Zu Beginn des Jahres 2021 sollen viele Kunden von der Sparda- zur neuen Teo-App wechseln. Doch die Neuentwicklung kommt bei etlichen Usern nicht gut an. Albern, überladen, unseriös – so lauten die Vorwürfe. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben die umstrittene App unter die Lupe genommen – und neben sinnvollen Funktionen auch einige ärgerliche Mängel gefunden.
Das neue iPad Air 4 ist erstmals mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet. Der Prozessor bietet genug Power für rechenintensive Büroanwendungen oder 3D-Spiele. Nur der Akku kann nicht ganz mithalten. Das iPad kostet in der geprüften Variante „WiFi + Cellular (4th Generation), 64 GB“ 770 Euro, der „Apple Pencil“ und Tastaturen kosten extra.
Die Ruby ist eine neue Schokoladensorte, kein künstlich gefärbtes Produkt. Diese spezielle Kakaobohne wird auf besondere Art verarbeitet. Wie schmeckt die rosarote Süßigkeit? Wie hoch ist ihr Zuckergehalt? Wie steht es um Schadstoffe? Die Stiftung Warentest hat drei Ruby-Schokoladen unter die Lupe genommen.
„Ganz bequem, ganz sicher und ganz einfach“ sei Samsung Pay, „nahezu überall“ könne der Nutzer mit einem Swipe seines Daumens kontaktlos bezahlen – mit solchen vollmundigen Sprüchen bewirbt der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung seine neue Bezahl-App. Die Stiftung Warentest hat Samsung Pay unter die Lupe genommen. Fazit: Der Bezahlvorgang ist einfach und an vielen Orten möglich, in Sachen Datenschutz sollte der Anbieter aber dringend nachbessern.
Apple hat vier neue iPhones auf dem Markt gebracht: iPhone 12, 12 Pro, 12 Pro Max und 12 Mini. Die Stiftung Warentest hat alle vier ins Labor geschickt. Je nach Ausstattung kosten die vier Apple-Smartphones des Jahrgangs 2020 zwischen knapp 780 und 1560 Euro. Die vollständigen Prüfergebnisse und Bewertungen zu iPhone 12 und 12 Pro finden Sie in unserer Datenbank Smartphones im Test, die Daten zum iPhone 12 Mini und 12 Pro Max ergänzen wir in Kürze.
Nach dem „Volks-Kaugummi“, der „Volks-Fitness-Uhr“ und der „Volks-Zahnbürste“ gibt es jetzt auch die „Volks-Rente“. Ein Produkt, das für jeden taugt, so der Anspruch der Bild-Zeitung und ihres Kooperationspartners Neue Leben. Kann das bei einem Altersvorsorge-Produkt funktionieren? Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest sagen, was von dem Angebot zu halten ist.
Leistungsstarkes Edel-Detachable oder kompakter Alltagshelfer? Mit dem Surface Book 3 und dem Surface Go 2 schickt Microsoft zwei neue 2-in-1-Geräte ins Rennen, die sich als Laptop und als Tablet nutzen lassen. Beide glänzen mit dem von den Vorgängern gewohnten hochwertigen Äußeren und makelloser Verarbeitung, leisten sich aber auch ein paar Schwächen. test.de zeigt, für wen sich der Kauf lohnt.
Erstmals hat die Stiftung Warentest Huawei-Smartphones ohne Google-Dienste geprüft, etwa das Flaggschiff Huawei P40 Pro aber auch das günstige P40 Lite E. Der chinesische Anbieter darf wegen des von der US-Regierung ausgerufenen Telekommunikationsnotstandes nicht mehr mit Google zusammenarbeiten. Doch ohne Googles Infrastruktur hakt es ganz schön, wie unser Schnelltest zeigt.
Stolze 11 Euro kostet eine 50-Milliliter-Tube Zahncreme von Droste-Laux Naturkosmetik. Dafür sollen Kunden laut Verpackung nicht nur Goldwasser, Weihrauch und Myrrhe bekommen. Die „Zahncreme mit Dreikönigs-Gaben“ enthält gemäß Inhaltsstoffliste auch noch andere ungewöhnliche Zutaten wie Bergkristall, Rosenquarz oder Rügener Heilkreide. Aber wie schneidet die teure Creme im Test ab? Schützt sie auch vor Karies?
Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine solche Zulassung erhalten und soll den herkömmlichen Kindersitz ersetzen. Doch im Crashtest zeigt sich: Das System setzt Kinder einem erheblichen Verletzungsrisiko aus. Die Stiftung Warentest warnt deshalb davor, den Smart Kid Belt zu verwenden.
Smartphonekameras mit ihren winzigen Objektiven und Sensoren haben Kompaktkameras vom Markt gefegt. Haben Digitalkameras angesichts dieses Siegeszuges noch eine Daseinsberechtigung? Können die Mini-Sensoren der Smartphone-Kameras mit denen „richtiger“ Kameras mithalten? Antworten – vor allem für echte Foto-Fans – gibt test.de mit einem speziellen Fotoshooting.
Riesiges Display, edles Design, praktischer Eingabestift – mit der Galaxy-Note-Serie zielt Samsung auf anspruchsvolle Nutzer. Seit Kurzem sind die neuen Modelle Galaxy Note 20 und Note 20 Ultra auf dem Markt. Die Stiftung Warentest schickte beide Flaggschiffe ins Prüflabor. Dort überzeugten vor allem Displays und Kameras – wobei das Note 20 Ultra in beiden Disziplinen standesgemäß leicht die Nase vorn hatte.
