Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Menschen jeglicher Herkunft sind in ihrem Erbgut zu mehr als 99,99 Prozent gleich. Dennoch ist Rassismus im vermeintlich aufgeklärten Deutschland tief verwurzelt. Woran liegt das? Eine SPIEGEL-TV-Produktion für 3sat.
-
Weil die Erderwärmung auch globale Konflikte anheizen könnte, ist das Thema jetzt im Weltsicherheitsrat angekommen. Dort tun sich neue Spaltungen zwischen den Staaten auf. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
-
Kreativ in der Krise: Kein anderes Thema prägte zuletzt den Wortschatz der Deutschen so sehr wie die Corona-Pandemie. Inzwischen staunen sogar die Briten, wie deutsche Forscher neue Begriffe sammeln.
-
Das Risiko, dass eine Corona-Infektion einen schweren Verlauf nimmt, ist nicht bei allen Menschen gleich hoch. Laut Robert Koch-Institut gehört in Deutschland ein Viertel aller Menschen zur Hochrisikogruppe.
-
In Kalifornien und weiteren US-Bundesstaaten kursiert eine Corona-Mutation, die ansteckender und gefährlicher sein könnte. Noch ist die Datenlage unklar, aber manches wirkt beunruhigend.
-
Deutschland verzeichnet mehr als 68.000 Corona-Tote – trotzdem sahen zuletzt laut einer Studie vor allem »leistungsorientierte« Bürger Impfungen kritisch. Jüngere Umfragen zeichnen hingegen ein positiveres Bild.
-
Australiens älteste, sicher datierte Felsmalerei ist mehr als 17.000 Jahre alt. Die Forscher bestimmten die Zeichnung mithilfe einer ungewöhnlichen Methode.
-
Kommende Woche beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen. Schon jetzt mahnen Forscher: Die als Zielwert gesetzte Sieben-Tage-Inzidenz von 35 ist vielerorts nicht erreichbar.
-
Am wichtigsten Grenzübergang zwischen Afghanistan und Iran fängt ein Tanklaster Feuer – und schon bald stehen Hunderte Lastwagen in Flammen. Nach dem Löschen zeigen sich die Verwüstungen.
-
Staaten und Unternehmen wollen bis 2050 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, setzen sie auf CO₂-Gutschriften. Der so entstehende Milliardenmarkt ist aber extrem anfällig für Greenwashing, warnen Kritiker.
-
Bislang verbreitete sich die Erkrankung nur unter Vögeln. Doch nun hat Russland nach eigenen Angaben den weltweit ersten Fall einer Übertragung des H5N8-Virus auf Menschen entdeckt.
-
Vertreter mehrerer Bundesländer haben sich für frühere Impfungen von Lehrkräften und Kitapersonal ausgesprochen. Schon bald könnte die Verordnung bundesweit angepasst werden.
-
Der Multimilliardär und ehemalige Microsoft-Chef widmet sich dem größten Thema unserer Zeit und hat konkrete Lösungsansätze. Dies und mehr im Wochenüberblick zur Klimakrise.
-
Falsche Ernährung kann die Darmschleimhaut undicht machen – und damit anfällig für das Coronavirus. Ein Mikrobiologe verrät, welche Kost dagegen am besten hilft.
-
Weil Deutschland nicht genug für den Naturschutz tut, hat die Brüsseler Behörde jetzt am Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht. Es gebe zu wenig Schutzgebiete.
-
Nach einem Wintersturm sind Millionen Menschen in Texas bei eisigen Temperaturen ohne Strom. Einige geben ausgerechnet erneuerbaren Energien Schuld an der Misere. Doch die Probleme liegen woanders.
-
Planer und Mediziner tüfteln an besseren Krankenhäusern. Die »Healing Architecture« soll die Ausbreitung von Erregern verringern. Am Anfang der Überlegungen im Kampf gegen Viren und Keime steht das Patientenzimmer.
-
Die EU hat sich ehrgeizige Ziele für die CO₂-Einsparungen gesetzt. Aber wer soll das umsetzen? Nicht nur die Autobranche wehrt sich – sondern auch viele Mitgliedstaaten.
-
Deutschland will die Grenzen zu Tschechien und Österreich stärker kontrollieren. Ins Land dürfen nur Menschen mit einem negativen Corona-Test. Was bringen die Maßnahmen?
-
Eines der berühmtesten Bauwerke der Welt ist womöglich nur ein Secondhand-Monument. Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass Stonehenge schon vor langer Zeit 200 Kilometer versetzt wurde.