre Zwecke finden: Testberichte für alle Kameratypen (kleine Kompaktkamera, große Bridgekamera, Systemkamera mit Wechselobjektiven), Testergebnisse für 616 Kameras, davon 199 lieferbar (Preise: 100 bis 4 600 Euro). Von der kleinen Digicam bis zur Systemkamera im Retrodesign, die aussieht wie der Fotoapparat von Opa. Neu im Januar: 5 hochwertige Kameras.
Die Stiftung Warentest hat Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet. Insgesamt acht Modelle für 450 bis 665 Euro traten im Test an, darunter Fahrradträger von Thule, Uebler und Atera. Kupplungsträger gelten als die sichersten Fahrradträger. Ein Blick in die Testergebnisse lohnt sich dennoch, denn einige Modelle patzten im Crashtest. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.
Notebook, Ultrabook, Convertible, Tablet mit Tastatur – die Stiftung Warentest testet alle Arten von mobilen Computern. Hier finden Sie Testergebnisse, Ausstattungsmerkmale und Preise für 80 mobile Computer, davon aktuell 36 erhältlich. Frisch im Januar: Tests von 21 neuen Computern. Mit dabei die ersten Apple-Macbooks mit dem neuen M1-Prozessor: Das neue Apple MacBook Pro 13‘‘ und das neue Apple MacBook Air 13‘‘.
Hier finden Sie Testergebnisse für alle Arten von Staubsaugern! Neu im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest: 11 Akku-Staubsauger, 4 Bodenstaubsauger mit Beutel, 5 Bodenstaubsauger mit Staubbox sowie 1 Handstaubsauger mit Kabel. In allen Produktgruppen finden Sie Sauger mit gutem Testergebnis. Der Staubsaugertest enthält Testergebnisse, Preise und Ausstattung von 120 Staubsaugern, davon aktuell 66 lieferbar. Mit dabei sind Geräte von Vorwerk, Philips, Dyson, Bosch oder Miele.
CBD – das steht für den derzeit wohl angesagtesten Pflanzenstoff: Cannabidiol aus Hanf. CBD soll entspannen und beim Einschlafen helfen. Die Stiftung Warentest ist diesem Versprechen auf den Grund gegangen und hat 16 CBD-Öle, CBD-Kapseln, Aromaöle und einen Verdampfer untersucht. Unser Test-Fazit fällt kritisch aus – und das aus mehreren Gründen.
Mit einer guten Rechtsschutzversicherung lässt sich auch mit finanzstarken Gegnern ohne finanzielle Sorgen streiten. Die Stiftung Warentest hat Rechtsschutzversicherungen verglichen. Wer gibt weitreichenden Rechtsschutz und hat verbraucherfreundliche Klauseln, so dass es nicht zu einer überraschend Leistungsablehnung kommt? Der Rechtsschutzversicherung der Stiftung Warentest wird ergänzt durch eine Anwaltsbefragung. Sie zeigt, wer Anwalts Liebling ist.
Gefriertruhe oder Gefrierschrank? Mit Abtau-Automatik oder ohne? Die Stiftung Warentest hat 74 Gefriergeräte getestet, davon sind 19 lieferbar: Modelle von Liebherr, Bosch, Miele, Samsung und anderen Anbietern. Mit wenigen Klicks finden Sie das passende Modell – und können sparen: Unsere Tests zeigen, dass teure Geräte ihren Preis langfristig oft über niedrigere Stromkosten wettmachen.
Ein einziger Vertrag für Internet, Telefonie und Fernsehen – mit Drei-in-eins-Tarifen („Triple Play“) ist das möglich. Vor einem Abschluss die Preise zu vergleichen lohnt sich, wie unser Check von 29 Tarifen zeigt, darunter Angebote von 1&1, Vodafone und Telekom. Für unsere Auswahl gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten, eine Flat für Telefonate ins deutsche Festnetz ist enthalten. Einige Anbieter berechnen einen Zuschlag für Anschlüsse außerhalb ihres Netzausbaugebietes.
Vergleichsportale im Internet sind für die meisten Verbraucher die erste Adresse bei der Suche nach einem neuen Gas- oder Stromtarif. Denn nur sie listen aktuelle Preise und Konditionen. Empfehlenswert sind solche Portale aber nur für Kunden, die jährlich den Anbieter wechseln. Die Stiftung Warentest hat 16 Vergleichsportale untersucht, darunter die Marktführer Verivox und Check24 – eines sticht im Test heraus.
