Die Pflegekassen zahlen inzwischen für deutlich mehr ehrenamtlich Pflegende Rentenbeiträge. Die Hürden für einen Rentenanspruch sind jetzt niedriger. Wir haben anhand der aktuellen Rentenwerte ausgerechnet, um wie viel diese die gesetzliche Rente erhöhen. Unsere Tabelle zeigt, wie stark die Monatsrente im Einzelfall steigt.
Selbstständig, zu Hause mit Kindern, vorzeitig im Ruhestand – viele können freiwillig mehr in die Rentenversicherung einzahlen und so ihre Rente erhöhen. Bis zum 31. März 2021 sind noch Nachzahlungen für 2020 möglich. Der Staat unterstützt die freiwillige Altersvorsorge über die gesetzliche Rentenkasse mit teils hohen Steuererleichterungen. Die Renten-Experten der Stiftung Warentest zeigen, wann sich Einzahlungen lohnen.
Seit März 2021 gelten neue und strengere Energielabel. Was früher A+++ war, ist heute vielleicht nur ein C-Gerät. Grund dafür ist, dass viele Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Fernseher inzwischen so sparsam beim Strom- oder Wasserverbrauch sind, dass sie die oberen Effizienzklassen erreichten. Das Energielabel verlor damit zunehmend an Aussagekraft. Deshalb gibt es nun neue Energielabels mit einer strengeren Klasseneinteilung.
Die schnelle Entwicklung von Corona-Impfstoffen brachte Pharmakonzernen viel Aufmerksamkeit. Sollten Anlegerinnen und Anleger gezielt in diese Branche investieren? Finanztest hat die wichtigsten Gesundheitsindizes unter die Lupe genommen und sagt, für wen sich börsengehandelte Fonds (ETF) auf diese Indizes eignen.
Deko-Feuer ohne Schornstein, die Ethanol verbrennen, sind online mit ein paar Klicks gekauft. Einfach aufbauen und anzünden – damit werben die Anbieter. Die Stiftung Warentest warnt allerdings seit Jahren vor der Brand- und Explosionsgefahr. Auch der Schadstoffausstoß kann zu hoch sein. Wenn Sie dennoch nicht auf einen Ethanol-Kamin verzichten wollen, sollten Sie unsere Tipps zu Kauf und Benutzung beachten.
Mehr als 20 Millionen Rentner dürfen sich über mehr Rente freuen. Die Kehrseite: Immer mehr Rentner bekommen es mit dem Finanzamt zu tun. Hohe Steuern können sie aber oft vermeiden. Die kostenlosen Rechner „Steuern für Rentner“ der Stiftung Warentest ermöglichen es Ihnen, für die Jahre 2016 bis 2021 einzuschätzen, welche steuerliche Belastung auf Sie zukommen wird.
Die Zinsen für Sparprodukte sind aktuell wenig verlockend. Wo Sie derzeit die höchsten Zinsen für Spargeld erhalten, erfahren Sie in unseren laufend aktualisierten Zinsvergleichen. Sie enthalten über 800 Angebote für Tagesgeld und Festgeld mit unterschiedlichen Laufzeiten sowie für ethisch-ökologische Sparangebote. Alle Produkte entsprechen unseren strengen Testkriterien. Wir listen auch auf, welche Angebote wir für nicht empfehlenswert halten. Mit unserem Sparziel-Rechner können Sie verschiedene Szenarien für ihre Sparanlagen berechnen.
Viele Banken verlangen eine zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung von Kreditnehmern, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen oder nicht abnehmen. Der Vorfälligkeitsrechner der Stiftung Warentest ermöglicht es Ihnen, die maximal zulässige Entschädigung zu berechnen, die Banken in diesem Fall verlangen dürfen. Die Vorfälligkeitsentschädigung lässt sich auch rückwirkend berechnen – für Entschädigungen, die Sie ab 2016 zahlen mussten.
Auch wenn es bei den Impfstofflieferungen zum Teil zu Verzögerungen kommt – die Hoffnung auf wirkungsvollen Impfschutz vor Covid-19 treibt alle um. Die bisher in Deutschland vorgenommenen Impfungen können mit den Impfstoffen von Biontech/Pfizer, Moderna sowie Astra Zeneca erfolgen. Wir bringen die wichtigsten Infos zur Corona-Impfung und sagen, wie sich die Impfstoffe unterscheiden, welche Nebenwirkungen auftreten könnten, wer zuerst geimpft wird – und wo Sie einen Impftermin buchen können.
Sie wollen nichts dem Selbstlauf überlassen. Gut so. Checken Sie selbst, wie viel Steuern und Abgaben auf Ihr Gehalt, Ihre Rente, Ihr Erbe, Ihren Einkauf, Ihr Einkommen fällig werden! Oder wie viel Steuern Sie durch zusätzliche Ausgaben sparen und wie viel Kurzarbeitergeld Sie erwarten können. All das und noch mehr können Sie mit den Steuerrechnern der Stiftung Warentest leicht herausfinden.
Mehr als 100 Millionen Menschen weltweit haben sich infiziert, mehr als zwei Millionen sind an Covid-19 gestorben – und es hört nicht auf. Wie riskant sind Mutationen? Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf? Wie verbreitet ist Long-Covid? Welche Masken bringen welchen Schutz? Hilft es, vorbeugend Vitamin D einzunehmen? Wie geht es mit dem Impfen weiter? Hier beantworten die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest die wichtigsten Fragen zum Coronavirus.
Die staatliche KfW-Bank fördert den Bau, Kauf und die Sanierung von Häusern und Wohnungen schon seit vielen Jahren mit günstigen Darlehen. Doch in der aktuellen Tiefzinsphase bieten Banken Baugeld oft sogar zu einem niedrigeren Zinssatz an. Lohnt sich da ein Förderdarlehen noch? Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
Urlaub im Wohnmobil liegt im Trend. Jährlich macht rund eine Million Deutsche Urlaub im Reisemobil – im eigenen oder im gemieteten. Sie verbinden damit Unabhängigkeit und Komfort. Beim Reisen im Camper gibt es aber vieles zu beachten – nicht nur beim Parken. Hier geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen. Wenn Sie Ihr Wohnmobil bestens und günstig versichern wollen, empfehlen wir unseren Versicherungsvergleich Wohnmobile und Wohnwagen. Viele weitere Tipps finden Sie in unserem großen Wohnmobil-Handbuch.
