-
Mit der Betonung auf "langsam". Die Eröffnung rückt näher, doch bleibt offen, ob "Loop" die versprochene Kapazität liefert – der erste Eindruck ernüchtert.
-
Der aufwendig gestaltete Online-Shop gehört nicht zum Sony-Konzern. Analysen deuten auf ein großes Betrugs-Netzwerk hin. Spuren führen in die Ukraine.
-
Bugs sind oft kleine Computerfehler mit großen Konsequenzen, die Programmierern und Planern das Leben schwer machen. Kennen Sie sich aus? Dann knobeln Sie mit!
-
Gigaset hat erste Details zur Malware-Infektion auf seinen Geräten veröffentlicht, und auch, wie sich diese entfernen lässt. Aber einige Fragen bleiben offen.
-
Aus dem Bundeswirtschaftsministerium wird Kritik an Teslas Kritik laut, von anderer Seite kommt Unterstützung.
-
Netflix zeigt ab 2022 in den USA die Filme des Hollywoodstudios als erster Videostreamingdienst.
-
Der CO2-Ausstoß der Bitcoin-Miner in China könnte 2024 laut einer Studie den kleinerer Industrieländer übersteigen. Forscher halten Regulierung für nötig.
-
Tage nachdem eine neue riesige Datenbank mit Facebook-Nutzerdaten online gelandet ist, geht jetzt eine Spamwelle los. Facebook will nichts unternehmen.
-
Unter "playstation-sony.eu" bietet ein täuschend echt gestalteter Online-Shop Playstation-5-Konsolen an. Erst eine genauere Analyse entlarvt den Schwindel.
-
Microsoft versenkt testweise Hardware in einer nicht leitenden Flüssigkeit, welche die Kühlung übernimmt.
-
Durch die Integration der Krypto-Währung MobileCoin will Signal das Bezahlen mit dem Handy ermöglichen. Der Beta-Test hat bereits begonnen.
-
Das Android Open Source Project öffnet sich zum Entwickeln des Betriebssystems mit der Programmiersprache Rust.
-
Im App-Store-Streit zwischen dem iPhone-Hersteller und dem Spieleriesen gerät das soziale Netzwerk zwischen die Fronten. Apple will mehr als 17000 Dokumente.
-
Im Januar war Clubhouse noch eine Milliarde US-Dollar wert, nun sollen es 4 Milliarden sein – ein Sprung mit Erklärungsbedarf.
-
Besitzer von Android-Smartphones von Gigaset kämpfen seit einigen Tagen mit Malware. Mittlerweile wurde ein kompromittierter Update-Server als Quelle bestätigt.
-
Seit 2010 prozessiert Oracle wegen Urheberrechtsverletzungen bei Android gegen Google. Nun hat der Oberste Gerichtshof der USA die Klage zurückgewiesen.
-
Die Handysparte des koreanischen Technikunternehmens LG Electronics schreibt seit Jahren Verluste. Nun zieht LG die Reißleine und schließt den Geschäftszweig.
-
Ohne Patente hätte es nicht so schnell Corona-Impfstoffe gegeben. Andererseits bremsen Impfstoffpatente die Massenproduktion aus. Gibt es einen Brückenschlag?
-
Mehrfachbuchungen führten laut Mark Liu zu den aktuellen Halbleiter-Lieferschwierigkeiten. Laut Cisco-Chef Chuck Robbins könnten sie noch Jahre anhalten.
-
Der Dortmunder Stadtrat hat beschlossen, wo immer möglich Open Source zu nutzen und den offenen Quellcode dabei auch der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
-
Eigentlich ist das durch März-Updates (KB5000802/KB5000808) verursachte Win 10-Problem mit einigen Druckern behoben – der Korrekturvorgang birgt jedoch Tücken.
-
Wenn die Wirtschaft kriselt, werden Jobs im öffentlichen Dienst interessant. Die meisten Bundesländer suchen Lehrkräfte – zum Beispiel für Informatik.
-
Die Luca-Entwickler haben mit der Android-App einen ersten Teil ihres Systems offengelegt. Trotzdem gibt es scharfe Kritik.
-
Vorsichtig wird der Mars-Hubschrauber Ingenuity aktuell auf seinen ersten Flug über den Mars vorbereitet. Bald dürfte Perseverance ihn auf den Boden stellen.
-
Eine Forschungsgruppe hat sich Impf-Abfälle geschnappt und im Labor sequenziert. Nun ist auch für den Moderna-Impfstoff klar, wie er die Immunreaktion auslöst.
-
Ein Forschungsteam des Goddard Space Flight Center führt erstmals direkte Beobachtungen als Belege für menschengemachten Klimawandel an.
-
Um Lichtverschmutzung zu entgehen, bauen Astronomen ihre Teleskope weitab der Zivilisation. Das könnte bereits jetzt nicht mehr ausreichen.
-
Namespaces, das /proc-Dateisystem, UTF8: Plan 9 hat's erfunden. Das für Forschung & Entwicklung geplante "zweite Unix" steht jetzt unter der MIT-Lizenz.
-
Google versucht zielgruppengenaue Werbung ohne Eingriffe in die Privatsphäre zu ermöglichen. Doch inzwischen hat der Konzern alle Seiten gegen sich aufgebracht.
-
Nicht-fungible Tokens machen in der Kunstwelt Furore. Aber was steckt für eine Technik hinter diesem Millionenhype?