Die Tablet-Tests der Stiftung Warentest zeigen Ihnen sowohl die besten Tablets als auch gute günstige Modelle. Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 194 Tablets, davon 48 lieferbar. Zuletzt getestet: 11 neue Tablets – von rund 110 Euro bis 1 150 Euro, darunter auch das neue Apple iPad Air 4. Generation. Tablets mit Tastatur finden Sie im Test Mobile Computer.
Luftreiniger sollen mit ihren Filtern Blütenpollen, Feinstaub, Zigarettenrauch und chemische Verbindungen aus der Atemluft der Wohnung entfernen. Die Stiftung Warentest hat Anfang 2020 sieben Luftreiniger getestet (Preise von 249 bis 425 Euro) – unter anderem von Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Die drei besten davon haben wir Ende 2020 einem Corona-Nachtest unterzogen und geklärt: Können sie auch Viren aus der Luft filtern?
Arzttermin-Portale versprechen einfache und schnelle Vermittlungen von Terminen – ideal für Berufstätige. Auch Menschen auf der Suche nach einem neuen Arzt können von den Internet-Diensten profitieren. Patientendaten sind ein heikles Gut. Doch darauf nehmen Online-Anbieter für Arzttermine nicht immer Rücksicht. Das zeigt unser Test von sieben Terminportalen, darunter Jameda, Doctolib und der eTerminservice für gesetzlich Krankenversicherte.
Eine Anschlussfinanzierung kann für Immobilienbesitzer aus zwei Gründen anstehen: Entweder weil das derzeitige Hypothekendarlehen demnächst ausläuft. Oder weil das laufende Darlehen mit langer Zinsbindung bereits nach zehn Jahren gekündigt werden kann. Derzeit sind Anschlusskredite besonders günstig, wie der Vergleich Anschlussfinanzierung der Stiftung Warentest zeigt. Sie können viel sparen! Der Zinsunterschied zwischen günstigen und teueren Angeboten beträgt bei einem 150 000-Euro-Kredit bis zu 11 555 Euro.
Mit fünf bis sieben Monaten fangen Säuglinge an, Brei zu essen – idealerweise Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Der Mittagsbrei darf aber auch Nudeln oder Reis enthalten. Die Stiftung Warentest hat 20 Fertigbreie im Gläschen getestet – neben Marken wie Hipp und Alete auch Eigenmarken von Drogerien wie dm und Rossmann (Preise: 0,59 bis 1,25 Euro pro 190-Gramm-Gläschen). Sieben Babybreie im Test sind gut, darunter auch vegetarische. Viele Breie versorgen Babys aber nicht optimal mit Nährstoffen.
Die Politik arbeitet an einer Alternative zu Riester. Banken haben sich aus dem Neugeschäft verabschiedet und Versicherer bieten kaum noch gute Riester-Verträge an. Sparer fragen sich, ob sie jetzt überhaupt noch einen Vertrag abschließen sollen. Die Stiftung Warentest erklärt, wann ein Abschluss noch sinnvoll sein kann. Die Untersuchungen der Stiftung Warentest aus den Jahren 2017 und 2019 liefern einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen der Produkttypen: Fondssparpläne sowie Rentenversicherung mit und ohne Fonds.
Seit Januar 2021 gilt bundesweit Rauchmelderpflicht. Ein Rauchmelder kann Leben retten. Vorausgesetzt, er ist richtig platziert und funktioniert optimal. Mit lautem Alarm verhindert er, dass ein Brand unbemerkt bleibt und Bewohner im Schlaf ersticken. Im Rauchmelder-Test der Stiftung Warentest: 17 Melder, unter anderem von Busch-Jaeger, Ei Electronics und Hekatron. 13 Rauchmelder schneiden gut ab, darunter Einzel- und auch funkvernetzbare Geräte. Manche sind etwas empfindlich, einer warnt zu spät – mangelhaft.