Was lässt sich besser recyceln: Aluminium- oder Plastiktuben? Sind Deo-Roller mit Glas-Kunststoff-Verpackung und Joghurtbecher mit Aludeckel wiederverwertbar? Was belastet die Umwelt stärker: Waschmittel aus Karton oder Plastikbeutel? Immer häufiger erreichen die Stiftung Warentest solche Fragen. Wir nehmen das zum Anlass, die Nachhaltigkeit von Verpackungen stärker zu bewerten.
Wenn die Ärztin ihrem schwerkranken Patienten keine Hoffnung mehr machen kann, ist es Zeit für die Palliativmedizin. Dann geht es darum, die Lebensqualität der verbleibenden Tage zu verbessern: Symptome wie Schmerz, Atemnot oder Übelkeit lindern, Ängste nehmen, helfen, finanzielle oder rechtliche Dinge zu regeln. Auch um Angehörige kümmern sich Palliativkräfte. Die Versorgung kann zu Hause oder im Hospiz stattfinden, unterstützt von ehrenamtlichen Sterbebegleitern. Für Notfälle stehen Palliativstationen in Kliniken bereit. Hier stellen wir die Möglichkeiten vor.
Zu den größten Sparposten bei den Sonderausgaben zählen Vorsorgeaufwendungen wie die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung oder zu einer privaten Basis-Rentenversicherung und Riester-Beiträge sowie die Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Aber auch mit gezahlter Kirchensteuer, Kinderbetreuungskosten, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So rechnen Sie die verschiedenen Posten in Ihrer Steuererklärung ab.
Wer an gemeinnützige Organisationen spendet, tut Gutes und kann sich einen Teil des Geldes über die Steuern zurückholen. Hier erklären die Steuerexperten der Stiftung Warentest, welche Regeln dafür gelten. Mit unserem Spendenrechner können Sie bequem ausrechnen, wie viel Ihnen das Finanzamt erlässt.
Familien mit geringem Einkommen können neben dem Kindergeld eine weitere finanzielle Unterstützung von der Familienkasse bekommen: den Kinderzuschlag. Dieser bringt nicht nur eine monatliche Entlastung von bis zu 205 Euro, sondern noch andere Vorteile wie etwa die Befreiung von Kitagebühren oder kostenlose Schulmittagessen. Wir erklären, wie der Kinderzuschlag beantragt wird und welche Voraussetzungen Antragsteller dafür erfüllen müssen.
Bitcoins sind spannend. Digitales Geld, im Internet geschürft. Nach dem Hype vor drei Jahren war es etwas ruhiger um die Kryptowährung geworden. Doch kürzlich kletterte der Kurs der Bitcoins auf ein neues Allzeithoch. Wie funktioniert das Kryptogeld? Wo kann man Bitcoins bekommen? Lohnt es sich, in Bitcoins zu investieren? Ist das seriös? Gefährlich? Die Finanzexperten der Stiftung Warentest ordnen das Thema ein.
Prämiensparverträge waren lange ein Sparkassen-Bestseller. Zusätzlich zum Zins erhält der Sparer eine jährliche Prämie, die mit der Laufzeit ansteigt. In Niedrigzins-Zeiten wird diese Prämie für die Sparkassen zur Belastung – sie kündigen alte Sparverträge. Auch die Praxis, wie sie die Zinsen angepasst haben, steht in der Kritik. Dazu laufen mehrere Musterfeststellungsklagen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) will Banken verpflichten, Prämiensparkunden über unwirksame Zinspassungsklauseln zu informieren. Neu: Verbraucheranwälte melden erste Erfolge bei der Durchsetzung von Zinsnachschlägen.
Das Homeoffice ist für viele Berufstätige die neue Arbeitswelt. Jetzt kann jeder eine Homeoffice-Pauschale von bis zu 600 Euro als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abrechnen. Aber vorerst nur für die Jahre 2020 und 2021. Mehr ist meist für ein häusliches Arbeitszimmer drin. Wer dort fast nur seine beruflichen Aufgaben erledigt, sich weiterbildet oder einem Nebenjob nachgeht, kann die tatsächlichen Kosten voll oder begrenzt in seiner Steuererklärung abrechnen.
Wie teuer dürfen Bahntickets, Fleisch und Tampons sein? Es wird viel über die Mehrwertsteuer diskutiert. Doch wann gilt der Regelsteuersatz von 19 Prozent und wann der ermäßigte Satz von 7 Prozent? Was ist Luxus, was Alltagsbedarf? Hier lesen Sie die Fakten über ein zum Teil absurdes Regelwerk und können das selbst mit unserem Mehrwertsteuer-Rechner überprüfen.
Ein falscher Schritt, und der Wanderurlaub ist gelaufen. Behandlung und Rücktransport können schnell tausende Euro kosten. Hier hilft eine Reisekrankenversicherung. Neben dem Schutz solch einer Police gibt es weitere Möglichkeiten, Risiken rund ums Reisen abzusichern: Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung und Gepäckversicherung. Hier lesen Sie, welche Police Sie wirklich brauchen und wie Sie im Notfall Ihr Geld zurück bekommen.
Für Eltern gibt es jedes Jahr nur einen kleinen Nachschlag beim Kindergeld. Steuervorteile bringen aber Kinderfreibeträge, Ausgaben für die Betreuung von Kindern und das Schulgeld. Umso wichtiger ist es für Eltern, dass sie sämtliche Kosten in ihrer Steuererklärung sauber abrechnen. Hier lesen Sie, wie Sie mit Freibeträgen, Betreuungskosten und Schulgeld Steuern sparen. Alle Details rund um die Steuer im Finanztest Spezial Steuern.
