-
Die spiegellose Systemkamera Fujifilm GFX 100S arbeitet mit einem Mittelformatsensor mit 100-Megapixel-Auflösung. Das Gehäuse bleibt vergleichsweise kompakt.
-
Strafverfolgungsbehörden aus acht Ländern haben die Infrastruktur eines der zerstörerischsten Schädlinge der vergangenen Jahre unter ihre Kontrolle gebracht.
-
Ein Betriebsrat passt so wenig in ein Startup wie dessen lockerer Umgang in einen etablierten Konzern. Könnte man meinen, ist aber falsch vermutet.
-
"Chief Data Officer" und Treuhänder sollen nach Plänen der Regierung dafür sorgen, dass die Gesellschaft mehr Nutzen aus offenen Daten ziehen kann.
-
Aleph Alpha will dem US-amerikanischen OpenAI ein europäisches KI-Pendant gegenüberstellen. Es soll europäischen Werten und dem Datenschutz entsprechen.
-
Ungarns Justizministerin meint, ihr Facebook-Profil werde von dem Netzwerk versteckt. Nachdem Donald Trump sogar gesperrt wurde, kündigt sie Konsequenzen an.
-
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, zitiert die Bundeskanzlerin; sie rät, die Pläne zur Klima-, Biodiversitäts- und Entwicklungspolitik endlich umzusetzen.
-
Benchmarks im c’t-Labor zeigen, dass Ryzen-5000-Prozessoren in ersten damit bestückten Notebooks eine ordentliche Leistungsschippe nachlegen.
-
Die Alphabet Workers Union bildet mit 13 Gewerkschaften aus zehn Ländern eine internationale Allianz – ver.di ist auch dabei.
-
Neue Techniken sollen die Third-Party-Cookies ersetzen. Im Frühjahr will der Konzern mit ersten öffentlichen Tests beginnen.
-
Die Dating-App Grindr hat sensible Nutzerdaten an Werbekunden weitergegeben und gegen die DSGVO verstoßen, meint Norwegens Datenschutzaufsicht.
-
Tickets für Konzerte oder die Fußball-WM – das ist das Geschäft von Eventim. Im Norden übernimmt
die Firma nun die Organisation der Corona-Impftermine.
-
Weil EU und Bundesregierung daran festhalten, die Produktion wenigen Unternehmen zu überlassen, warnt die WHO vor einer humanitären Katastrophe.
-
Über 200.000 E- und Hybrid-Autos sind bislang mit dem Umweltbonus gefördert worden. Die Mehrzahl davon stammt von deutschen Herstellern.
-
Die Macher des spendenfinanzierten Messengers haben Signal einige neue Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten ergänzt.
-
Britische Wissenschaftler warnen davor, dass sich der Anstieg des Meeresspiegels durch Eisschmelze noch in diesem Jahrhundert ernsthaft auswirken werde.
-
Das chinesische Unternehmen T-Head hat eine Variante von Android 10 für die offene Befehlssatzarchitektur RISC-V herausgegeben.
-
Die Text-KI GPT-3 wurde mit Unmengen an Texten aus dem Internet trainiert. Mitgenommen hat sie daraus offenbar jede Menge Vorurteile gegen Muslime.
-
Engpässe bei der IT-Beschaffung und Akten, die nur als Papier vorliegen: Deutsche Behörden tun sich laut einer Umfrage schwer mit Homeoffice.
-
Der Elektrotechnik-Verband VDE fordert einen europäischen Masterplan für Mikroelektronik und Photonik, um Versorgungssicherheit bei Chips herzustellen.
-
Die X-S10 ist das jüngste Modell der X-Serie von Fujifilm - eine Kamera für ambitionierte Universalisten. So schlägt sie sich im Vergleich zur Konkurrenz.
-
Die Anschuldigungen, für das Open-Source-Ende von Elasticsearch verantwortlich zu sein, weist Amazon zurück. Nun soll ein Fork Elastic in die Grenzen weisen.
-
Mit offenen Standards und mehr Wettbewerb sollen Handynetze günstiger werden. Die Bundesregierung wittert Chancen für die Wirtschaft und fördert kräftig mit.
-
Die Projektgesellschaft Gematik skizziert die Zukunft eines vernetzten Gesundheitssystems. Bis 2025 soll es offene Schnittstellen im Internet geben.
-
Das Funktionsprinzip der Fangmaske der Libellenlarven und der optische Fluss der Bienen beschäftigt deutsche und niederländische Forschende.
-
Der „Pico“ mit eigenem RP2040-Chip der Raspberry Pi Foundation hat Arduino-Nano-Format; programmieren lässt er sich mit MicroPython, C und Visual Studio Code.
-
Ein Berufungsgericht hatte den Weg für die Frequenzauktion freigemacht, dann ging alles ganz schnell. Der Rechtsstreit über das Huawei-Verbot geht aber weiter.
-
Die Analyse der Supply-Chain-Taktik der Solarwinds-Angreifer förderte nach "Sunburst" und "Teardrop" nun noch "Sunspot" und "Raindrop" zutage.
-
In der Vergütung finden zwei Trends statt: Der Anteil variabler Gehälter geht zurück und individuelle Ziele werden von flexiblem Einkommen entkoppelt.
-
Angreifer konnten auf Nutzerdaten des OpenWrt-Forums zugreifen. Dort tauschen sich Nutzer des alternativen Betriebssystems u.a. für Router aus.
-
Die Entscheidung wurde mit Spannung erwartet, auch weil sich Mitarbeiter von Huawei und Futurewei mit kontroversen Themen um den Vorsitz beworben hatten.