Klingt gut: Das Online-Portal Conny bietet seinen Kunden an, für sie beim Vermieter auf die Mietpreisbremse zu treten – ohne Kostenrisiko. Die Kunden zahlen nur, wenn es klappt. Die ersparte Miete für fünf Monate geht als Honorar ans Unternehmen. Unser Schnelltest des Vorläufers Wenigermiete.de zeigt, wie das Inkasso-Konzept funktioniert und wie es um Chancen und Risiken steht. Inzwischen hat der Bundesgerichtshof das Geschäftsmodell bestätigt.
Der digitale Vermögensverwalter Scalable betätigt sich seit kurzem auch als Onlinebroker. Bei seinem Abomodell für knapp 36 Euro pro Jahr können Anleger ohne weitere Kosten unbegrenzt mit Wertpapieren handeln. Die Wertpapier-Experten der Stiftung Warentest haben das Angebot unter die Lupe genommen und sagen, was davon zu halten ist.
Bei Aldi gibt es seit Montag, 13.07. 2020 für knapp 60 Euro einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL. Der Kopfhörer klingt gut, der Preis ist nicht schlecht. Trotzdem rät die Stiftung Warentest vom Kauf ab: In den Ohrpolstern fanden die Tester einen Schadstoff.
Kamera hochwerfen, wieder auffangen, einige Minuten warten, fertig ist das Kugelpanorama. Die Idee des Berliner Studenten Jonas Pfeil, eine solche Kamera für Normalverbraucher zu bauen, wurde dank Crowdfunding bis zur Serienreife entwickelt. Nun hat der Anbieter Panono Insolvenz angemeldet. test.de erklärt, was Nutzer von der rund 1 500 Euro teuren Panono-Ballkamera erwarten können – und womit Kunden rechnen müssen, die das Produkt jetzt noch kaufen.
Der Gratis-Dienst „1.1.1.1 for Families“ des amerikanischen Dienstleisters Cloudflare soll das gesamte Heimnetz vor Bedrohungen aus dem Internet schützen. test.de erklärt, wie das funktioniert und warum man sich nicht zu viel davon versprechen sollte.
In Biomärkten gehören Zahnputztabletten und -pulver zum Zähneputzen schon länger zum Sortiment, inzwischen finden sich die Konkurrenten zur herkömmlichen Zahncreme auch im Regal von Drogeriemärkten. Viele halten sie für eine nachhaltige Alternative zur Paste aus der Tube. Veteran unter den alternativen Zahnpflegeprodukten sind Denttabs, kleine Kautabletten in der Tüte. Stiftung Warentest hat sie vor einigen Jahren bereits unter die Lupe genommen und jetzt noch einmal begutachten lassen.
Ein neuer Onlinebroker lockt Anleger mit günstigen Orderpreisen: Beim Smartbroker kosten Wertpapierkäufe über Xetra nur 4 Euro, über andere Handelsplätze sind noch günstigere oder sogar kostenlose Orders möglich. Die Experten der Stiftung Warentest haben sich das Angebot genauer angesehen.
Mit einer Display-Diagonale von knapp 12 Zentimeter (4,7 Zoll) ist das neue iPhone SE erfreulich handlich. Sein Einstiegspreis von 479 Euro ist für ein Mittelklassehandy hoch, aber für ein iPhone günstig. Der iPhone-Schnelltest der Stiftung Warentest zeigt Stärken und Schwächen. So ist der Prozessor flott, der Akku aber schlapp.
Experten bezeichnen den Konkurrenzkampf der großen Video-Portale oft als „Streaming-Krieg“: Mit Disney stößt nun eine weitere Großmacht zu diesem Krieg der Streaming-Sterne hinzu. Dass das neue Portal Disney+ zum König der Video-Löwen oder gar zum Todesstern für Netflix oder Amazon avanciert, ist aber nicht zu erwarten. Das Repertoire von Disney+ ist zwar hochwertig, aber ziemlich einseitig – außerdem hat es einige Lücken, wie der Schnelltest der Stiftung Warentest zeigt.
„Die schnellste und einfachste Art des Einkaufens mit dem modernsten Einkaufswagen der Welt.“ So bewirbt Edeka sein Angebot namens „Easy Shopper“. Die Multimedia-Spezialisten der Stiftung Warentest haben den neuen, digital aufgerüsteten Einkaufswagen ausprobiert und dabei vor allem geprüft, ob die dabei verwendete App und der Einkaufswagen datensparsam und sicher sind.
Viele Beschäftigte müssen derzeit wegen der Coronakrise zu Hause arbeiten. Bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden ist es hilfreich zu wissen, wo das heimische WLan am besten funktioniert. Dabei können spezielle Mess-Apps helfen. Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest haben exemplarisch die Fritz-App WLAN unter die Lupe genommen. Unser Schnelltest verrät, was dabei herausgekommen ist.
Samsung hat die neuen Smartphone-Spitzenmodelle präsentiert. Wie bereits 2019 sind es gleich drei. Die Stiftung Warentest hat die Modelle Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra sofort nach Markteinführung im Handel gekauft und im Prüflabor gründlich getestet. Der Test der Geräte (zu Preisen von 899 bis 1 549 Euro) zeigt: Technisch legt Samsung die Latte wieder ein wenig höher. Aber: Zwei der drei Modelle sind zu empfindlich.