Nach dem Kauf einer Küche mit einfacher Montage durch ein Möbelhaus oder ein Küchenstudio können Kunden zwei Jahre lang Mängel reklamieren. Hier lesen Sie, worauf beim Küchenkauf zu achten ist, damit die Freude an der neuen Küche nicht durch Rechtsärger getrübt wird. Wir schildern zudem den Fall eines Küchenkäufers, bei dem es nicht so gut lief.
Für Neuwagen mit hohem CO2-Ausstoß ist die Kfz-Steuer jetzt etwas höher. Für emissionsarme Autos ist sie günstiger. Hier lesen Sie, was hinter der Erhöhung steckt und erfahren alles, was Sie über Kfz-Steuer wissen müssen.
Wer sein Wohneigentum selbst nutzt und in klimafreundliche Heiztechnik oder Wärmedämmung investiert, kann Geld vom Staat bekommen. Entweder als Steuerbonus vom Finanzamt oder über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die BEG soll nach und nach die bisherige Förderung durch KfW-Bank und Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ersetzen. test.de erklärt, unter welchen Voraussetzungen es Geld gibt und welche Fördervariante sich für wen lohnt. Außerdem machten wir den Praxistest: Wie schwer ist es für Sanierungswillige, einen Förderkredit der KfW zu bekommen?
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach bleibt auch 2021 eine rentable Geldanlage für Hausbesitzer – wenn diese einen möglichst hohen Teil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen. Berechnungen von Finanztest zeigen: Trotz gesunkener Einspeisevergütung haben Anlagenbetreiber gute Chancen, in den kommenden 20 Jahren eine Rendite von mehr als 4 Prozent zu erzielen. Auch bei einem Betrieb mit Batteriespeicher ist inzwischen mehr als eine schwarze Null möglich.
Die Kliniken in Deutschland sind stark ausgelastet. Ein Grund dafür ist die hohe Zahl an Corona-Infizierten, die inzwischen in Krankenhäusern liegen, ein Teil davon auf der Intensivstation. Doch die Zahl der Intensivbetten inklusive Pflegepersonal ist begrenzt. Was tun, wenn coronabedingt nicht mehr alle Patienten intensivmedizinisch behandelt werden können?
Wer prüft und bewertet, hat nicht nur Freunde. Seit Jahrzehnten versuchen dubiose Anbieter, Finanztest mundtot zu machen. Einige drohen mit rechtlichen Schritten, wenn wir vor ihnen warnen. Andere greifen zu härteren Mitteln: Sie veröffentlichen falsche Anschuldigungen, schreiben Morddrohungen und zeigen Redakteure bei der Staatsanwaltschaft an. Unser Artikel schildert einige Beispiele.
Jedes Auto braucht eine Kfz-Haftpflichtversicherung, sonst gibt es keine Zulassung. Die Haftpflicht zahlt bei einem selbst verschuldeten Unfall aber nur die Schäden des anderen. Für den Ersatz der Schäden am eigenen Auto braucht es zusätzlich eine Kaskoversicherung. Doch welche Leistungen der Kfz-Versicherung sind wichtig? Hier finden Sie alle Antworten: Was ist in der Teilkasko wichtig, was in der Vollkasko? Was bringen die Schadenfreiheitsklassen? Wie lässt sich bei der Kfz-Versicherung Geld sparen?
Wenn Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, übernehmen oft Pflegeeltern. Das ist eine große Verantwortung. test.de sagt, was Sie tun müssen, um Pflegeeltern zu werden und welche Voraussetzungen dafür gelten. Wir sagen, auf welche staatlichen Leistungen Pflegeeltern Anspruch haben, welche Regeln für die Elternzeit gelten, und inwieweit Kindererziehungszeiten für die Rente angerechnet werden.
Etwa 160 Staaten gelten wegen des Coronavirus als Risikogebiete. Rückkehrer aus diesen Gebieten müssen sich testen lassen und dann in Quarantäne gehen. Für Gebiete, in denen verstärkt Virusvarianten auftreten, gibt es darüber hinaus Einreisesperren. Auch innerdeutsche Reisen sind weiterhin eingeschränkt: Beherbergungsbetriebe dürfen keine Gäste zu touristischen Zwecken aufnehmen. Von touristischen Tagesausflügen rät die Bundesregierung ab, in manchen Gegenden sind sie auch auf einen Umkreis von 15 Kilometern um den Wohnort begrenzt.
Held des Dezember-Tests von Handmixern war ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Wir danken für die vielen Zuschriften mit Liebeserklärungen an vergleichbar robuste Rackerer. Hier zeigen wir eine kleine Auswahl.
Die Mietpreisbremse funktioniert. Die Mietrechts-Experten der Stiftung Warentest liefern eine Anleitung in vier Schritten. Unsere Tabelle zeigt mehr als 200 Fälle, in denen die Mietpreisbremse gegriffen hat. Rekord: 9 385 Euro pro Jahr oder 54 Prozent mehr als zulässig forderte ein privater Vermieter in Berlin-Neukölln. Neu: Die Mietpreisbremse greift oft auch trotz teurer Modernisierung. Der Bundesgerichtshof hob vermieterfreundliche Urteile auf.
Fahrräder sind eigentlich ganz einfach: Zwei Räder, ein Rahmen, ein Sattel, dazu Lenker, Kurbel und Kette – fertig ist das Fahrrad. Im Detail gibt’s aber gewaltige Unterschiede. Die Fahrradexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei ankommt. Hier haben wir die wichtigsten Infos zum Thema Fahrradtechnik zusammengestellt.