Die Stiftung Warentest hat 15 Mini-HiFi-Anlagen geprüft, unter anderem von Panasonic, Kenwood und Grundig. Alle haben CD-Spieler, UKW-Radio, separate Lautsprecherboxen für Stereoton und meist auch DAB+. Vier Geräte sind netzwerkfähig. Mehrere Anbieter überraschen mit tollen und gleichzeitig bezahlbaren Anlagen. Bereits für rund 170 Euro gibt es sehr guten Klang. Die beste Kompaktanlage im Test kostet rund 230 Euro (Online-Preise: knapp 90 bis mehr als 500 Euro).
Das Basiskonto soll jedem Menschen ermöglichen, Überweisungen und Daueraufträge zu tätigen und mit der Girocard zu bezahlen. Alle Banken müssen mitmachen – und es geht ohne Schufa. Der Test von 128 Banken und 203 Kontomodellen zeigt: Wer arm ist und kein regelmäßiges Einkommen hat, zahlt für ein Girokonto meist viel mehr als Gehalts- und Rentenempfänger – über 200 Euro kostet die Kontoführung bei den teuersten Banken im Test. In unserem Vergleich Basiskonten finden Sie günstigere Konten.
In beschichtete Pfannen brennt das Gargut nicht so leicht an. Aber: Sie sind sehr empfindlich. Das zeigt der Pfannen-Test der Stiftung Warentest: Früher oder später verliert jede Versiegelung ihre Wirkung. Nur 4 von 14 Pfannen sind gut. Manch teure Markenpfanne ist insgesamt schlechter als günstige Modelle (Preise: 17 bis 129 Euro). Zwei Pfannen bergen Sicherheitsrisiken und sind mangelhaft. Unter anderem im Test: Pfannen von WMF, Le Creuset und Lidl.
Fitness-Tracker und Smartwatches können Schritte zählen, den Kalorienverbrauch anzeigen oder sogar den Puls messen. Aber wie genau sind die Messungen und wie einfach lassen sich die „Wearables“ bedienen? Wir präsentieren Testergebnisse zu insgesamt 42 Modellen. Darunter Geräte von Apple, Samsung, Garmin aber auch Fitbit. Ganz neu in der Datenbank: Nach der Apple Watch 6 und Apple Watch SE vier weitere Smartwatches von Fitbit, Garmin und Huawei.
Ob Full HD oder UHD, mit Internet oder ohne – der Fernseher-Test der Stiftung Warentest bringt Ihnen das richtige TV-Gerät. Zuletzt getestet: 17 Fernseher von Panasonic, Philips, Samsung, Sony – darunter 16 gute, zum Teil schon für knapp über 400 Euro! Alle bieten UHD-Auflösung und HDR-Technik – für präzisere Farben und stärkere Kontraste (Testergebnisse für 490 Fernseher, 150 davon lieferbar).
Saugroboter und Saug-Wischroboter reinigen autonom und können die Basisreinigung abnehmen. Die Stiftung Warentest hat Ende 2020 zwölf weitere Staubsauger-Roboter geprüft – Modelle für rund 160 bis 1 000 Euro, unter anderem von Dyson, iRobot, Bosch und AEG. Der Vergleich lohnt – nur drei Saugroboter sind gut. Dazu gibt es Testergebnisse von Wischrobotern – etwa von Ecovacs, Medion und Xiaomi.
Die Stiftung Warentest testet Kaffeevollautomaten regelmäßig – zuletzt waren elf Kaffeevollautomaten im Labor. Unsere Datenbank zeigt jetzt Ergebnisse für 67 Espressomaschinen. Die Kaffeevollautomaten im Test brühen Espresso aus frisch gemahlenen Bohnen, viele schäumen Milch zudem automatisch. Ob cremiger Cappuccino oder ein kräftiger Kaffee, unter den Espressomaschinen im Test finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Jetzt, wo es kalt ist, haben Erkältungsviren wieder Saison – und damit Schnupfen, Husten, Halsweh. Die Symptome können auch bei Grippe oder einer Infektion mit dem Coronavirus auftreten. Apotheken und Drogerien bieten zahlreiche Nasensprays, Tropfen, Säfte und Tabletten an, um diese Beschwerden zu lindern. Die Stiftung Warentest nennt die besten Erkältungsmittel.
