Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
In seinem neuen Roman »Eurotrash« verarbeitet Christian Kracht seine Familiengeschichte. Das Buch liest sich wie ein schwerer Traum – von einem Mann auf der Flucht vor sich selbst.
-
Warum geben zugewanderte Familien ihren Mädchen eher deutsche Namen und Jungs eher welche, wie sie im Heimatland üblich sind? Jürgen Gerhards hat die Gründe und die Folgen erforscht.
-
Tausende Dollar bringen seltene Vögel auf dem Schwarzmarkt. Um sie zu verschiffen, greifen Tierhändler zu brutalen Methoden.
-
Sie sind Stromfresser und produzieren Treibhausgase. Doch die neue Generation von Klimaanlagen soll sogar CO₂ aus der Luft holen können.
-
Baden-Württembergs Ministerpräsident spricht in seinem Podcast über Gingkobäume und seine kommunistische Vergangenheit.
-
Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg trafen sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine CDU-Herausforderin Susanne Eisenmann zum TV-Duell. Es begann diplomatisch und endete in Polemik.
-
Mit Waffengewalt raubten Unbekannte die Hunde von Lady Gaga. Die Vierbeiner sind inzwischen zurück bei dem Popstar. Nun hat sich der verletzte Hundesitter aus der Klinik zu Wort gemeldet.
-
Nach seiner Covid-19-Erkrankung prahlte Donald Trump mit seiner Immunität. Auf eine Impfung gegen das Coronavirus wollte der Ex-US-Präsident aber offenbar nicht verzichten.
-
Interesse hatte er bereits angedeutet, nun haben zwei CDU-Stadtverbände im Sauerland Friedrich Merz für die Bundestagskandidatur nominiert. Der Politiker will sich jedoch erst in den kommenden Tagen äußern.
-
Feuerwerk vor dem Stadion, Tempodribblings und ein Siegtreffer per Gewaltschuss auf dem Rasen: Der FC St. Pauli entschied das Stadtderby knapp für sich. Der HSV rutschte von den Aufstiegsrängen.
-
In marokkanischen Medien kursiert ein Schreiben, wonach das Land die Beziehungen zur deutschen Botschaft kappen will. Grund für den Schritt sollen »tiefe Missverständnisse« sein.
-
Ein halbes Jahrhundert stand er an der Spitze, nun sollen seine Söhne übernehmen: Erich Sixt zieht sich aus der Führung des Autovermieters Sixt zurück. Dem Unternehmen bleibt der Patriarch jedoch erhalten.
-
Wohl beim Spielen wagte sich ein Junge in Nordhessen auf das Eis – und brach ein. An der Rettungsaktion war auch ein Hubschrauber beteiligt. Der Zustand des Kindes ist noch kritisch.
-
IT-Sicherheitsfirmen werden besser darin, Stalkerware auf Smartphones zu erkennen. Aber das allein reicht nicht. Experten mahnen: Betroffene, die vom eifersüchtigen Partner überwacht werden, müssen besonnen handeln.
-
Gerade wurde der ehemalige Klubchef des FC Barcelona festgenommen – und am Sonntag wählen die Mitglieder einen neuen Präsidenten. Wie wirkt sich »Barçagate« auf den Machtkampf bei den Katalanen aus?
-
Mehrere Kinder sollen in China in Verbindung mit physischer und psychischer Gewalt durch Lehrpersonal ums Leben gekommen sein. Nun hat das Land die Richtlinien für die Schulen deutlich verschärft.
-
»Mir ist plötzlich bewusst geworden, dass meine Familie in Gefahr ist«: Vor Gericht sagt Bushido weiter gegen Arafat Abou-Chaker aus. Ihre Anwälte zoffen sich wegen undurchsichtiger Verträge.
-
Mehr Mindestlohn, Kindergrundsicherung, Bürgergeld statt Hartz IV: Mit ihrem Wahlprogramm geht die SPD auf Distanz zur Vergangenheit – und fordert auch Steuern, vor denen sie vorher noch zurückschreckte.
-
Die SPD stimmt sich auf den Wahlkampf ein. Kanzlerkandidat und Programm passen diesmal durchaus zusammen. Aber noch steht Olaf Scholz allein im Ring. Und das ist ein Problem.
-
Ein Friseur aus Bayreuth hat den ersten Haarschnitt nach den Corona-Schließungen versteigert. Der Käufer tat damit auch anderen etwas Gutes, denn der Saloninhaber will die Einnahmen spenden.
-
Mit einem Spezialeinsatzkommando nimmt die Polizei einen Soldaten fest, der mit seinem Vater und seinem Bruder Waffen und Munition hortete. In einer Sporttasche fand sich nach SPIEGEL-Informationen ein beunruhigendes Dokument.
-
Es gab Zeiten, da zählte die CSU zu den Lieblingsgegnern vieler Grüner – und umgekehrt. Zumindest Oberrealo Winfried Kretschmann findet nun geradezu liebevolle Worte für Bayerns Konservative.
-
In der Nacht will die IG Metall trotz Pandemie bundesweite Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie beginnen. Die Arbeitgeber warnten vor einer Gefahr für die sich gerade etwas erholende Industrie.
-
Das Landgericht Münster hat einen 62-Jährigen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt – wegen Mordes. Die Verteidigung hatte auf Notwehr plädiert und einen Freispruch gefordert.
-
Mit der Wiedereröffnung der Friseure beginnt ein neuer Abschnitt in der Pandemie. Ein Gericht verurteilt Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wegen Korruption. Das ist die Lage am Montagabend.
-
Deutschland steht wohl vor einer dritten Corona-Welle, die vor allem jüngere Menschen treffen wird. Die Politik ersinnt also neue Regeln. Doch das Ergebnis ist nicht immer sinnvoll.
-
Um aufgetaute Biontech-Impfdosen nicht wegschmeißen zu müssen, nutzt die Stadt Duisburg ein neues Programm, das per Zufallsgenerator Impfwillige benachrichtigt. Wer zuerst antwortet, wird geimpft.
-
In der Antarktis ist ein Eisberg abgebrochen, der anderthalbmal so groß ist wie Berlin. In seiner Nähe ist der deutsche Eisbrecher »Polarstern« unterwegs. Dort muss man nun eine Entscheidung treffen.
-
Die Coronakrise hat den Anstieg der Tarifverdienste in Deutschland 2020 geringer ausfallen lassen als in den Vorjahren. Wegen der niedrigen Inflation blieb den Beschäftigten dennoch ein Plus.
-
Seit Montag dürfen Friseure wieder öffnen. In einem Hamburger Salon zeigt sich, was das den Menschen – denen mit und ohne Schere – bedeutet. Vorher/Nachher-Bilder eines Tages.