Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Im Nationalsozialismus waren Frauen nicht nur tapfere Mütter, sondern auch am Holocaust beteiligt. Nun soll die Sekretärin eines KZ-Kommandanten vor Gericht gestellt werden. Trug sie damals Mitschuld am Massenmord in Stutthof?
-
Barbara Becker zog ihre Söhne ohne Ex-Mann Boris groß. Umso mehr litt sie, als die beiden auszogen. Nun hat sie darüber geschrieben, was gegen die Einsamkeit half und welches Verhältnis sie heute zu ihren Söhnen hat.
-
Sie habe eine Impfung abgelehnt und den Warnungen nicht geglaubt, sagt eine Altenpflegerin. Jetzt ist sie schwer an Covid erkrankt – und bereut ihren Fehler.
-
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat den Kölner Kardinal Woelki scharf kritisiert. Auch Bätzing selbst muss sich – ebenso wie weitere Würdenträger – Vorwürfen stellen.
-
In Ecuador haben sich Drogengangs in Gefängnissen gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Spezialkräfte griffen ein, mindestens 79 Inhaftierte starben. Jetzt hat die Polizei Videos vom Einsatz veröffentlicht.
-
Sie sind zweimal geimpft und haben sich herausgeputzt: Nach Monaten in Isolation feierten spanische Pflegeheimbewohnerinnen ihre zurückgewonnene Freiheit mit einem Theaterbesuch.
-
Die Wohnverhältnisse im Göttinger Hagenweg sind menschenunwürdig. Die Mieter haben kaum Kraft, das zu ändern. Und Stadt und Vermieter? Tun nur wenig.
-
Sie sieht die katholische Kirche »in einer spannenden Phase«: Beate Gilles ist neue Generalsekretärin der deutschen Bischofskonferenz – und damit die erste Frau in dem Amt.
-
Ein Aufstieg auf den Mount Everest bedeutet Ruhm und Ansehen. Das verleitet einige Menschen offenbar zum Schummeln. Nepal bestraft nun Bergsteiger, die betrogen haben sollen.
-
Prickelnde Geschäfte: Jay-Z verkauft die Hälfte seiner Champagnerfirma an den Luxuskonzern LVMH. Der US-Rapper dürfte vom weltweiten Vertriebsnetz profitieren.
-
Einstimmig votierte die Hamburger Bürgerschaft für den Wiederaufbau der im Nationalsozialismus zerstörten Bornplatzsynagoge. Nun mobilisieren Kritiker gegen das Projekt, darunter Prominente wie Ex-Botschafter Avi Primor.
-
Er macht Karriere, sie kümmert sich ums Kind – diese althergebrachten Rollen gelten als Hindernis für Geschlechtergerechtigkeit. Doch der Soziologe Martin Schröder sagt: So leben Paare durchaus zufrieden.
-
Wegen der Corona-Pandemie soll es in Schulkantinen in Lyon vorübergehend nur fleischlose Gerichte geben. Die Maßnahme sorgt für Empörung.
-
Seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Das wird nun ausgiebig gefeiert – zum Auftakt des Festjahrs gab es aber auch viele mahnende Worte.
-
Julia Heffter konnte wegen der Pandemie nicht zur Beerdigung ihres Vaters reisen. Also verfolgte sie die Zeremonie im Internet. Wie fühlt sich so ein Abschied an?
-
Kurz nach dem Start in Denver ging das Triebwerk einer Boeing in Flammen auf – Trümmerteile fielen auf ein Wohngebiet. Augenzeugen berichten, was sich im Inneren der Maschine abspielte.
-
Kein Flirt in der Bar, kein Date via Tinder – dafür viel Einsamkeit und Langeweile im Lockdown: In Corona-Zeiten geht der Konsum von Sexseiten im Internet durch die Decke.
-
»Bis dass der Tod uns scheidet«, versprechen sich die sonst so nüchternen Deutschen, wenn sie heiraten. Aber viele scheinen es nicht so zu meinen.
-
Quälen Sie sich auch nächtelang durch die Sterne-Bewertungen auf einschlägigen Onlineplattformen, bevor Sie eine neue Küchenmaschine bestellen? Können wir so auch zum Impfstoffexperten werden? Ein Gedankenexperiment in sieben Phasen.
-
900 Teilnehmende waren angekündigt, wohl mehr als 4000 kamen: In Berlin haben unzählige Menschen der Opfer der rassistischen Morde von Hanau gedacht – und die Behörden scharf kritisiert.