Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Die App Luca, an der auch Rapper Smudo beteiligt ist, hat erst in einigen Gegenden Partnerschaften mit dem Gesundheitsamt. Aber jetzt ist Luca als bundesweite Ergänzung zur Corona-Warn-App im Gespräch.
-
Über Instagram hat Schauspieler Alec Baldwin angekündigt, dass er Twitter verlässt. Als Grund nennt er die Stimmung auf der Plattform. Es ist allerdings nicht sein erster Abschied.
-
Google hat erneut betont, dass es im Chrome-Browser nach 2022 keine Trackingtechnologie anbieten will, die ein voller Ersatz für heutige Cookies wäre. Aber warum veröffentlicht der Konzern diese Mitteilung jetzt?
-
Der Messenger WhatsApp kann bald auch am PC für Sprach- und Videoanrufe genutzt werden. Die Facebook-Tochterfirma legt sich mit großen Konkurrenten an.
-
Die Idee war simpel: Wer einen Coronatest macht, scannt einen QR-Code mit der Corona-Warn-App. Das Ergebnis steht 24 Stunden später in der App. Doch einige Labore setzen auf Alternativlösungen. Warum?
-
Die Handy-App Bee Network, die sich als Spiel inszeniert, hat angeblich bereits sieben Millionen Nutzer. Doch trotz vieler positiver Bewertungen sollte man lieber die Finger davon lassen.
-
Google hat vor einem Jahr das endgültige Ende des Werbe-Cookies eingeläutet und es nun noch einmal bekräftigt. Die großen Browser-Anbieter ziehen mit. Aber noch läuft ein Wettrüsten mit der Werbeindustrie.
-
Wäre Instagram ohne sichtbare Like-Zahlen ein besserer Ort? Das will die Plattform selbst herausfinden und verbirgt testweise Herzchen unter Beiträgen. Jetzt aber geriet ihr Testlauf außer Kontrolle.
-
Selbst für US-Verhältnisse ist der Betrag ungewöhnlich hoch: 2,2 Milliarden Dollar soll der Chiphersteller Intel für Patentverletzungen zahlen – an eine Firma, die schon lange keine eigene Technologie mehr entwickelt.
-
Microsoft will Videokonferenzen durch Holokonferenzen ersetzen, in denen virtuelle Gesprächspartner in Lebensgröße erscheinen. Die nötige Technik hat das Unternehmen am Dienstag vorgestellt.
-
Bei Spotify, Deezer oder Apple profitieren vor allem bekannte Stars von den Einnahmen der Plattformen. SoundCloud will Kreative nun vor allem abhängig von ihrer Fangemeinde bezahlen.
-
Ende Januar hatte Amazon ein neues Icon für seine Shopping-App vorgestellt. Mittlerweile wurde das Design erneut überarbeitet – nachdem Internetnutzer und Medien wenig schmeichelhafte Vergleiche angestellt hatten.
-
IT-Sicherheitsfirmen werden besser darin, Stalkerware auf Smartphones zu erkennen. Aber das allein reicht nicht. Experten mahnen: Betroffene, die vom eifersüchtigen Partner überwacht werden, müssen besonnen handeln.
-
Um aufgetaute Biontech-Impfdosen nicht wegschmeißen zu müssen, nutzt die Stadt Duisburg ein neues Programm, das per Zufallsgenerator Impfwillige benachrichtigt. Wer zuerst antwortet, wird geimpft.
-
Nach der Eskalation in Australien setzt Facebook in Deutschland auf Kooperation: Nach Verhandlungen mit mehreren Verlagen will der Konzern ab Mai auch hierzulande für journalistische Inhalte zahlen.
-
Viele Daten der bei Rechten beliebten Plattform Gab sollen abgeflossen und in die Hände einer Aktivistengruppe gelangt sein, darunter Privatnachrichten. Öffentlich werden sollen die Daten aber nicht.
-
Mit der App Luca sollen sich Infektionsketten schneller erkennen lassen. Musiker Smudo hat die Software jetzt bei »Anne Will« vorgestellt – woraufhin die App erst einmal schlappmachte.
-
Laut einem Medienbericht entschädigt Facebook 1,6 Millionen seiner Nutzerinnen und Nutzer für die Verletzung ihrer Privatsphäre. Dem Internetkonzern wurde vorgeworfen, ohne Genehmigung biometrische Daten gesammelt zu haben.
-
In »Fifa« feilschen viele Videospieler per Online-Auktionshaus um Fußballstars. Hier spricht der Streamer TimKalation über »Coin-Millionäre« und Trader, die auf unerlaubte Art Geld machen.
-
In der Pandemie setzt die US-Justiz teilweise auf Videoverhandlungen. Dass sich ein Schönheitschirurg aus dem OP-Saal einschaltete, sorgte beim Richter für Irritation.