Angesichts niedriger Zinsen liegt es nahe, das Ersparte in eine Immobilie zu stecken und jeden Monat Miete dafür zu kassieren. Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind indes stark gestiegen – vor allem in Großstädten. Rentable Immobilien sind nicht einfach zu finden, wie unser Praxistest beweist. Wir zeigen, wie der Kauf einer Eigentumswohnung sich trotzdem lohnen kann – wenn Anleger nüchtern kalkulieren und darauf achten, dass der Kaufpreis in angemessenem Verhältnis zur Miete steht.
Schnee macht vielen Menschen Freude, kann aber auch Ärger bereiten – wenn es glatt wird. Stürzen Fußgänger auf schlecht geräumten Gehwegen, haften die Eigentümer der anliegenden Häuser. Normalerweise. Manchmal sind auch die Mieter dran. Hier erfahren Sie, welche Regeln für den Winterdienst gelten und wann Sie mit den Kosten für den Winterdienst Steuern sparen können.
„Mein Name gefällt mir nicht“ reicht nicht. Doch mit einem guten Grund lassen sich Vor- oder Nachname recht einfach ändern. Inzwischen kann jeder auch die Reihenfolge seiner Vornamen bestimmen. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären, unter welchen Voraussetzungen Namensänderungen möglich sind, was sie kosten und welche Unterlagen dafür nötig sind.
Die Corona-Krise stellt Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf die Probe. Grundlegende Neuerungen und Änderungen wurden in den Pandemiemonaten beschlossen. Anfang Januar 2021 hat die Bundesregierung die bisherige Kinderkrankengeldregelung befristet ausgeweitet. Außerdem sollen Arbeitnehmer mehr zu Hause arbeiten dürfen. Hier lesen Sie Informationen der Stiftung Warentest zu den wichtigsten Fragen rund um Lohnfortzahlung, Minijobs, Kinderbetreuung und Homeoffice. Sie sind nicht in Festanstellung? Orientierung für Selbstständige insbesondere in Sachen Unterstützung finden Sie im Special Corona – Recht und Förderung.
Gründe für eine Untervermietung gibt es viele. Nach einer Trennung oder dem Auszug großer Kinder gibt es plötzlich zu viel Platz. Oder die Wohnung liegt in einer attraktiven Lage und die Untervermietung an Touristen könnte interessant sein. Aber muss der Vermieter einen Untermieter erlauben? Die Experten der Stiftung Warentest erklären, was zum Thema Untervermiete wichtig ist und stellen für Mieter ein Musterschreiben bereit, mit dem sie ihren Vermieter zur Zustimmung einer Untervermietung auffordern können.
Alle drei Minuten steigen Diebe in Deutschland in Häuser oder Wohnungen ein. Die Einbruchszahlen gehen zwar seit Jahren zurück – 2017 waren es laut der Polizeilichen Kriminalstatistik 116 540 Wohnungseinbrüche, 2018 noch 97 504 Einbrüche – dennoch entscheiden sich viele Hausbesitzer dafür, eine Überwachungskamera zu installieren. Wir sagen, welche Regeln dafür gelten.
Mit Solarstrom können Hauseigentümer mindestens 20 Jahre lang Geld verdienen und Stromkosten sparen – umweltfreundlich und mit überschaubarem Risiko. Eine aktuelle Gesetzesänderung stellt sicher, dass es für neue Photovoltaik-Anlagen auch künftig eine Förderung geben wird. Der kostenlose Finanztest-Rechner ermittelt für Sie Kosten, Erträge und Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage.
Früher mussten Verbraucher stets für sich klagen. Heute können sie sich an Musterfeststellungsklagen beteiligen – ohne Risiko. Gewinnen Verbraucherschutzverbände die Klagen, kommen registrierte Verfahrensteilnehmer zu ihrem Recht. So können Sparkassen-Kunden mit Prämiensparverträgen eine womöglich satt vierstellige Zins-Nachzahlung durchsetzen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg will jetzt auch gegen die Sparkasse Barnim klagen und sucht nach Betroffenen. test.de sagt, wie Musterfeststellungsklagen funktionieren und wie Verbraucher profitieren können.
Die Grundrente ist da. Zum 1. Januar 2021 ist sie in Kraft getreten. Wer lange gearbeitet hat, aber unterdurchschnittlich verdient hat, bekommt einen Zuschlag auf die Rente. Das betrifft vor allem Frauen und Ostdeutsche – insgesamt sollen rund 1,3 Millionen Menschen Grundrente erhalten. Erste Auszahlungen können sich bis Ende 2022 hinziehen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie die neue Rente funktioniert, hilft bei der Berechnung der Grundrente – und warnt vor Betrugsversuchen.
Arbeiten von zu Hause aus ist für viele zur neuen Normalität geworden. Homeoffice hat unbestrittene Vorteile: Der Arbeitsweg fällt weg, Arbeitnehmer können sich die Zeit selber einteilen und zwischendurch den Nachwuchs von der Kita abholen. Diese Flexibilität hat aber auch ihre Schattenseite. Hier lesen Sie, welche Rechte Arbeitnehmer haben und worauf Sie im Homeoffice achten sollten.
CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, von der Netzwerkfestplatte, vom Smartphone. Es gibt verschiedene Wege, sie von dort zum Gehör zu bringen: Wer Musik im Haus verteilen will, setzt auf WLan-Lautsprecher. Moderne Receiver sind oft schon netzwerkfähig, ältere lassen sich mit WLan-Empfängern nachrüsten. Günstige Bluetooth-Adapter bringen Musik vom Handy auf die alte Stereoanlage. Bluetooth-Boxen ersetzen das Radio in Küche oder Bad. Die Stiftung Warentest hat all diese Geräte getestet und erklärt, welches für welchen Zweck am besten ist.