Seit Jahren steigen die Preise für Häuser und Wohnungen. Beendet Corona die Preisrallye? Derzeit deutet wenig darauf hin. Bis September 2020 hat sich der Preisaufschwung jedenfalls unvermindert fortgesetzt. Da die Zinsen immer noch niedrig sind, kann sich der Immobilienkauf dennoch lohnen. Genug Eigenkapital vorausgesetzt, ist die monatliche Belastung nach dem Kauf vielerorts nicht höher als für eine vergleichbare Mietwohnung. Das zeigt der Immobilienpreis-Check der Stiftung Warentest – ein detaillierter Überblick über Preise und Mieten in 160 Städten und Kreisen. Für die sieben größten deutschen Städte liegen jetzt die aktualisierten Preise für das dritte Quartal 2020 vor.
Wer seine Reise wegen Krankheit, Unfall oder Tod eines Angehörigen absagen muss, hat meist Stornokosten zu tragen. Bei kurzfristigen Absagen sind oft mehr als 75 Prozent des Reisepreises fällig. Gute Reiserücktrittsversicherungen übernehmen die Kosten – auch bei Reiseabbruch, wenn der mitversichert wurde. Bei Absagen oder Abbruch wegen einer Covid-19-Erkrankung leisten nicht alle Policen. So schneiden die Reiserücktrittsversicherungen im Vergleich der Stiftung Warentest ab: Von 132 Tarifen sind 2 sehr gut, 61 gut, 9 mangelhaft. Der Singletarif für eine 1 000-Euro-Reise kostet beim Testsieger 42 Euro.
Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben Marken wie Lindt und Ritter Sport auch Discounterprodukte von Aldi und Lidl (Preise: 0,84 bis 6,70 Euro pro 100 Gramm). Das Ergebnis: 13 der Zartbitterschokoladen sind gut, zwei nur ausreichend. Die dunklen Schokoladen im Test sind geschmacklich vielfältig. Sechs Tafeln fallen durch Schadstoffe auf.
Was Menschen auf der Suche nach einer unabhängigen Versicherungsberatung oft nicht wissen: Versicherungsvertreter und -makler bekommen Geld von Versicherern, wenn Kunden über sie einen Vertrag abschließen – auch Vergleichsportale funktionieren nach demselben Prinzip. Versicherungsberater erhalten dagegen nur vom Kunden Geld. Die Stiftung Warentest beleuchtet die verschiedenen Geschäftsmodelle und hat außerdem getestet, wie gut große und mittelgroße Versicherungsmakler-Firmen beraten, wenn es um eine knifflige Versicherungsfrage geht.
Der große Handy-Vergleich der Stiftung Warentest enthält Testergebnisse zu 375 Handys, davon sind aktuell 136 erhältlich. Frisch dabei im Smartphone-Test sind 20 neue Smartphones, darunter Apples neue iPhones 12 Pro Max, 12 Pro, 12 und 12 Mini sowie topaktuelle Modelle von Huawei, Motorola, OnePlus, Samsung, Wiko und Xiaomi.
Wer ohne Aufwand mit Fonds fürs Alter sparen will, kann zu fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETF greifen. Sie bieten zwar wenig Sicherheit, dafür aber gute Chancen auf ordentliche Renditen. Die Stiftung Warentest hat 33 fondsgebundene Rentenversicherungen unter die Lupe genommen. Der Test zeigt: Die Kosten sind meist zu hoch, doch es gibt Tarife, die gut und günstig sind.
Die Stiftung Warentest prüft laufend Smartphones und Tablets. Aber was ist, wenn so ein Gerät mal kaputtgeht? Wie leicht lässt es sich reparieren? Gibt es Original-Ersatzteile und Anleitungen vom Anbieter? Das haben wir für iPhone, Microsoft Surface Pro & Co überprüft. Nur eins von dreizehn Geräten im Test schneidet sehr gut ab, der Rest ist ausreichend oder mangelhaft. Das ist ärgerlich für Hobbybastler – und ein Umweltproblem.
In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Handmixer-Test der Stiftung Warentest: 17 Handrührer in der Preisklasse zwischen 15 und 90 Euro, darunter Geräte von Krups, Bosch und WMF. Sechs Handrührer überzeugen, davon zwei mit Pürieraufsatz. Etliche Geräte nerven durch Lärm. Ein mittelpreisiger Mixer fällt durch: Er versagte beim Dauertest. Außer Konkurrenz testeten wir den DDR-Kultmixer RG28 – er machte eine gute Figur.