Für weniger als 300 Euro bietet der chinesische Anbieter Venus Optics ein Fischauge-Objektiv mit extrem großem Blickwinkel. Zum Start war das Objektiv nur für Micro-Four-Thirds-Kameras unter anderem von Panasonic und Olympus erhältlich. Nun hat Venus Optics nachgelegt – mit Varianten für Canon EF-M-, Fujifilm XF- und Sony E-Bajonett. Die Experten der Stiftung Warentest haben ausprobiert, was die Laowa-4mm-Optik taugt – und waren positiv überrascht.
Spektakuläre Videos aus der Vogelperspektive sind nur was für Profis. Dieser Aussage hat Drohnen-Hersteller DJI spätestens mit der „Mavic Mini“ den Kampf angesagt. Die Mini-Drohne kostet nur rund 400 Euro und verspricht „Fliegen kann jeder“. Ist das tatsächlich so? Und stimmen Bild- und Videoqualität? Die Stiftung Warentest hat den Schnelltest gemacht.
Der Versicherer LV1871 bietet das ungewöhnliche Produkt „Golden BU Vorsorgeschutz“ an. Der Zweck: Bei einer Berufsunfähigkeit übernimmt der Versicherer bis zu einer Summe von monatlich 250 Euro Vorsorgebeiträge, etwa für die Altersvorsorge oder ein Darlehen – wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Finanztest erklärt im Schnelltest, für wen ein Vertrag geeignet sein könnte.
Ab 30. Januar soll das Smartphone Samsung Galaxy A20e zum Preis von 149 Euro in den Lidl-Filialen liegen. Die Stiftung Warentest hat das Smartphone bereits geprüft – und dabei nur eine echte Schwäche entdeckt.
Als kleinste und leichteste spiegellose Vollformatkamera der Welt bewirbt Sigma seine Systemkamera fp. Im Schnelltest gibt sie ein eher zwiespältiges Bild ab. Ihr modulares Konzept wirft Fragen auf.
Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch hat den eigenen Bezahldienst Swatch-Pay jetzt in Deutschland eingeführt. Das Bezahlen funktioniert per Funk-Chip, der sich unter dem Ziffernblatt der analogen Kunststoffuhr befindet. Hier erfahren Sie, wie das Bezahlen funktioniert und wie es um den Datenschutz bestellt ist.
Ab Donnerstag, 19. Dezember 2019, bietet Lidl in seinen Filialen und online eine elektrische Zahnbürste von Braun als Aktionsware an. Das Modell – die Oral-B-Pro 3400 – kostet rund 60 Euro und wird als Knaller der Woche angepriesen. Sie entspricht einer der 83 Zahnbürsten aus unserem Test Zahnbürsten. test.de verrät, ob es sich bei dem Lidl-Angebot um eine gute Investition handelt.
Vor dem Test des hochpreisigen Microsoft Surface Pro X erhofften wir uns eine kleine Revolution. Denn der eingesetzte ARM-Prozessor könnte längere Akkulaufzeiten haben als die bisher eingesetzten Prozessoren von Intel – bei gleicher Leistung. Doch mit der versprochenen „ultimativen Mobilität“ ist es nicht sehr weit her. Wo der geprüfte Edel-Rechner Surface Pro X von Microsoft gut ist und wo er noch enttäuscht, zeigt der Schnelltest von test.de.
Der ETF-Informationsdienst JustETF bietet in Kooperation mit dem Anlageportal Weltsparen eine Geldanlage mit fertig gemischten ETF-Welt-Portfolios mit verschiedenen Schwerpunkten an. Die Aufteilung wird einmal im Jahr automatisch angepasst. Kunden können per Sparplan oder Einmalanlage investieren. test.de erklärt, wie das Angebot funktioniert und für wen es sich eignet.
Am Konzept hat Amazon nicht gefeilt, wohl aber an der Technik: Leistung und Ausdauer des neuen Tablets übertreffen im Test der Stiftung Warentest deutlich die der Vorgängermodelle. Wie bei denen ist aber auch das aktuelle Fire-Tablet kaum mehr als ein Einkaufshelfer mit Unterhaltungsangeboten aus dem Amazon-Kosmos. Prime-Kunden sind die genuine Zielgruppe. test.de erklärt, worauf diese sich freuen können – und was sie ärgern könnte.
Der Prozessfinanzierer Myright.de glaubt: VW muss Besitzer von Skandalautos entschädigen. Das Unternehmen bietet Besitzern dieser Autos eine Prozessfinanzierung für ihre Schadenersatzklagen gegen VW an. Bis zu 1 000 Euro können Autobesitzer sogar vorab erhalten, wenn sie Myright.de beauftragen. Die dürfen sie auch dann behalten, wenn VW am Ende doch nichts zahlt. test.de sagt, was von dem Angebot zu halten ist.
Nach Display-Defekten an Testgeräten hat Samsung sein 2100 Euro teures Flaggschiff-Smartphone Galaxy Fold 5G mit etwas Verzögerung nun doch in den Handel gebracht. Die Stiftung Warentest hat das innovative Handy umfassend geprüft. Unser Test klärt, was das erste faltbare Smartphone der Welt im Vergleich zu iPhone Pro und Co kann. Besonders im Fokus: die Stabilität des aufklappbaren Displays.
Fußballfans brauchen zwei Streaming-Dienste, wenn sie alle Spiele der Bundesliga und Champions League online verfolgen wollen: Sky Ticket und DAZN. Doch welcher Anbieter präsentiert die Duelle auf dem Rasen in besserer Bildqualität und mit besserem Bedienkomfort? test.de hat Sky Ticket und DAZN in den Zweikampf geschickt.