Es gibt verschiedene Zahnpasta-Sorten: Universalzahnpasta, Zahnpasta für sensible Zähne oder mit Weiß-Versprechen. Der Nachwuchs nutzt Kinder- oder Juniorzahnpasta. Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Zahnpasta – wie auch elektrische Zahnbürsten und Zahnseide. Aber welche Zahnpasta-Sorte eignet sich für wen? Wie wichtig ist Fluorid? Warum sollte Kinderzahnpasta besser kein Zink enthalten? Die Gesundheits-Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
Die einen preisen das Dampfen als harmlose Alternative zum Rauchen. Die anderen warnen vor unbekannten Gesundheitsgefahren der E-Zigaretten. Fakt ist: E-Zigaretten sind zwar weniger schädlich als klassische Zigaretten. Harmlos aber sind sie nicht: Ihr Dampf erzeugt viele Stoffe, die die Gesundheit angreifen. In den USA führten illegale, „gepanschte“ Produkte schon zu Todesfällen. Die Stiftung Warentest fasst die aktuelle Studienlage zusammen.
Wohngeld ist ein monatlicher Zuschuss zur Miete oder zu den Wohnkosten von Eigentümern. Beantragen können es Menschen, die mit Ihrem Verdienst nur knapp über die Runden kommen. Für den Zuschuss gelten Einkommenshöchstgrenzen, und es gibt Obergrenzen für die Mieten, die angerechnet werden können. Je nachdem, wie hoch die Mieten vor Ort sind, gilt dafür pro Gemeinde eine von sieben Mietstufen. Mit unserem Wohngeld-Rechner können sie leicht prüfen, wie viel Geld sie voraussichtlich erhalten.
Seit dem 16. Dezember 2020 gilt nun der harte Lockdown: Restaurants und Kneipen bleiben für den Verzehr vor Ort geschlossen, Kinos und Konzertsäle sind zu, und auch die meisten Einzelhändler dürfen nicht mehr öffnen. Was sind die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen? Welche Hilfen gibt es für Privatleute und Unternehmer, die in finanzielle Nöte geraten sind? Was ist mit gekauften Tickets und laufenden Verträgen? Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen.
Wer lange krank ist, hat große Einkommenseinbußen. Hier erfahren Sie die grundlegenden Fakten zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, zum Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung und zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Ein Krankengeld-Rechner hilft Ihnen, die Höhe des Krankengeldes zu ermitteln. Und Sie erfahren, auf welchen Wegen es nach der Krankheit wieder zurück in den Job geht. Alles zum Thema Krankmeldung lesen Sie im FAQ Krankmeldung beim Arbeitgeber.
Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Kühlgeräte und Gefriergeräte – und erhält in diesem Zusammenhang auch viele Fragen von Lesern: Reparieren oder neu kaufen? Wie funktioniert die Technik? Wie wird getestet? Was ist wichtig beim Einbauen, Aufstellen und Betrieb? Diese und weitere Fragen rund um Kühlschränke, Tiefkühler und Kühl-Gefrierkombis beantworten unsere Experten hier kurz und bündig. Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion! Wir bemühen uns um zeitnahe Antworten.
Wer nicht mit der Hand abwaschen will, braucht eine Haushaltshilfe oder einen Geschirrspüler. Der Automat kostet auf Dauer weniger. Bloß: Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Geschirrspül-Pulver oder besser Geschirrspül-Tabs? Wie findet man die richtige Dosis für Regeneriersalz und Klarspüler? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmittel – und auch zur Wirksamkeit gegen Coronaviren.
Seit dem 1. Januar 2020 zahlen Versicherte weniger Krankenkassenbeiträge auf ihre Betriebsrente. Mit dem Sozialabgaben-Rechner der Stiftung Warentest können Sie Ihre individuellen Abgaben berechnen.
Seit Corona arbeiten viele Angestellte zu Hause. Um sie zu kontrollieren, greifen einige Arbeitgeber zu Überwachungssoftware – nicht immer legal. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest sagen, was technisch möglich ist, was der Chef darf – und was Arbeitnehmer nicht hinnehmen müssen.
Einmal im Jahr sollte jeder sein Wertpapierdepot checken und ausmisten: Weg mit teuren Fonds, Verliereraktien und halbseidenen Zertifikaten. Wer statt dessen auf breit streuende ETF setzt, verbessert seine Renditechancen. Und wer noch gar nicht am Aktienmarkt investiert ist, sollte zumindest einen bescheidenen Einstieg erwägen. Hier erklären die Anlageexperten der Stiftung Warentest, wie sich Wertpapierdepots überprüfen und verbessern lassen.
Der Besuch der Fahrschule mag bei den meisten Autofahrern schon eine Weile her sein. Viele Radler haben ihre Fahrradprüfung schon während der Grundschulzeit abgelegt. Im Großen und Ganzen kennt fast jeder die Verkehrsregeln. Aber manchmal kommen doch Zweifel auf: Was ist erlaubt, was verboten? Unser Special räumt mit häufigen Fehlvorstellungen rund ums Auto- und Fahrradfahren auf.
Fünf Prozent der Menschen in Deutschland sind laut dem jüngsten Ernährungsreport der Bundesregierung Vegetarier. Am höchsten ist der Anteil bei den 30- bis 44-Jährigen. Neben Fleisch sind für manche auch Fisch, Eier und Milchprodukte tabu. Veganer – etwa ein Prozent der Bevölkerung – verschmähen alle tierischen Lebensmittel, selbst Honig. Was ist zu beachten, wenn man sich überwiegend pflanzlich und trotzdem gesund ernähren will? Die Stiftung Warentest gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mehr als 3 500 Leserinnen und Leser haben an unserer Umfrage zum 30. Geburtstag unserer Zeitschrift Finanztest teilgenommen – und uns ihre Meinung mitgeteilt. Wir sagen Danke! Und fassen hier die wichtigsten Ergebnisse aus der Umfrage zusammen.
Etwa jeder Zehnte in Deutschland ist privat versichert, fast alle anderen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung. Privatpatienten sichern sich meist höhere Leistungen, als die gesetzlichen Kassen bieten, etwa Chefarztbehandlung im Krankenhaus. Aber: Die Beiträge steigen im Alter stark. Hier finden Sie alles Wichtige zum Thema: Wer in die private Krankenversicherung darf. Für wen sich das lohnt. Was Sie tun können, wenn die Beiträge zu hoch werden. Und wie Sie wieder heraus kommen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit dem Vergleich Private Krankenversicherung der Stiftung Warentest einen guten Vertrag wählen.