Diese Viren können bei Babys schlimmen Durchfall verursachen, teils mit Erbrechen, Fieber, Bauchweh. Die Beschwerden werden teils so schlimm, dass Kinder zu viel Flüssigkeit verlieren und wegen Austrocknung ins Krankenhaus müssen. Ganz selten stirbt ein Baby in Deutschland daran. Die Impfexperten der Stiftung Warentest halten die Impfung gegen Rotaviren daher für sinnvoll. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Ob Philips, Braun Oral B oder dm, ob mit Batterie oder Akku: Mit den Zahnbürsten-Tests der Stiftung Warentest finden Sie die passende elektrische Zahnbürste – und sparen Geld! Denn Bürsten für deutlich unter 20 Euro sind mitunter kaum schlechter als teure Modelle für 100 bis 200 Euro. Hier finden Sie Testergebnisse für 59 elektrische Zahnbürsten, 10 davon frisch aus dem Prüflabor. Auch etliche Bürsten aus vergangenen Tests sind weiterhin unverändert zu haben.
Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt, darunter Spielzeug von Disney, Kik und Steiff (Preise: rund 5 bis 62 Euro). Anders als beim letzten Plüschtier-Test fanden wir nur wenige gesundheitsgefährdende Schadstoffe. Trotzdem können wir nur 11 Spielzeuge empfehlen. Die anderen 11 sind wegen Schadstoffen oder anderer Sicherheitsrisiken ausreichend oder mangelhaft.
Geschäftsführer und leitende Angestellte haften mit ihrem gesamten Vermögen, wenn sie Fehler machen. Sie brauchen eine Vermögenshaftpflichtversicherung, neudeutsch: D&O-Versicherung. Hat das Unternehmen keine, müssen sie sich persönlich absichern. Die Stiftung Warentest hat nach passenden Angeboten für zwei Modellfälle gesucht und sechs D&O-Policen verglichen. Die Preise reichen je nach Versicherungssumme von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Euro – und auch die Angebote unterscheiden sich stark.
Gemütlich, warm, atmungsaktiv: Daunendecken versprechen ein besonderes Schlaferlebnis. Im Test Daunendecken der Stiftung Warentest mussten zehn Bettdecken (Preise von 100 bis 450 Euro) ihre Qualität beweisen. Wie gut lassen sie Wasserdampf durch? Wie warm halten sie wirklich? Zusätzlich sind die Tester der Frage nachgegangen: Wie steht es um Tier- und Umweltschutz?
Jetzt wird es höchste Zeit: Wer bei der Autoversicherung sparen will, muss sich beeilen und jetzt Preise vergleichen. Ist ein anderer Anbieter günstiger, lohnt sich die Kündigung. Das Schreiben muss bis 30. November beim bisherigen Anbieter sein. Am besten, man schickt es schon einige Tage vorher ab. Die Preisunterschiede sind enorm! Das zeigt der Autoversicherungs-Vergleich der Stiftung Warentest. Selbst wer aktuell günstig versichert ist, kann oft noch günstigere Angebote finden. Wir haben 160 Tarife von 71 Anbietern im Autoversicherungs-Vergleich untersucht.
Der Waschmaschinen-Test der Stiftung Warentest enthält die Testberichte aller seit 2015 getesteten Waschmaschinen, darunter 7 Frontlader (Herbst 2020) sowie 5 Waschtrockner (2019). Hier lesen Sie, wie gut Waschmaschinen waschen, spülen und schleudern, ob sie im Dauertest durchhalten und was Eco-Programme taugen. Insgesamt finden Sie Testergebnisse für 67 Waschmaschinen, davon aktuell 18 Geräte lieferbar.
20 Prozent der Deutschen finanziert mithilfe von Ratenkrediten teure Investitionen wie Möbel, Reisen, Computer, Smartphone oder Fernseher. Banken und Händler bieten zum Ratenkredit auch gleich eine Kreditversicherung an. Sie soll helfen, wenn Bankkunden die monatlichen Raten nicht mehr zahlen können. Die Stiftung Warentest hat Restschuldversicherungen für Ratenkredite von 25 Banken verglichen. Unser Test zeigt, dass der Schutz oft überflüssig und obendrein teuer ist.
