Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Facebook ist in der Corona-Pandemie weiter gewachsen. Nicht nur die Zahl der Nutzer ist im letzten Quartal 2020 gestiegen, sondern auch Umsatz und Gewinn – letzterer gleich um 53 Prozent.
-
Apple hat im letzten Quartal 2020 Rekorde bei Gewinn und Umsatz erzielt - und die Erwartungen der Analysten übertroffenen. Die Hauptgründe waren die neuen iPhones und ein erfolgreiches Geschäft in China.
-
Das Bundesverwaltungsgericht hat einen vorläufigen Schlusspunkt unter einen jahrelangen Streit zwischen Amazon und Ver.di gesetzt. Demnach darf Sonntagsarbeit nur in einer vorübergehenden Sondersituation bewilligt werden.
-
Der angeschlagene Kaufhauskonzern soll ein Darlehen in Höhe von bis zu 460 Millionen Euro erhalten. Die Begründung: Die Kaufhäuser spielten für die Innenstädte eine wichtige Rolle.
-
Die Verbraucherzentrale sieht »gravierende Mängel« bei der Audio-App – und hat der kalifornischen Betreiberfirma deshalb eine Abmahnung geschickt.
-
Im vergangenen Juli stellte sich der Wirecard-Manager Oliver B. der Staatsanwaltschaft und packte aus. Doch die Ermittler haben offenbar Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit.
-
Dank »Puzzle-Hype« konnte der mittelständische Spielwarenhersteller Ravensburger seinen Umsatz kräftig steigern. Auch Gesellschaftsspiele waren gefragt.
-
Der Versandhändler nimmt Wein, Bier und Spirituosen in Nordirland aus dem Sortiment. Auslöser sind die neuen Zollregeln. Die Politik verspricht klarere Regeln für Unternehmen.
-
Auf den Impfstoffherstellern AstraZeneca, Johnson & Johnson und Biontech ruhen die Hoffnungen: Bringen sie das Ende der Covid-19-Pandemie? Welche Hürden müssen die Firmen noch nehmen?
-
Ein Gastronom ergaunerte in Baden-Württemberg fast eine halbe Million Euro an staatlicher Unterstützung und gab dabei falsche Tatsachen an. Nun muss der Mann für mehrere Jahre ins Gefängnis.
-
11,9 Milliarden US-Dollar in den Miesen: Beim Flugzeugbauer Boeing wirkt sich die Krise der Luftfahrt im Corona-Jahr heftiger aus, als Analysten befürchtet haben. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
-
Die Erde haben Tesla-Chef Elon Musk und Amazon-Gründer Jeff Bezos schon erobert, ohne sich sonderlich in die Quere zu kommen. Doch ihre Imperien streben auch ins Weltall – und geraten dort aneinander.
-
Wegen großer Nachfrage waren die Schiffe der Reederei im vergangenen Jahr zeitweise völlig ausgebucht. Das Unternehmen konnte den Vorsteuergewinn um 60 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro steigern.
-
Der französische Pharmahersteller Sanofi will Biontech unter die Arme greifen – und 125 Millionen Impfstoffdosen produzieren. Derweil treibt die Firma ihre eigene Impfstoffentwicklung voran.
-
AstraZeneca wehrt sich gegen den Verdacht, für die EU bestimmte Impfdosen an andere Länder zu liefern. Für Mittwochabend ist eine Krisensitzung zum Impfstoffstreit mit der EU anberaumt.
-
Mode-Discounter H&M plant wegen der Coronakrise, 800 Angestellte zu entlassen. Offenbar soll es vor allem Mitarbeiterinnen in Elternzeit treffen. Das Unternehmen dementiert.
-
Das Onlinegeschäft brummt – um fast 15 Prozent legte es 2020 zu. Auch Lebensmittelhändler und Drogerien profitierten von der Pandemie.
-
Die französische Modefirma Pimkie will etwa 50 Prozent ihrer deutschen Läden schließen. Rund 150 Mitarbeiter sollen entlassen werden.
-
Die österreichische Justiz hat einen weiteren Ex-Mitarbeiter des Nachrichtendiensts BVT festnehmen lassen. Er könnte Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek bei seiner Flucht nach Belarus geholfen haben.
-
Sogenannte Trockenelektroden sollen die Reichweite von E-Autos um bis zu 16 Prozent erhöhen. Fertigen will Tesla-Chef Elon Musk diese neue Technologie im neuen Werk in Grünheide bei Brandenburg.