Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Gegen David Cameron wird eine Untersuchung im Fall der insolventen Greensill Capital eingeleitet. Der Ex-Premierminister von Großbritannien hatte im vergangenen Jahr als Lobbyist für den Finanzdienstleister geworben.
-
Ohne ihn wäre Tesla nie so erfolgreich geworden: Mitgründer Jeffrey Brian Straubel will E-Autobatterien recyceln. Die Stromer könnten so billiger und nachhaltiger werden – und die Verbrenner endgültig besiegen.
-
Die großen Wirtschaftsverbände versuchen, eine gesetzliche Corona-Testpflicht noch abzuwenden. In einem Brief an das Kanzleramt fordern sie, die Regierung solle die Selbsttests zur Verfügung stellen.
-
Die erfolgreiche Impfkampagne bestätigt seinen harten Brexit-Kurs, glaubt der britische Premierminister. Wenn er sich da mal nicht irrt.
-
Die Firmen erhalten wieder mehr Bestellungen: Trotz dritter Coronawelle blickt die Industrie optimistisch in die Zukunft. Und die Krise könnte die Digitalisierung befeuern – Roboter werden bereits wichtiger.
-
Der Zypernkonflikt ist zwar ungelöst, zumindest bei der Herkunft von Halloumi-Käse hat die EU nun aber eine versöhnliche Entscheidung getroffen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung gilt für Waren aus dem griechischen und dem türkischen Teil.
-
Alibaba-Milliardär Jack Ma gerät durch die chinesischen Behörden immer stärker unter Druck: Die Finanzsparte Ant Group muss sich künftig als Finanzholding neu aufstellen und so strenge Auflagen wie eine Bank erfüllen.
-
Die Politik streitet über einen harten Lockdown. Trotzdem lockert nach dem Saarland nun auch Schleswig-Holstein die Regeln – und lässt Außengastronomie zu. Und in Sachen Zentralisierung deutet sich ebenfalls Widerstand an.
-
Weil er auf steigende Silberpreise hofft, errichtet ein Investor in Singapur ein riesiges Hochsicherheitslager für Silberbarren im Wert von 10 Milliarden Euro. Es soll »The Reserve« heißen.
-
Linienmaschinen sollen innerhalb Frankreichs künftig nur noch Ziele anfliegen dürfen, die mit dem Zug nicht binnen zweieinhalb Stunden zu erreichen sind. Umweltschützer hatten eine strengere Regel gefordert.
-
Trotz massiven Protests von Lobbygruppen will die Regierung die Unternehmen in Deutschland zu einem Testangebot für Mitarbeiter verpflichten. Das Wirtschaftsministerium gibt seine Blockade nach SPIEGEL-Informationen auf.
-
Wenig Sonne, wenig Wind, dann schwankt die Versorgung mit erneuerbaren Energien. Um das auszugleichen, koppelt Deutschland sein Stromnetz jetzt an das von Norwegen – mit einem 500 Kilometer langen Unterseekabel.
-
Der Handel zieht weltweit an, aber nicht in Großbritannien. 40 Prozent der britischen Firmen verzeichnen sinkende Umsätze – so viele wie nie zuvor.
-
Die Störung des Suezkanals hat den Schiffsverkehr durcheinandergewirbelt: Erst konnten gar keine Schiffe passieren, dann wollten alle auf einmal durch. Wird es bald eng im Hamburger Hafen?
-
Nach langem Ringen haben sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium offenbar auf eine neue Verteilung von Landwirtschaftshilfen geeinigt. Sie soll in Zukunft stärker die Einhaltung von Ökorichtlinien abbilden.
-
Die Aufarbeitung des Falls Wirecard hat gezeigt, wie unbehelligt Mitarbeiter von Ministerien und Behörden bislang an der Börse spekulieren können. Im Finanzministerium soll sich das nun ändern.
-
Eine freiwillige Lösung haben viele Firmen verbockt, jetzt bereitet das Bundesarbeitsministerium eine Testpflicht für Unternehmen vor – und bekommt dafür viel Zuspruch.
-
Nur vier Prozent der Unternehmen in Deutschland werden von Frauen gegründet. Sind die aufwendigen Förderprogramme der vergangenen Jahre der falsche Weg?
-
Arbeitsminister Heil plant eine bundesweite Testpflicht für Betriebe. CDU und die Arbeitgeber sind bislang dagegen. Nun denkt VW als erster Konzern um – und geht in die Schutzoffensive.
-
Die neue 6G-Technik soll 100 Mal schneller als das bisherige 5G-Netz sein, sagte Forschungsministerin Karliczek in einem Zeitungsinterview. Das biete »große Vorteile für die mobile Kommunikation jedes einzelnen Menschen«.