Das Internetportal Mieterengel.de vermittelt Anwälte zur Rechtsberatung. Der Mieter stellt seine Frage online und lädt notwendige Dokumente (etwa Mietvertrag oder Betriebskostenabrechnung) hoch. Ein Anwalt des Portals beantwortet die Frage je nach Wunsch des Kunden telefonisch oder per E-Mail innerhalb von 48 Stunden. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest haben das Angebot unter die Lupe genommen.
Flyneo ist ein neuer Versicherungsschutz für Fluggäste. Bei Flugärger wegen Annullierung, Überbuchung oder erheblicher Ankunftsverspätung bekommen Flyneo-Kunden vom Versicherer BD24 Berlin Direkt bis zu 600 Euro ausgezahlt. Der Versicherungsschutz kostet bis zu 20 Euro pro Flugstrecke. test.de erklärt das Angebot und sagt, was davon zu halten ist.
Das Trio der neuen iPhone-11-Modelle zeigt sehr unterschiedliche Leistungen: Eines ist das beste iPhone aller Zeiten, eines braucht beim Laden eine gefühlte Ewigkeit und eines scheitert im Falltest. test.de verrät, bei welcher Variante sich der Kauf lohnt.
Richtig ekelig – so lautete unser Fazit im Schadstofftest von Slimes im Herbst 2018. Alle fünf untersuchen Spielschleime setzten mehr Bor frei als erlaubt. Als Borsäure sorgt die Substanz für die schleimige Konsistenz, wurde aber von der Europäische Chemikalienagentur als reproduktionstoxisch eingestuft.
Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000 Skandalopfern bereits Klage erhoben. Eine erste Klage hatte jetzt Erfolg. Auch VW-Verhandlung.de bietet Skandalautobesitzern die Chance auf Schadenersatz. Hier lesen Sie, was von den Angeboten zu halten ist. Neu: Myright.de-Kunden sollen Ihre Forderungen gegen VW sicherheitshalber auch bei der Musterfeststellungsklage gegen VW anmelden.
Ab dem 8. August gab es bei Lidl für nur 9,99 Euro eine City-Fahrradtasche mit Laptop-Fach. Im Schnelltest zeigt die Billigtasche, was sie kann. Wie ist die Handhabung? Schützt sie den Inhalt angemessen? Und enthält die Fahrradtasche Schadstoffe?
Der Musikspieler Mighty Vibe funktioniert anders als herkömmliche MP3-Player: Nutzer können ihre Lieblings-Playlist vom Streaming-Dienst Spotify auf das Gerät synchronisieren. So steht Musik ohne Internetverbindung zur Verfügung, und das Smartphone kann ausnahmsweise mal zu Hause bleiben. Das ist besonders praktisch beim Sport. Wir haben ausprobiert, ob das bequem und gut funktioniert.
Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produktreihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunftsträchtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle Realität, vier über Kreuz angeordnete Mikrofone und eine kostenlose Software vertonen VR-Aufnahmen, also 360°-Videos. Stärken und Schwächen des innovativen Audiorekorders ging test.de auf den Grund.
Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt.* Der Discounter wirbt, die „7-Zonen-Komfortmatratze“ biete hohen Liegekomfort und erholsamen Schlaf. Mit dem Härtegrad H2 mittel eigne sie sich aber nur für Körpergewichte zwischen 65 und 80 Kilogramm. Die Matratzen-Tester der Stiftung Warentest sind der Sache auf den Grund gegangen. Hier lesen Sie, was die sieben Zonen bringen, für wen die Lidl-Matratze sich eignet – und ob sie wirklich ein Schnäppchen ist.
Ab Montag, 24. Juni, gibt es bei Aldi Nord ein Babyphone für 44,99 Euro. Das vtech BM 2300 war im Test 2/2018 eines von zwei guten unter insgesamt zwölf geprüften klassischen Babyphones ohne Videofunktion. Das im Februar 2018 vorgestellte, und jetzt bei Aldi Nord erhältliche Modell in dem einer Eule nachgebildeten Gehäuse bietet unverändert viel für weniger Geld.
Mit den Systemkameras S1R und S1 steigt jetzt auch Panasonic ins Vollformatsensor-Segment ein, das bisher von Sony, Nikon, Canon und Leica bespielt wird. Ob die beiden neuen „Großen“ von Panasonic ein gelungenes Debüt hinlegen können, lesen Sie hier in unserem Schnelltest. Die kompletten Testergebnisse mit Qualitätsurteil gibts in unserem großen Kamera-Test.
Quietschrosa Umschlag, innen plüschiges Kunstfell, ebenfalls in rosa. So verpackt kommt die Klarna Card nach Hause, eine Kreditkarte, die der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna seit neuestem herausgibt. Mit ihr können Kunden weltweit kostenlos bezahlen – sowohl online als auch kontaktlos im stationären Handel. Nur Bares abheben geht mit ihr nicht. Der Schnelltest zeigt, für wen sie sich eignet.
Die neuen Oberklasse-Smartphones P30 und dem P30 Pro von Huawei treten die Nachfolge der bisherigen Flaggschiffmodelle P20 und P20 Pro an. Der chinesische Anbieter bewirbt die beiden prominent als „das Fotowunder“. Im Test zeigt besonders das günstigere P30 noch ganz andere Vorzüge.
Wer sich einen persönlichen Cloud-Speicher einrichten will, braucht nicht zwingend eine Netzwerkfestplatte. Besitzer eines Fritzbox-Routers kommen günstig zum privaten Cloudspeicher, wenn sie eine normale Festplatte per USB anschließen. Einmal eingerichtet, können sie zu Hause und aus der Ferne auf ihre Daten zugreifen. Die Stiftung Warentest hat das Ganze mit dem aktuellen Spitzenmodell Fritzbox 7590 und einer externen USB-Festplatte von WD ausprobiert.