-
Netzbetreiber kritisieren, dass die Frequenzauktion auch im neuen TKG das bevorzugte Verfahren sein soll. Ein Gutachten wirft europarechtliche Fragen auf.
-
Wie können Roboter zum "Leben" erweckt werden, was ist mit "Brooks Saft" und wie lässt sich die Drohnensteuerung vereinfachen? Erste Ansätze sind hoffnungsvoll.
-
Schwache Kryptografie und reichlich Sicherheitslücken haben zum Ende von TLS 1.0 und 1.1 geführt.
-
Im International Workshop on Embodied Intelligence wird diskutiert, wie stark die Umwelt nicht nur durch den Geist, sondern auch den Körper verstanden wird.
-
In einer alternativen Evaluierung bezweifelt die HTWK Leipzig die Wirkung des NetzDG und sieht im Gegenteil Indizien für Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
-
Mindestens zwei Wochen werden die Vorbereitungen für den historischen ersten Flug des Hubschraubers Ingenuity auf dem Mars dauern. Dann bleibt ihm ein Monat.
-
GMX und Web.de sowie die Deutsche Post bieten die "digitale Kopie". Damit lassen sich Briefinhalte bereits per Mail lesen, bevor sie im Briefkasten landen.
-
Mit minimalem Aufwand entführte ein Forscher SMS-Nachrichten mit Einmalpasswörtern. In Deutschland sollte das allerdings so nicht funktionieren.
-
Das Quantum Integration Center (QIC) in Garching soll die Forschung vorantreiben. Zunächst mit Simulatoren und frühestens ab 2024 mit eigenem Quantenrechner.
-
Die NASA will erstmals ein Fluggerät über den Mars fliegen lassen. Bei den Vorbereitungen dafür beginnt nun die heiße Phase.
-
Die Bundesregierung hat eine Reform der Frequenzverordnung auf den Weg gebracht, mit dem sie die rechtliche Grundlage für ein Netz aus dem All schaffen will.
-
So schnell wie vom Datenschutzbeauftragten gefordert wird es in MV keinen Umstieg geben. Dem stehe unter anderem ein hoher Aufwand und großes Risiko entgegen.
-
Der März 2021-Patchday weitet sich zum Desaster für Windows-Nutzer und -Administratoren aus, da es seitdem gravierende Druckprobleme bei Grafikinhalten gibt.
-
Der Landesbeauftragte für Datenschutz in MV und der dortige Rechnungshof fordern von der Landesregierung, ab sofort keine Microsoft-Produkte mehr zu verwenden.
-
Länder wie Indien und Japan nutzen Open-Source-Komponenten der europäischen Fiware-Initiative, um Städte intelligenter zu machen und Daten zu teilen.
-
Das Wikinger-Epos "Valheim" verkauft sich im ersten Monat 5 Millionen mal und das als Early-Access-Spiel. c't zockt spielt heute im Team die nächste Etappe.
-
Wie sich der Display-Markt momentan entwickelt und wie die neuen Energieeffizienzklassen einzuordnen sind, besprechen wir in der heiseshow, live um 12 Uhr.
-
Ein Team von IBM forscht an einer debattentauglichen Künstlichen Intelligenz. Noch behält der Mensch in der Debatte die Oberhand.
-
Das "digitale grüne Zertifikat" soll auch negative Corona-Tests und überstandene Covid-19-Erkrankungen nachweisen. Eine zentrale Datenbank ist nicht geplant.
-
2020 erhielt die eco-Beschwerdestelle 431.236 Eingaben zu unerwünschten Mails. Beim Jugendmedienschutz war die Zahl der berechtigten Hinweise so hoch wie nie.
-
München oder Mulfingen, das ist die Frage: Was unterscheidet den Arbeitsplatz auf dem flachen Land von dem in der Metropole, wie schlagen sie sich im Vergleich?
-
Bereits seit vorigem Jahr bieten viele Apps ähnliche Funktionen wie die App Luca. Nun testen sie eine gemeinsame Schnittstelle zu den Gesundheitsämtern.
-
Mit den Rocket-Lake-Prozessoren will Intel die Rechenleistung pro Takt deutlich steigern. Das soll vor allem 3D-Spielen zugutekommen.
-
Googles neues Nest Hub bekommt statt einer Kamera einen Radarchip zur Bewegungserkennung und könnte ein neues Geschäftsmodell bei Google einläuten.
-
Deutschland hat sein Klimaziel 2020 erreicht – aber wohl nur dank der Einschränkungen in Folge der Coronavirus-Pandemie.
-
Microsoft möchte Admins mit einem neuen Tool unterstützen, Exchange-Server so schnell und einfach wie möglich abzusichern.
-
Die Entwickler der Apps Luca und Recover sind sich einig, dass eine anonyme Clusterverfolgung zum Eindämmen von Infektionsherden wichtiger ist als Gästelisten.
-
Im Hintergrund sollen die Dating-Dienste mit einer Plattform kommunizieren, die Straftäter identifiziert und Nutzer vor ihnen warnt.
-
Sky Global soll wissentlich und absichtlich an Drogendelikten beteiligt sein. Der Chef und ein hochrangiger Mitarbeiter werden nun polizeilich gesucht.
-
Mit den Corona-Selbsttests von Aldi kann sich jeder ein negatives CoVid-Zertifikat ausstellen, ohne je einen Test zu kaufen. c't fand außerdem ein Datenleck.