Sie drucken Figürchen, Spielzeug, Schmuck oder Ersatzteile aus Kunststoff – 3D-Drucker erobern allmählich Privathaushalte. Geräte für den Hausgebrauch arbeiten meist mit Filament, einem Kunststoffdraht, den es rollenweise zu kaufen gibt. Die Stiftung Warentest hat acht 3D-Drucker für private Anwendungen getestet . Hier stellen wir die Technik vor und liefern 3D-Drucker-Testergebnisse nebst Video und FAQ mit Antworten zum Thema 3D-Druck.
Lassen Sie sich von den Schwankungen an den Aktienmärkten nicht abschrecken. Mit einem ETF-Sparplan können Sie jederzeit loslegen – unabhängig vom aktuellen Börsenklima. Wer Monat für Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Im Vergleich ETF-Sparpläne der Stiftung Warentest finden Sie alles, was Sie wissen müssen – aktuelle Konditionen von ETF-Sparplänen und ETF-Empfehlungen der Finanztest-Experten.
So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen. Dabei müssen Eltern für ein überzeugendes Shampoo für ihre Kinder nicht einmal viel Geld ausgeben. Ein gutes Shampoo gibt es schon ab 22 Cent je 100 Milliliter.
Einer für alles, heißt es bei immer mehr Herstellern von Werkzeugen und Gartengeräten. Derselbe Akku passt in eine Vielzahl von Produkten derselben Marke. Bei Bosch, Metabo, Worx und Co bildet er das Zentrum eines eigenen Geräte-Kosmos. Das ist praktisch, spart Geld und schont die Umwelt – wenn der Akku lange hält. Makita gelingt das nicht.
Den würzigen Duft von Rotkohl möchte wohl kaum jemand im Winter missen. Am schnellsten zubereitet ist Fertig-Rotkohl aus dem Supermarkt. 27 Produkte hat die Stiftung Warentest geprüft – darunter Rotkohl im Glas von Kaufland, Kühne und Hengstenberg und tiefgekühlter Apfelrotkohl von Alnatura, Bofrost und Iglo. Welcher ist so fein, dass er auch an den Feiertagen aufgetischt werden kann? Der Rotkohl-Test der Stiftung Warentest klärt diese Frage.
Können gekaufte Kartoffelklöße mit selbst gemachten mithalten? Die Stiftung Warentest hat 29 Produkte geprüft: gekühlte Kloßteige, vorgeformte Klöße, Kloßpulver und Instant-Knödel aus dem Kochbeutel (Preise: 0,11 bis 1,20 Euro pro Portion). Fazit: Die Kartoffelknödel sind seit unserem letzten Kloß-Test besser geworden. Es gibt aber deutliche Unterschiede in Sachen Geschmack und Konsistenz. Sechs Klöße im Test bekommen dafür ein Sehr gut. Zwei Produktgruppen überzeugten besonders.
Unter den Smart Speakern im Test sind mehrere, die mit Alexa und Google Assistant gleich zwei Sprachassistenten unterstützen. Vier Modelle haben einen Bildschirm. Doch welche Box klingt am besten? Welcher Assistent spricht am natürlichsten? Und wie halten es Amazon, Bose, Sonos oder Telekom mit dem Datenschutz? Die Antworten liefert der neue Smart-Speaker-Test der Stiftung Warentest.
Soll ich mir ein Elektroauto kaufen? Das fragen sich immer mehr Autofahrer. Jeder vierte Haushalt in Deutschland plant in den nächsten zehn Jahren, ein E-Auto zu fahren. Der Staat fördert die Anschaffung und erhöhte die Prämien im Juli 2020 deutlich. Die Stiftung Warentest gibt einen Überblick über Versicherungen, Steuervorteile, Kaufprämien und mögliche bundesländerbezogene Zuschüsse und zeigt, ob sich spezielle Stromtarife fürs Laden lohnen.
Schon ein Auto-Aufprall mit Tempo 30 kann tödlich sein. Ein Autokindersitz soll schützen – tut das aber nicht immer zuverlässig: Im Kindersitz-Test der Stiftung Warentest fallen immer wieder Kindersitze wegen gravierender Sicherheitsprobleme durch. Hier finden Sie Testergebnisse für 330 Autokindersitze für Kinder aller Altersgruppen, davon derzeit 239 lieferbar. Frisch in der Datenbank: Testergebnisse für 14 neue Kindersitze.
Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann sind im Laufe ihres Lebens von einer Depression betroffen. Pflanzliche Arzneimittel mit Johanniskraut verheißen Hilfe auf natürliche Art. Die Stiftung Warentest hat für 18 Präparate – darunter Tabletten, Kapseln, Tee und Saft – die Studienlage gesichtet und sie im Labor auf Pflanzengifte untersucht. 10 der 18 Stimmungsaufheller mit Johanniskraut im Test sind einen Versuch wert, darunter auch rezeptfreie Mittel.
Der Ruhestand naht und das Konto ist gut gefüllt. Schön für Sie. Doch wie nutzen Sie dieses Vermögen optimal, um die Rente zu ergänzen? Die Altersvorsorge-Spezialisten der Stiftung Warentest wollten wissen, welche regelmäßigen Monatszahlungen möglich sind, wenn das Vorsorgevermögen 100 000 Euro beträgt. Sie haben zwei Alternativen untersucht: Sofortrente und ETF-Auszahlplan. Mithilfe unseres Tests können Sie herausfinden, welche Variante für Sie eher geeignet ist.
Smarte Türschlösser machen das Leben leichter. Haus- oder Wohnungstür lassen sich per App, Smartphone, Fingerabdruck oder Sprachassistent öffnen. Kein lästiges Schlüsselkramen mehr, zum Joggen kommt nur noch die Smartwatch mit, die Putzhilfe gelangt allein ins Haus. Aber wie gut funktioniert die Technik und wie sicher ist sie? Zwei von sieben smarten Türschlössern im Test der Stiftung Warentest leisten sich eine Schwäche, die Hacker ausnutzen könnten. Ein Schloss ließ sich ganz konventionell knacken (Preise: 78 bis 375 Euro).
Welche Geldanlage ist die beste fürs Kind? Worauf müssen Eltern, Großeltern und Paten achten, wenn sie für den Nachwuchs sparen? Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben den Markt gesichtet und stellen Geldanlagen vor, die auf den Namen von Minderjährigen abschließbar sind: ETF-Einmalanlagen, ETF-Sparpläne, Festgeldanlagen, Banksparpläne. Außerdem erklären sie, welche Regeln fürs Sparen auf den Namen des Kindes gelten.
Kostenlos Aktien und ETF handeln – die neuen Smartphone-Broker machen es möglich. Die Stiftung Warentest hat die Angebote von Gratisbroker, Justtrade, Scalable Capital und Trade Republic untersucht. Wir haben die Broker über Monate ausprobiert und geprüft, wie breit das Wertpapierangebot ist, wie gut der Handel funktioniert und ob die Gebührenfreiheit einen Haken hat. Fazit: Trotz kleiner Mängel in der Kommunikation sind die Smartphone-Broker vor allem für Kleinstaktionäre ideal.
Mit einem simplen Wechsel Ihres Wertpapierdepots können Sie oft mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen. Das zeigt ein Vergleich von 35 Banken und Sparkassen. Anhand von drei Modelldepots hat die Stiftung Warentest untersucht, was Anleger jährlich für Kauf und Verwahrung von Wertpapieren zahlen. Wir sagen, wo Sie weniger für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren und ETF zahlen, wo langfristig ausgerichtete ETF-Sparpläne erhältlich sind und wie Sie unkompliziert ein neues Depot eröffnen können.
Die Stiftung Warentest hat Angebote von 1 241 Banken, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken verglichen. Der Dispozins-Vergleich zeigt: Das allgemeine Niedrigzinsniveau schlägt kaum auf diesen Kreditbereich durch. Im Schnitt liegt der Dispozins bei 9,61 Prozent und damit kaum niedriger als im vergangenen Jahr. Alle Banken veröffentlichen ihren Dispozins mittlerweile im Internet, aber einige machen leider immer noch so unklare Angaben, dass wir sie teilweise für nicht gesetzeskonform halten.