„Kleidung wie maßgeschneidert“ verspricht der japanische Online-Modeshop Zozo. Der Clou: Es ist kein Maßband erforderlich, und kein Besuch beim Schneider. Die passende Kleidung für alle Größen wird per App und Punkteanzug „konfiguriert“. Vier Probanden der Stiftung Warentest haben das Ganze ausprobiert. Der Test zeigt: Nicht alles sitzt perfekt. [Update]: Mit Datum vom 25. April steht das Angebot von Zozo nicht mehr zur Verfügung.
Wie in jedem Jahr präsentiert Samsung auch in diesem Frühling seine neuen Smartphone-Spitzenmodelle. Diesmal sind es gleich drei. Wir haben die neuen Modelle Galaxy S10e, S10 und S10+ gleich nach ihrer Markteinführung gekauft und im Prüflabor auf Herz und Nieren getestet. Wie in jedem Jahr legt Samsung die Latte wieder ein kleines bisschen höher – auch preislich.
Seit Donnerstag, den 14. März gibt es bei Aldi (Nord) einen smarten 49-Zoll-Fernseher mit UHD-Auflösung für nur 349 Euro (Medion Life X14907). Der Preis ist für ein Gerät dieser Größe kaum zu schlagen. Im Schnelltest zeigt das Gerät allerdings auch einige Schwächen.
Wer sich zum Studieren, für Praktika oder ein „Work-and-Travel“-Jahr länger im Ausland aufhalten will, sollte gut vorbereitet sein. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland hat deswegen seine „App ins EU-Ausland“ für Jugendliche um Langzeitaufenthalte erweitert. Die App ist kostenlos und speziell auf junge Leute zugeschnitten. Unser Schnelltest zeigt: Junge Leute können sich mit ihr einen guten Überblick über das angesteuerte Reiseziel verschaffen.
„Bonus 1,4% p. a. für 4 Monate sichern!“: Das aktuelle Angebot der Postbank zur Sparcard Rendite plus hört sich verlockend an, hat aber einige Haken. test.de erklärt, worin diese bestehen – und für wen sich das Angebot trotzdem lohnen könnte.
Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige Putzhelfer. Dafür verspricht Dyson hohe Saugkraft auf allen Bodenarten, effiziente Filtration und intelligente Navigation. Ob der Kleine Großartiges leistet und ob er mit herkömmlichen Staubsaugern mithalten kann, zeigt unser Schnelltest.
Der Fire TV Stick von Amazon versorgt Fernseher ohne Internetzugang mit Filmen und Serien aus dem Netz. Nun gibt es auch eine Variante für ultrahochaufgelöste Videos (UHD) – den Amazon Fire TV Stick 4k. Er ist derzeit für 35 Euro im Angebot. Unser Schnelltest klärt, für wen sich der Streaming-Stick eignet, wie gut seine Bildqualität ist, und wie er von Amazons Sprachassistentin Alexa unterstützt wird.
Der Versicherer Roland bewirbt seinen „LawGuide“ (99 Euro jährlich) als preiswertere Alternative zur klassischen Rechtsschutzversicherung. Zielgruppe: junge Leute. Rechtsrat gibts nur per Telefon. Kommt es zum Streitfall, zahlt die Versicherung nicht für Klagen, nur für außergerichtliche Vermittlungsversuche (Mediation). „Soforthilfe bei jedem Anliegen: Keine Ausschlüsse, keine Wartezeiten, keine Selbstbeteiligung“, wirbt Roland. Unser Schnelltest zeigt: Das stimmt so nicht.
Bei vielen Fernsehern ist der Klang eher eine Schwäche. Gerade älteren Zuschauern fällt es deshalb oft schwer, Dialoge oder Reporter zu verstehen. Die Software „Mimi Defined“ will das ändern: Sie verspricht, den Ton von Loewe-Fernsehern an das individuelle Hörvermögen anzupassen. Unser Schnelltest zeigt: Das schafft sie auch einigermaßen – falls dem Nutzer die komplizierte Einrichtung gelingt.
Kaufland bietet neuerdings Zuchtchampignons an, die durch die Bestrahlung mit UV-Licht reich an Vitamin D sein sollen. 200 Gramm kosten um die zwei Euro. Bringen die Champignons tatsächlich etwas für den Vitamin-D-Haushalt? Stimmen die angegebenen Vitamin-D-Gehalte? Die Stiftung Warentest hat die Pilze ins Labor geschickt. test.de sagt, für wen die Neuheit sinnvoll sein kann und welche anderen Lebensmittel ebenfalls Vitamin D enthalten.
Kurz vor den Feiertagen verkauft Lidl Haarpflegeprodukte mit dem Namen Christina Aguilera. Mit dabei ist ein Multifunktionsstyler für 15,99 Euro. Mit sieben verschiedenen Aufsätzen soll er die Haare glätten oder unterschiedlich große Locken formen. Die Stiftung Warentest hat untersucht, ob das Gerät sicher ist.
USA gegen China: Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft haben der US-Konzern Google und der chinesische Konkurrent Huawei neue Oberklasse-Handys auf den Markt gebracht. Google präsentiert das recht kompakte Pixel 3 und das größere Pixel 3 XL, die günstigste Variante kostet rund 835 Euro. Huawei tritt mit dem Mate 20 und dem Mate 20 Pro an. Hier werden Kunden ab etwa 710 Euro fündig. Ob in diesem Wettstreit Amerikaner oder Chinesen die Nase vorn haben, zeigt unser Duell im Labor.
