Nachrichten für Berlin und Deutschland
-
1964 komponierte Terry Riley das erste Werk der Minimal Music. Sasha Waltz hat es in Bewegung übertragen.
-
Ben Rothery zeichnet Tiere, weil er sie liebt. Und umgekehrt. In „Geheimnisse der Tierwelt“ huldigt er den schönsten, skurrilsten und bedrohtesten Arten.
-
Die Berlinale vergibt am Freitag Bären für Filme, die nur die Branche kennt. Die Politik erlaubt erste Kultur-Lockerungen. Viele frohlocken, aber die Tücke steckt im Detail.
-
Physik zum Anschauen, zum gemeinsam lesen und vorstellen: Ein schickes Bilderbuch erklärt Albert Einsteins Relativitätstheorie.
-
Träumen im Heimkino: Die Branchen-Berlinale geht mit Filmen von Céline Sciamma, Alexandre Koberidze und Maria Speth in die Zielgerade.
-
Die Engländerin war eine Universalrebellin von einzigartigem Kaliber. Nun wird Nancy Cunard zu ihrem 125. Geburtstag als Figur der Stunde wiederentdeckt.
-
Die Ex-First-Lady will mit „Becoming. Erzählt für die nächste Generation“ den Nachwuchs inspirieren. Nur fehlt dem Kinderbuch der Zauber des Originals.
-
Bald wird wieder geöffnet und gespielt. Oder nimmt das Drama kein Ende? Das entscheidet die Politik – und die Inzidenz. Eine Übersicht.
-
Geteilte Geschichte: Das Leo-Baeck-Institut eröffnet einen virtuellen Ausstellungsraum. Jede Woche erzählt ein anderer Gegenstand 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
-
Comicfestival München sagt Verlagsmesse ab, Comic-Con San Diego erneut nur digital, AnimagiC fällt ganz aus.
-
Der Brite Chris Barber war Posaunist und Bandleader und trat häufig in Deutschland auf. Seine Liebe gehörte dem New-Orleans-Jazz. Jetzt ist gestorben.
-
Intensiv, akribisch, bewegend: ein Einblick in die Panorama- und Forumsfilme der Branchen-Berlinale.
-
Neville Chamberlain scheute die Konfrontation mit Nazi-Deutschland. Tim Bouverie erzählt von den Gründen für diese Linie - und ihren bedauerlichen Konsequenzen.
-
Geschichten, die sich erzählen lassen und Spaß machen: Saša Stanišićs und Katja Spitzers wundervolles Kinderbuch "Hey, hey, hey, Taxi"
-
Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano begibt sich in seinem wunderbaren Roman "Unsichtbare Tinte" erneut auf die Suche nach der verlorenen Zeit.