Wie gut war mein Fonds? Viele Anleger bringen ihre Renditen nicht mit den Ergebnissen unseres Fondstests überein. Auch hinsichtlich der Kosteninformationen der Banken herrscht oft Ratlosigkeit. Hier beantworten die Geldanlage-Experten der Stiftung Warentest die wichtigsten Leserfragen zum Thema Rendite und Kosten von Fonds. Zahlenfreaks erfahren, mit welchen Formeln sich die Rendite korrekt berechnen lässt.
Häufig bekommen Kunden beim Handy- oder Tabletkauf eine Versicherung angeboten. Sie lohnt längst nicht immer. Im Schadensfall müssen Kunden oft einen Eigenanteil leisten. Diebstahlschutz greift selten, weil Versicherer an den Nachweis hohe Anforderungen stellen. Manchmal ist ein neues Smartphone sogar günstiger als eine Displayreparatur.
Etwa 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert. Der Großteil der medizinischen Versorgung ist vorgeschrieben und identisch. Doch das Angebot ist nicht starr, immer wieder gibt es gesetzliche Änderungen. Und: Die Krankenversicherungen bieten individuell unterschiedliche Zusatzleistungen. Hier finden Sie Orientierung und erfahren, worauf Versicherte Anspruch haben. Leistungen und Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen finden Sie in unserem Krankenkassenvergleich.
Wer im eigenen Haushalt einen Babysitter beschäftigt, wird zum Arbeitgeber. Mit einer Anmeldung bei der Minijob-Zentrale sind beide Parteien abgesichert – zum Beispiel, wenn der Kinderbetreuer einen Unfall hat. Eltern können zudem vom Steuervorteil profitieren. Wir erklären in vier Schritten den Ablauf.
Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung: Nach Mahn- und Vollstreckungsbescheid kommt der Gerichtsvollzieher. Der macht Besitztümer zu Geld, das an die Gläubiger geht. Manchmal kommt es zu einer Kontopfändung. Auch wer sein Konto länger überzieht, muss mit unangenehmen Folgen rechnen. test.de erklärt, was Betroffene tun können, um die Schuldenlast nach und nach abzuschütteln und hilft zudem mit einem Pfändungs-Rechner. Hier lesen Sie auch, wie die Privatinsolvenz funktioniert.
Der Einbau neuer Fenster, die Sanierung der Heizungsanlage, Fahrtkosten fürs Pendeln zum Job, eine neue Brille oder die Zahnspangen für die Kinder – viele Steuerzahlende machen diese Ausgaben in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Wenn das Finanzamt nicht alle Kosten akzeptiert und auch die im Einspruch vorgebrachten Einwände ablehnt, bleibt nur die Klage vor dem Finanzgericht. test.de sagt, wie Steuerprozesse ablaufen, was sie kosten – und was Klagende von ihnen erwarten können.
Abrechnen – so wie immer? Werte aus dem Vorjahr direkt übertragen und Kreuze setzen wie gewohnt? Ganz so einfach ist es mit der Steuererklärung für 2020 nicht. Als Folge der Corona-Pandemie müssen Angestellte, Familien, Rentnerinnen und Rentner beim Ausfüllen der Formulare einige Besonderheiten beachten. Die Steuerexpertinnen der Stiftung Warentest erklären diese und führen Sie durch die Formulare.
Leitungsschäden passieren ständig. Mehr als 3 000 Fälle pro Tag, alle zwei Minuten einer. Doch welche Versicherung zahlt? Teils ist die Wohngebäudeversicherung zuständig, teils die Hausratversicherung, oft auch die Privathaftpflichtversicherung. Bei Überschwemmung und Starkregen kommt die Elementarschadenversicherung gegen Naturgefahren hinzu. Die Versicherungs-Experten der Stiftung Warentest schildern typische Fälle und sagen, welche Versicherung wann zahlt.
Wer keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 hat oder seine Selbstständigkeit aufgeben muss, kann in der Regel Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) bekommen. Wie viel das im Einzelfall ist, hängt von einigen Faktoren ab – zum Beispiel der familiären Situation und der Art der Wohnung. Wir erklären, wie Sie Arbeitslosengeld 2 beantragen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und bieten einen Rechner, mit dem Sie die Höhe ermitteln können.
Um das Erscheinungsbild von Mitarbeitern am Arbeitsplatz entbrennt immer wieder Streit. Sogar im Homeoffice kann eine Kleiderordnung gelten. Abgesehen davon muss der Arbeitgeber oft auch die Beachtung von Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften überwachen. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären, welche Regeln gelten und wie Sie Ärger mit dem Chef vermeiden.
Eltern können nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld beantragen. Es beträgt meist etwa 65 Prozent des Nettoeinkommens vor der Geburt. Eltern können wählen – zwischen bis zu 14 Monaten Basiselterngeld (maximal 1 800 Euro pro Monat) oder Elterngeld Plus (maximal 900 Euro pro Monat) für maximal 28 Monate. Dazu winken weitere finanzielle Hilfen. Hier lesen Sie, für wen welche Elterngeldvariante die beste ist – und was wichtig ist rund um Elterngeld und Elterngeldberechnung.
Verheiratete Paare können durch einen Wechsel der Steuerklasse vor der Geburt eines Kindes ganz legal das Elterngeld nach der Geburt erhöhen. Wer das Elterngeld optimieren will, muss schnell und schlau handeln. Die Mühe lohnt sich: Durch den Steuerklassenwechsel kann das Elterngeld um mehrere Tausend Euro höher ausfallen. Und: Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes schlau in Teilzeit weitermachen, können mit dem neuen „Elterngeld Plus“ die Summe ihres Elterngeldes noch weiter erhöhen. Noch mehr geldwerte Steuertipps finden Sie im Finanztest Spezial Steuern.