Es gibt sie noch: Kostenlose Girokonten, bei denen alle Buchungen inklusive sind, die Girocard nichts kostet und keine Bedingungen zu erfüllen sind. Der große Vergleich von Gehalts- und Rentenkonten der Stiftung Warentest bietet Details zu 320 Kontomodellen von mehr als 120 Banken. Hier finden Sie leicht das für Sie passende Konto und erfahren, welche Onlinebanking-Verfahren die Banken verwenden und wie sicher diese sind.
Rund fünf Tuben Zahnpasta verbraucht jeder Deutsche pro Jahr. Welche ist die richtige? Die Zahnpasta-Tests der Stiftung Warentest liefern Bewertungen von 115 Zahncremes für Erwachsene: Universal- und Sensitiv-Zahnpasten sowie Zahnpasta mit Weiß-Auslobung. Sie versprechen Kariesschutz, natürliches Weiß oder die Schonung sensibler Zahnhälse. Im Zahnpasta-Test schauen wir auf die Inhaltsstoffe und prüfen, wie hoch ist der Abrieb ist und wie gut Verfärbungen verschwinden.
Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Filmpalast: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen, darunter Geräte von Denon, Marantz und Sony. Viele Geräte schneiden gut ab. Für Käufer kommt es umso mehr auf die passende Ausstattung an: Mit oder ohne Netzwerkfunktionen? Wie viele Lautsprecher sollen dran? Welche Anschlüsse werden gebraucht? Der AV-Receiver-Test der Stiftung Warentest hilft Ihnen, das für Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten richtige Gerät zu finden (Preise: 285 bis 625 Euro).
In wetterfester Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Geht es auch ohne? Die Stiftung Warentest hat acht zweilagige Funktionsjacken getestet, die laut Anbieter fluorfrei sind. Das Ergebnis enttäuscht. Im Test blieb keine Prüfpuppe trocken. Vier Jacken schneiden befriedigend ab, eine davon schrammt immerhin knapp am Gut vorbei. Vier Modelle sind nur ausreichend. Eine Funktionsjacke im Test ist gar nicht fluorfrei, und die billigste Jacke ist auch die schlechteste (Preise: 100 bis 220 Euro).
Von schonend sauber bis ruiniert: Die Noten im Geschirrspülmittel-Test der Stiftung Warentest reichen von Gut bis Mangelhaft. Zu den 13 Geschirrspültabs im Test zählen Multitabs von Aldi, dm, Fit, Lidl, Rewe. Zudem haben wir zwei Gelkissen von Finish und Somat untersucht. Alle Tabs enthalten Reiniger, Klarspüler, Wasserenthärter und Zusätze − etwa zum besseren Trocken. Neun Geschirrspülmittel sind gut. Sie kosten 7 bis 8 Cent pro Spülgang, das teuerste dreimal so viel. Ein teurer Tab versagt.
Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und Frischkäse-Desserts aus dem Kühlregal getestet, unter anderem von Danone, Dr. Oetker und Ehrmann. Fünf bekommen schlechte Noten wegen zu viel Zucker. Eins ist mangelhaft, weil es zu viel Fett enthält. Fast jedes zweite Dessert können die Tester aber als Nachtisch oder Snack empfehlen (Preise: 0,17 bis 1,27 Euro pro 100 Gramm).
Immobilienkäufer können sich mit einem Kredit, bei dem die Zinsen für die gesamte Laufzeit von bis zu 30 Jahren festgeschrieben sind, dauerhaft vor steigenden Zinsen schützen. Zur Wahl stehen Volltilgerdarlehen und Kombikredite der Bausparkassen. Die Stiftung Warentest hat die Konditionen für zinssichere Kredite von 71 Anbietern verglichen. Unser Test zeigt: Volltilgerdarlehen gibt es derzeit schon für 1 Prozent und weniger. Die Kombikredite der Bausparkassen sind etwas teurer.
Getrockneter Oregano gerät immer wieder durch Rückrufe in die Schlagzeilen. Grund sind hohe Gehalte an Pflanzengiften, sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden (PA). Im Küchenkräuter-Test der Stiftung Warentest: 21 Oregano und 13 Majoran, untersucht auf PA und Pestizide. Beim Majoran schneidet die Hälfte sehr gut oder gut ab, beim Oregano ist nur jedes dritte Produkt gut. Drei Oregano fallen wegen hoher PA-Werte durch. Unter den guten Gewürzen sind auch günstige (Preise: 3,30 bis 30,00 Euro pro 100 Gramm).