„Der bessere Fondssparplan“ und „ETF-Pakete nach Empfehlung der Stiftung Warentest“ – so wirbt CosmosDirekt für eine fondsgebundene Rentenversicherung. Wir haben uns das Angebot angeschaut.
Das neue iPad Pro gibt es in den Größen 11 Zoll und 12,9 Zoll. Erstmals mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet, bietet das Profi-Tablet noch mehr Rechenpower, ein überragendes Display, leistungsstarke Kameras und satten Sound. Auch ohne Home Button und Kopfhörerbuchse schaffen es beide iPads an die Spitze aller aktuell von der Stiftung Warentest getesteten Tablets.
Der Discounter Lidl bietet ab Montag, den 3. Dezember, in seinen Filialen und auch auf Lidl-Online drei Varianten von Hörgerätebatterien (PR 70, PR 41, PR 48). Sechs Knopfzellen der Marke Ansmann kosten rund 2 Euro. Das ist ein Schnäppchenpreis. Aber taugen die Batterien auch etwas? Die Stiftung Warentest ordnet das Discounter-Angebot ein.
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft bringt Online-Versandhändler Amazon die zehnte Generation seines Mittelklasse-Readers auf den Markt. Der neue E-Book-Reader Paperwhite wiegt weniger als sein Vorgänger und ist wasserfest. Wer sich mit ihm in die Badewanne oder an den Strand legt, sollte dennoch nicht zu sorglos sein.
Ein neues Versicherungsangebot des Digitalversicherers Element kombiniert eine Privathaftpflicht- mit einer Hausratversicherung. Die Versicherung09 richtet sich an Fans des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund (BVB 09). Für jedes BVB-Tor in der Bundesliga gibt es eine Torprämie von 9 Cent. Auch sonst hat sich der Versicherer einige Gags ausgedacht, wie eine „Frustpauschale“ für verpasste Spiele und Ersatz für gestohlene Fanschals. test.de sagt, was von dem Angebot zu halten ist.
Das Onlinekaufhaus Amazon gibt mit der Landesbank Berlin eine Visa-Kreditkarte heraus. Nutzer des Premiumdienstes Amazon Prime bekommen die Karte zu besonderen Bedingungen: Sie kostet keine Jahresgebühr und für jeden vollen Euro Kartenumsatz bei Amazon.de bekommt der Karteninhaber drei Bonuspunkte. test.de hat sich das Angebot angesehen und sagt, was davon zu halten ist.
Als „Billig-iPhone“ wird Apples neues Modell XR bezeichnet. Bei einem Preis von 850 Euro ist das natürlich scherzhaft gemeint. Kein Scherz hingegen ist, dass das XR im Test mehr überzeugt als die zwei XS-Varianten, die jeweils über 1 000 Euro kosten, aber in der Falltrommel kaputtgingen. Dieses gravierende Problem hat das XR nicht. Unser Schnelltest zeigt, warum es auch sonst die bessere Wahl ist. Wenn Sie sämtliche Details wissen wollen: Die Testdaten des XR sind jetzt in der großen Test-Datenbank Handys auf test.de.
Mit der Hausrat-Police „Protect your stuff“ des Versicherers Zurich können Kunden ihre Möbel, Elektronik- und Freizeitgeräte versichern: Etwa gegen Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser oder Sturm. Auch Glasbruch ist versichert. Das Angebot richtet sich an junge Leute, Studierende und Auszubildende. Auch für WG-Bewohner ist die Hausratversicherung geeignet. Bei einem Umzug zieht der Hausratschutz mit um. test.de sagt, für wen sich das Angebot lohnt.
Lidl bietet ab Montag, den 5. November 2018 für 39,99 Euro einen WLan-fähigen Tintendrucker von Canon an. Mit seiner Kombipatrone für die drei Grundfarben ist der Drucker eher etwas für den gelegentlichen Einsatz, doch abgesehen davon zeigte das Modell im Test nur wenige Schwächen.
Nur zwei Jahre nach dem Tolino Shine 2 HD lockt dessen Nachfolger Leseratten. Das etwas schlankere Gehäuse soll den E-Book-Reader handlicher machen, ein wärmeres Displaylicht müden Augen vorbeugen und das überarbeitete Bedienkonzept Linkshänder erfreuen. Hält der Tolino Shine 3, was er verspricht? Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest haben das Gerät unter die Lupe genommen.
Aldi (Süd) bietet ab Donnerstag, den 25. Oktober 2018 für 49,90 Euro einen netzwerkfähigen Tinten-Kombidrucker mit Fax-Funktion von Canon an. Im Test zeigte das Modell allerdings nur wenige Stärken und einige Schwächen. test.de nennt in der Test-Datenbank Drucker bessere Alternativen für wenig mehr Geld.
Angebot. Die Allianz bietet unter dem Namen „Fourmore“ im Internet eine private Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht und flexiblem Beitrag an. Das Angebot richtet sich an junge Leute, die auf der Internetseite penetrant geduzt werden.
Mit der Beam bringt Hersteller Sonos erstmals eine Soundbar im mittleren Preissegment auf den Mark. Der Schnell-Check der Stiftung Warentest zeigt: Der schicke Lautsprecherriegel für etwa 450 Euro ist typisch Sonos – im Guten wie im Schlechten.