Eine Schätzhilfe der Finanzbehörden soll Vermietern beim Abschreiben helfen. Doch die Regeln passen oft nicht – manchmal ist eine eigene Rechnung besser. Die Steuerexperten von Finanztest erklären, wann das der Fall sein kann – und was Vermieter dann tun können.
Alaska-Seelachs, Lachs, Thunfisch, Hering – diese Fischarten kommen in Deutschland am häufigsten auf den Tisch. Guten Gewissens können Fischliebhaber aber nur noch wenige Arten essen. Überfischung, Umweltverschmutzung und Klimawandel setzen den Fischen zu. Hier lesen Sie, welche Arten bedroht sind, wo der Kauf noch akzeptabel ist – und wie sich Fisch aus dem Meer von Zucht-Fisch unterscheidet. Und Sie erfahren, was die Siegel auf Fischprodukten bedeuten.
Auch Rentner müssen mit Abzügen für Steuern und Sozialabgaben rechnen. Bei der Planung der Renteneinkünfte sollten diese Abgaben unbedingt berücksichtigt werden, damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Die verwirrende Abgabenpolitik in Deutschland erschwert allerdings den Überblick. Wir zeigen, welche Abgaben bei welchen Rentenarten fällig werden.
Bahnfahrer, die ihr auf der Fahrkarte angegebenes Reiseziel um mindestens 60 Minuten verspätet erreichen, haben einen Anspruch auf einen Teil-Erstattung des Ticketpreises in Höhe von 25 Prozent. Ab einer Verspätung von 120 Minuten beträgt die Entschädigung 50 Prozent des Ticketpreises. Die Bahn muss auch zahlen, wenn ein Unwetter, ein Streik oder ein Unfall auf den Gleisen die Verspätung verursacht hat.
Wie viel Steuern muss ich zahlen? Wie hoch ist die Steuerersparnis durch zusätzliche Ausgaben, die ich beim Finanzamt absetzen kann? Antwort auf diese Fragen gibt der Steuersparrechner der Stiftung Warentest – jetzt auch für das Steuerjahr 2021 mit allen Änderungen beim Steuertarif und beim Solidaritätszuschlag. Noch viel mehr Antworten rund um die Steuer bietet das Finanztest-Spezial Steuern 2020.
In fast jedem Mietvertrag steht: Schönheitsreparaturen sind Sache der Mieter. Doch der Bundesgerichtshof urteilte ganz oft mieterfreundlich: Viele der Schönheitsreparaturen-Klauseln sind unwirksam. Die Folge: Der Vermieter muss selbst renovieren. Die Mieter dürfen ausziehen, ohne zu streichen. test.de sagt, welche Klauseln unwirksam sind, gibt Tipps und liefert Mustertexte. Weiteres Urteil des Bundesgerichtshofs: Wenn Mieter ohne besondere Vereinbarung in unrenovierte Wohnungen eingezogen sind, müssen Vermieter später nötige Renovierung zumindest teilweise zahlen.
Zu den Leistungen der Rentenversicherung gehört auch die Rente für Hinterbliebene. Ältere Ehepartner oder Hinterbliebene mit Kindern bekommen die sogenannte große Witwenrente, jüngere die kleine Witwenrente. Wie hoch die Rente ist, hängt auch davon ab, wann ein Paar geheiratet hat. Selbst Geschiedene können Anrecht auf Leistungen haben. Hier lesen Sie, wie Sie die Höhe Ihrer Witwenrente berechnen und wie Sie sie beantragen.
Insgeheim weiß wohl jeder Raucher, dass er es lieber lassen sollte. Trotzdem fällt vielen der Ausstieg enorm schwer, auch weil Nikotin stark süchtig macht. Unser Special hilft, den Vorsatz „Nichtraucher werden“ in die Tat umzusetzen. Ob Raucherentwöhnungskurse, Nikotinersatzpräparate, Akupunktur, Hypnose oder der Umstieg auf die E-Zigarette: Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest stellen die einzelnen Methoden vor und sagen, was sie bringen.
Wann reklamiere ich einen Mangel beim Händler an einer Ware, die ich bei ihm gekauft habe? Wann wende ich mich besser direkt an den Hersteller? Welche Rechte habe ich als Käufer, wenn der Verkäufer einen defekten Kaufgegenstand nicht reparieren oder gegen einwandfrei Neuware ersetzen will? Hier finden Sie Antworten zu vielen Fragen rund um die Themen Garantie, Gewährleistung und Reklamation – ständig aktualisiert.
Wenn Inkassofirmen Geld eintreiben, müssen sie klare rechtliche Grenzen einhalten. Doch es gibt reichlich schwarze Schafe. Briefe und Mails von unseriösen Unternehmen sind gespickt mit Drohungen: So werden Hausbesuche angekündigt oder die eigenmächtige Pfändung von Wertgegenständen. Das sind reine Abzockversuche. Seriöse Inkassounternehmen arbeiten anders. test.de erklärt, woran Sie unseriöse Geldeintreiber erkennen können – und wie Sie auf Inkasso-Post reagieren sollten.
Arbeitnehmer und einige Selbstständige sichern sich mit ihrem Rentenbeitrag eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Trotz verstärkter privater Altersvorsorge: Die Rentenversicherung sorgt in den meisten Haushalten für den größten Teil der Einkünfte im Alter. In Zukunft wird das Niveau der Rente im Vergleich zu den Löhnen jedoch sinken. Hier erhalten Sie die grundlegenden Informationen rund um Rentenbeitrag, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
In der Waschmittelwerbung strahlen Hemden blütenweiß, leuchten Blusen knallig bunt und flauschige Wollpullis laden zum Kuscheln ein. Warum klappt das im Waschalltag so selten? Sind Flüssigwaschmittel besser als Pulver? Was leistet die Aquastop-Funktion? Warum erreichen manche 60-Grad-Programme keine 60 Grad? Was bringen die neuen Energie-Label? Hier finden Sie Antworten rund um die Themen Waschmittel und Waschmaschine.