-
Die Sperrung von Donald Trump bei Twitter & Co. sorgt für Diskussionen. Dabei verstrickt sich vor allem die Bundeskanzlerin in Widersprüche, meint Julia Reda.
-
Das neue Wi-Fi 6 bringt vor allem Verbesserungen für Funkzellen mit vielen Nutzern, nicht nur einfach mehr Datenrate. So flutschen die Daten für alle besser.
-
Nachdem Trump diverse Konten in den sozialen Medien verliert, kommen Debatten über angeblichen Wahlbetrug weitgehend zum Erliegen. Das hat eine Analyse ergeben.
-
Der Zulauf zum kostenlosen, verschlüsselnden und Open-Source-Messenger bereitet den Signal-Betreibern technische Probleme.
-
Das war's mit der Home-Office-CES: Auch ohne Ausprobiermöglichkeiten konnte sich die heise-Redaktion einen Eindruck der Tech-Zukunft bilden. Das ist die Bilanz.
-
2020 war zusammen mit 2016 das wärmste Jahr der Geschichte, hat die NASA ermittelt. Ohne den Einfluss von El Niño wäre es wohl anders gekommen.
-
Samsungs neue Top-Smartphones kosten weniger und können mehr als die Vorgängermodelle – sie haben aber auch kleine Schwächen.
-
Um "Cyberpunk 2077" zu verbessern, will CD Projekt mindestens über das gesamte Jahr 2021 Patches veröffentlichen. Der CEO erklärt sich in einer Videobotschaft.
-
Dass es bei der Entwicklung von Servicerobotern nur so langsam vorangeht, liegt auch an der Software. Ein EU-Projekt sollte Abhilfe schaffen.
-
Der Entwurf, mit dem Schwarz-Rot die Regeln zur Bestandsdatenauskunft und das Anti-Hass-Gesetz "reparieren" will, fällt bei der Opposition im Bundestag durch.
-
Nach dem Ansturm neuer Nutzer auf Signal kündigt der Messengerdienst zusätzliche Funktionen an – etwa Hintergründe und animierte Sticker.
-
Mit dem Protest gegen die Trump-Sperre in sozialen Medien vollziehe die Bundesregierung eine 180-Grad-Wende in ihrer Politik gegen Hassrede, meinen Beobachter.
-
Weltweit könnten Ökosysteme schon in wenigen Jahrzehnten ihre Rolle als CO2-Senken verlieren und einen gegenteiligen Effekt produzieren, warnen Forscher.
-
Mebis, Moodle, Lernsax, iServ und andere Lernplattformen sind momentan nur eingeschränkt einsatzfähig. Was hier schief läuft, besprechen wir live ab 12 Uhr.
-
Im Februar wechselt der bisherige VMware-CEO Pat Gelsinger auf den Chefposten von Intel. Er war zuvor bereits drei Jahrzehnte für den Chiphersteller tätig.
-
Die SiFive-Tochter StarFive, Seeedstudio und BeagleBoard.org haben den Einplatinencomputer BeagleV entworfen, der mit 4 GByte RAM ab 120 US-Dollar kosten soll.
-
Reicht es, dass die Bundesregierung Arbeitgeber bittet, ihre Angestellten ins Homeoffice zu schicken? Wäre eine Pflicht nicht hilfreicher in der Pandemie?
-
Das Exposure Notification Framework von Android macht Ärger: Die Corona-Warn-App kann auf einigen Android-Smartphones keinen Bewegungsdatenabgleich durchführen.
-
Für insgesamt 1 Million US-Dollar bietet SolarLeaks Zugang zu gestohlenen Datenschätzen. Die Echtheit ist allerdings bislang unbewiesen.
-
In den Signalen von Pulsaren aus der ganzen Milchstraße haben Forscher womöglich Spuren eines ganz neuen Musters von Gravitationswellen gefunden.
-
Das Ende des Flash-Players betrifft einige Management-Oberflächen von Extreme Networks. Als Workaround bleibt vorerst nur das Zurücksetzen der Systemzeit.
-
Ethereum Apps waren das erste Ziel der Hacker. Die Anleger verlieren ihre Einlagen aber auch durch vergessene Kennwörter.
-
Das vorläufige Aus für Parler heizt die Deplatforming-Debatte an. ACLU und EFF fordern, dass sich Infrastrukturanbieter wie Amazon neutral verhalten.
-
Acer kombiniert im Predator Triton 300 SE Intels 35-Watt-Vierkerner mit Nvidias GeForce RTX 3060. Auch andere Gaming-Notebooks bekommen die neuen RTX-3000-GPUs.
-
Ärzten zufolge kann das iPhone 12 einen implantierten Kardioverter-Defibrillatoren lahmlegen. Laut Apple stellt es "kein höheres Risiko" als andere iPhones dar.
-
Die beiden 16-Zöller Legion 7 und Legion 5 Pro kommen mit 16:10-Bildschirmen, flotten Ryzen-5000-Prozessoren und neuen GeForce-RTX-3000-GPUs daher.
-
Lenovo stattet die zweite Generation des ThinkBook Plus mit einem größeren E-Ink-Bildschirm an der Deckelaußenseite aus. Zudem kommen ThinkBooks mit Ryzen-CPUs.
-
Der Innenausschuss des EU-Parlaments hat die Verordnung zu grenzüberschreitenden Schnell-Löschanordnungen für Terrorpropaganda befürwortet.
-
Einer chinesischen Forschergruppe gelang der quantensichere Schlüsselaustausch per Freistrahl von Wolkenkratzer zu Wolkenkratzer – wenn auch sehr langsam.