Nach einem Rotlichtverstoß droht Fahrverbot? Ihr Unfallgegner leugnet seine Schuld? Wer jetzt eine Rechtsschutzversicherung hat, ist gut dran. Sie übernimmt die Kosten eines Rechtsbeistands und die Prozesskosten. Für jene, die zum Unfallzeitpunkt keine Versicherung abgeschlossen hatten, bietet der Versicherer Arag jetzt den „Verkehrsrechtsschutz Sofort“. Die Police kann sogar nachträglich noch abschlossen werden. Hier lesen Sie, was Sie von dem Angebot erwarten dürfen.
„Willkommen zu etwas Großem“, heißt es auf der Apple-Website. Der Konzern bewirbt seine beiden neuen Flaggschiffe mit lauter Superlativen: „bislang größtes Display“, „noch schnelleres Face ID“, „der intelligenteste, leistungsstärkste Smartphone Chip“. Und verspricht „ein revolutionäres Dual-Kamerasystem“. Doch können das iPhone XS und sein noch größerer Bruder XS Max die vollmundigen Versprechungen einlösen? Zumindest unseren Falltest haben beide nicht bestanden.
Das Versicherungsunternehmen HDI bietet eine neue Kurzzeitversicherungspolice für Umzüge. Die Umzugspolice lässt sich noch am Tag des Umzugs übers Internet buchen: ab 29,90 Euro pro Umzugstag. Sie umfasst Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallschutz. test.de hat geprüft, wie gut der Schutz ist.
Samsungs Luxus-Phablets der Galaxy-Note-Reihe standen zuletzt unter keinem guten Stern: Das Note 7 ging spontan in Flammen auf, das Note 8 zersplitterte im Falltest. Jetzt wagen die Koreaner mit dem Note 9 für 1 000 Euro einen neuen Anlauf. Der Schnelltest zeigt, ob Samsung mit seinem neuen Riesenhandy zur alten Form zurückfindet.
Aldi Nord bietet seit dem 6. September eine 7-Zonen-Visko-Kaltschaummatratze in der Größe 90 x 200 Zentimeter an. Der Schnelltest der Stiftung Warentest zeigt: Die Matratze der Marke Novitesse ist mit 100 Euro tatsächlich ein Schnäppchen. Die Matratze ist gut verarbeitet, bietet insgesamt gute Liegeeigenschaften und hält sehr lange.
Apple hat die Notebooks seiner MacBook-Pro-Reihe überarbeitet. Im Schnelltest zeigen das kleine 13-Zoll-Notebook und das größere 15-Zoll-Modell, was sie können. Dabei trumpft besonders das Kleinere mit sehr guten Akkulaufzeiten.
Wieder einmal soll eine neuartige Kameratechnologie das Fotografieren revolutionieren. Die Light L16 für 2050 Euro schießt ihre Fotos nicht mit einer einzelnen Optik, sondern mit einer Anordnung von 16 Linsen und Sensoren. Was das bringen soll? Der Anbieter macht große Versprechungen. Im Test erfüllt die L16 die Erwartungen nicht. Unser Produktfinder Kameras zeigt bessere und günstigere Geräte.
Ab Donnerstag, den 30. August gibt es bei Aldi Nord und Aldi Süd das Riesenhandy Alcatel 3C. Das Gerät kostet nur 99,99 Euro, zeigte im Test aber zahlreiche Schwächen. Die Handy-Experten der Stiftung Warentest nennen Alternativen.
Kürzlich in den Lidl-Märkten, immer noch im Online-Shop: die Florabest FHL 900 F5, eine Heckenschere mit Elektromotor und Kabel für 59,99 Euro, samt verstellbarem Teleskopstiel. Das ist deutlich günstiger als Markengeräte mit Akku – und kommt pünktlich zur Herbst-Schneidesaison. Unser Schnelltest klärt, was die Florabest taugt.
Die Google-Tochter Nest bietet eine Smart-Home-App an, die ohne Hilfe des Bewohners auskommen will. Sie setzt auf die Kommunikation mit den Apps von kompatiblen Drittgeräten und verfolgt damit ein ganz eigenes Konzept intelligenten Wohnens. Wir haben uns die App angeschaut und sie mit anderen Smart-Home-Zentralen verglichen.
Bei Lidl.de gibt es wieder die 7-Zonen-Tonnentaschen-Federkernmatratze „Meradiso“. Mit 99,99 Euro ist sie ein Schnäppchen. Die Matratze ist ordentlich verarbeitet, bietet gute Liegeeigenschaften und hält lange. In unserer Test-Datenbank Matratzen gehört sie zu den besten Federkernmatratzen. Laut Lidl wird sie unverändert angeboten.
Der Car-Connect-Adapter der Deutschen Telekom soll ältere Autos smarter machen. Die Deutsche Telekom verspricht einen WLan-Hotspot für bis zu 5 Geräte und mehr Sicherheit im Auto. Die kleine schwarze Box kostet rund 50 Euro. Dazu gibt es eine kostenlose App (Android/iOS) und einen passenden Datentarif ab 9,95 Euro im Monat. Der Adapter lässt sich einfach in den Serviceanschluss des Autos stecken – den so genannten OBD-2-Port. Dort liest er auch Fahrzeugdaten mit. Wir haben Car Connect gekauft und getestet.
Seit Mai 2018 bietet das Fluggastrechteportal Fairplane geschädigten Passagieren an, für sie Ansprüche wegen Gepäckärgers bei Airlines durchzusetzen. Wird das Gepäck auf einem Flug beschädigt, geht es verloren oder kommt es zu spät an, können Passagiere bis zu rund 1 300 Euro von der Airline bekommen. Finanztest hat sich das Angebot angesehen.