Reisen verursacht klimaschädliche Emissionen. Die Stiftung Warentest hat für verschiedene Reiseszenarien Umweltbilanzen erstellt. Unsere Grafiken zeigen, wie viel CO2-Ausstoß pro Person anfällt – je nachdem, ob Sie nach Thailand ins Luxushotel oder nach Tirol zum Skifahren verreisen. Mit einigen Tricks können Sie aber Ihren ökologischen Fußabdruck verringern – wir erklären, wie.
Mal eben die Katze rauslassen? Viele Tierhalter finden nichts dabei – viele Nachbarn wohl. Das beschert Gerichten eine Menge Arbeit. Und manchem Kater Hausarrest.
Ob es sich lohnt, eigenes Geld per Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge zu stecken, hängt entscheidend vom Arbeitgeber ab. Gibt der einen ordentlichen Teil dazu und organisiert er gute Verträge, dann macht der Sparer ein gutes Geschäft. Seit 2019 ist ein kleiner Zuschuss vom Unternehmen sogar Pflicht. Hier lesen Sie alles, was Sie über Ihre betriebliche Altersversorgung wissen müssen. Und: Sie finden einen Rechner, mit dem Sie die neuen Abzüge von Ihren Betriebsrenten berechnen können.
Mehr als die Hälfte der gesetzlich Rentenversicherten geht vorzeitig in den Ruhestand. Für viele beginnt die Rente mit 63 Jahren. Oft bedeutet das aber auch eine deutlich niedrigere Rente. Manche Berufstätige können aber durch lange Versicherungszeiten ohne Abschläge früher in Rente gehen. Besondere Ausnahmeregelungen gibt es auch für Schwerbehinderte. Hier fassen wir die wichtigsten Informationen zum Thema Rente mit 63 zusammen.
Die meisten Steuerzahler müssen ab Januar 2021 erheblich weniger Steuern zahlen als im Jahr 2020. Mehr absetzen können Fernpendler, Menschen mit einer Behinderung und Pflegende. Auch für das Homeoffice gibt es eine neue Pauschale. Und der Soli fällt für viele ebenfalls weg. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest fassen zusammen, was das Steuerjahr 2021 an Veränderungen bringt.
Während Menschen bei einer klassischen Diät eine Zeit lang auf bestimmte Lebensmittel verzichten oder Kalorien zählen, richten sich Intervallfastende nach der Uhr. Sie führen ihrem Körper stunden- oder tagelang keine Energie zu. Das soll nicht nur Pfunde purzeln lassen, sondern auch die Gesundheit fördern. Was ist wirklich dran am Intervallfasten? Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest geben die wichtigsten Antworten und stellen verschiedene Methoden vor.
Egal ob Geburtstag, Weihnachten oder Silvester – Partys fallen in der Corona-Zeit aus oder finden nur im ganzen kleinen Kreis statt. Alkohol trinken viele Menschen trotzdem, manche sogar mehr als sonst. Nach dem Rausch kommt am nächsten Morgen dann der Kater. Hier verraten wir, wie er entsteht und was dagegen hilft.
Langjährig privat Krankenversicherte haben oft mit Beitragserhöhungen zu kämpfen. Ein Wechsel des Tarifs bei ihrem Versicherer kann helfen, den Beitrag zu senken. Wichtig ist aber auch, die Leistungen im Blick zu behalten. Die Experten von Finanztest zeigen, was ältere Versicherte im Fall steigender Beiträge tun können, wie sie in günstigere Tarife wechseln und für wen Basistarif oder Standardtarif ein Ausweg sein können.
Egal ob Implantat, Krone oder Brücke: Selbst bei der reinen Kassenversorgung mit Zahnersatz müssen Versicherte einen Teil der Kosten selbst bezahlen. Nur in wenigen Ausnahmefällen übernimmt die Krankenkasse die komplette Versorgung. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu kennen und über Kosten gut informiert zu sein. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen. Wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung suchen – unser individueller Vergleich Zahnzusatzversicherung findet für Sie das beste Angebot.
Die private Krankenversicherung ist ein Bund fürs Leben – und in manchen Fällen schwerer aufzulösen als eine Ehe. Wer befürchtet, die Beiträge in Zukunft nicht mehr zahlen zu können, sollte rasch handeln. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse zurückkehren kann und wie das geht.
Alle privaten Krankenversicherer müssen für ihre langjährigen Kunden den Standardtarif anbieten. Ein Wechsel kann den Beitrag erheblich senken. Hier lesen Sie die Details. Eine Tabelle zeigt zudem die Unterschiede von Standardtarif, den normalen Tarifen in der privaten Krankenversicherung sowie den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: zur Tabelle Tarifvergleich.
Auch in diesem Jahr stiegen die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung weiter an. Davon betroffen sind vor allem Gutverdiener. Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stieg auch die Versicherungspflichtgrenze. Dadurch wird der Wechsel in die private Krankenversicherung für viele schwerer.
Alle Versicherer sind verpflichtet, den Basistarif bereitzuhalten. Seine Leistungen sind brancheneinheitlich, und der Beitrag ist gesetzlich begrenzt.
Selbstständige mit geringen Einkünften mussten bis zum Jahr 2018 unverhältnismäßig hohe Krankenkassenbeiträge zahlen. Das ist nun vorbei: Für rund 200 Euro im Monat gibt es die Kranken- und Pflegeversicherung.
Soll ich mich privat krankenversichern? Einfach zu beantworten ist diese Frage nur für Beamte. Sie bekommen Beihilfe vom Dienstherrn und sind deshalb in der Regel in der privaten Krankenversicherung besser aufgehoben. Angestellte und Selbstständige sollten sich genau informieren – und erst dann entscheiden. Denn der Schritt in die private Krankenversicherung ist eine Entscheidung fürs Leben. Einen Weg zurück gibt es nur in wenigen Ausnahmefällen. Dieses Thema bringt die Infos für die richtige Wahl.