Sonnencremes und -sprays sind alte Hüte. Der Kosmetikanbieter Lush hat sich etwas anderes ausgedacht: The Sunblock erinnert auf den ersten Blick an ein Stück Seife. Doch werden die wachsartigen Riegel auf die nasse Haut gerieben, sollen sie nicht reinigen, sondern schützen – vor schädigender UV-Strahlung. Tun sie das tatsächlich? Die Stiftung Warentest hat es geprüft.
Seit April ist „Deutschlands erster Insektenburger“ auf dem Markt. Den Tiefkühl-Burgerpatty aus Buffalowürmern und Soja gibt es im Doppelpack für knapp sechs Euro. Wie schmeckt die Wurm-Frikadelle? Ist sie eine gesunde Alternative zum Rindfleischburger? Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest haben die Insekten-Bulette probiert und geprüft. Keine Sorge – Im Mund krabbelt hier nichts.
An Selbstbewusstsein mangelt es den Herstellern des neuen Sonnensprays Be3 nicht. Was da in der quietschgelben Spraydose ist, sei „Die Revolution der Sonnensprays“. Gleich drei Lichtschutzfaktoren würden in einem Produkt abgedeckt: 20, 30 und 50+. So will es „idealer Begleiter für den gemeinsamen Familienurlaub“ sein. Die Stiftung Warentest hat die kernigen Versprechen an Prüfpersonen und im Labor getestet und sagt, wie revolutionär Be3 wirklich ist.
Rumms! Der Hintermann hat nicht aufgepasst, der Kotflügel ist zerbeult. Was nun? Das Portal Unfallhelden.de vermittelt Autofahrern, die Opfer eines Verkehrsunfalls geworden sind, Anwalt, Gutachter, Werkstatt und gegebenenfalls einen Mietwagen. Für Geschädigte ist die Hilfe kostenfrei. test.de hat sich angeschaut, was Kunden von den Unfallhelden erwarten können – und erklärt das Geschäftsmodell des Portalbetreibers.
Junge Menschen können bis zum Ende ihres 29. Lebensjahres beim Versicherer BGV das Versicherungspaket 4starters abschließen. Es kostet rund 240 Euro im Jahr und enthält Privathaftpflicht-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung sowie einen speziellen Onlineschutz. Gegen Aufpreis können Interessierte einen Elektronikschutz dazubuchen. Er umfasst Sachschäden an Waschmaschine, Fernseher oder Smartphone. Unser Schnelltest klärt, ob 4starters sich für junge Leute lohnt.
Besitzer von Spiegelreflexkameras mit vielen teuren Objektiven mussten sich bislang gut überlegen, ob sie auf eine spiegellose Systemkamera umsteigen wollen: Der Neukauf passender Objektive geht ins Geld. Die Rettung: Intelligente Objektivadapter. Sie ermöglichen den Einsatz älterer Objektive auch an kleineren, spiegellosen Systemkameras. Wir haben uns den Metabones Speedbooster XL 0.64x angeschaut. Der Schnelltest verrät, ob der Adapter für Fotografen ein Gewinn ist.
Geld ganz einfach von Handy zu Handy senden – das können Sparkassen-Kunden schon seit vergangenem Jahr über die Sparkassen App. Ab sofort ist der Zahlservice Kwitt auch für Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken verfügbar. Die Stiftung Warentest hat sich angeschaut, wie der mobile Geldtransfer genau funktioniert und für welche Situationen er sich eignet.
Gute Nachricht für Fußballfans: Bei der WM in Russland gibt es erstmals Live-Übertragungen in Ultrahochauflösung (UHD). Der Pay-TV-Sender Sky zeigt 25 Partien mit 8 Millionen Pixeln. Die schlechte Nachricht für saudische Fans: So scharf wie beim 0:5 gegen den Gastgeber waren Abwehrfehler noch nie zu sehen. test.de hat genau hingeschaut.
Das Cashback-Portal Andasa kooperiert mit rund 4 000 Onlineshops. Andasa-Nutzer bekommen bei Einkäufen in diesen Shops einen Teil des Warenwerts als Rabatt („Cashback“). Seit Kurzem kann man mit der Andasa-Kreditkarte nun auch kontaktlos bezahlen – dank eines sogenannten NFC-Chips in der Karte. Für jeden Einkauf mit der Kreditkarte bekommen Andasa Nutzer eine Vergütung. Finanztest hat sich das Angebot angesehen und sagt, was davon zu halten ist.
Airbags retten Leben. Die luftige Technik gibt es nun auch auf für Autokindersitze. Maxi-Cosi Axissfix Air heißt das erste Modell mit Airbag. Es hat allerdings einen happigen Preis: 650 Euro kostet der Sitz. Hier lesen Sie, ob für das Geld auch mehr Sicherheit geboten wird, als das herkömmliche, gute Autokindersitze tun.*
Nintendo liefert ungewöhnliches Zubehör für seine Spielekonsole Switch. Zwei Baukästen voller Pappe, Schnüre und Gummibändern sollen Zocker von Videospielen zum Basteln anregen – das Nintendo Labo Multi-Set und das Robo-Set für rund 64 und 72 Euro. Wer die vorgestanzten Pappteile zusammensetzt, erhält zum Beispiel ein Miniklavier oder eine Angel. Die Spielekonsole Switch erweckt sie zum Leben. Unsere Schülerpraktikantin Claudia hat mehr als 200 Teile in 9 Stunden verbaut und weiß, ob die Bastelei den ultimativen Spielspaß bringt oder ein Fall für den Papierkorb ist.