Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Die Corona-Pandemie illustriert das Problem nachhaltig: Plastikboxen bei To-go-Essen, Einwegschutz vor Infektionen, Verpackungsmüll bei Onlinebestellungen – die Europäische Umweltagentur EEA schlägt Alarm und mahnt zum Umdenken.
-
Obwohl sie unter Schutz stehen, werden Haie und Rochen noch immer gejagt oder landen als Beifang in Netzen. Das treibt mehrere Arten an den Rand der Ausrottung.
-
Die Uno hat so viele Menschen wie noch nie zuvor zum Thema Klimawandel befragt. Die Aussagen sind eindeutig – auch die zu den möglichen Lösungen.
-
Es scheint aussichtslos: Vom Nördlichen Breitmaulnashorn leben nur noch zwei Tiere. Beide sind Weibchen, beide unfruchtbar. Forscher versuchen trotzdem, die Art mit einem aufwendigen Projekt zu erhalten.
-
Die Katzenkrankheit FIP verläuft fast immer tödlich. Ein nicht zugelassenes Medikament könnte die Rettung bedeuten. Halter besorgen sich die Arznei bereits aus China.
-
Stürme, Hitze, Dürren: In den vergangenen 20 Jahren plagte Extremwetter Deutschland wie nur wenige andere Länder der Welt. Das zeigt eine aktuelle Analyse.
-
Beim Klimawandel sind unzählige Bereiche des Systems Erde betroffen. Diese können sich untereinander beeinflussen und auftretende Effekte verstärken oder abschwächen. Wie funktionieren Rückkopplungseffekte?
-
Im Mittelmeer leben einige Tausend Finnwale. Obwohl sie geschützt sind, leiden sie unter Plastikmüll und dem Schiffsverkehr. Sichtbar wird das oft erst, wenn – wie jetzt – ein totes Tier gefunden wird.
-
In vielen Küstengebieten weltweit wird das Süßwasser knapp. Die erste globale Bestandsaufnahme zeigt riesige Reservoire unter dem Meeresboden. Aber kann man sie auch nutzen?
-
Aus gefrorenen Virusproben haben Wissenschaftler Aufnahmen des Covid-19-Erregers generiert. Die Technik soll Wissenschaftler im Kampf gegen das Virus unterstützen.
-
Einer der aktivsten Vulkane der Erde füllt mit seiner Lava mittlerweile einen ganzen See. Der Kilauea auf Hawaii liefert seit seinem Ausbruch im Dezember immer wieder faszinierende Bilder.
-
Wissenschaftler sprechen von einem Durchbruch in der Evolutionsforschung: Erstmals konnten sie das Erbgut des Lungenfischs entschlüsseln. Das Wesen ist ein Verwandter der ersten Tiere, die an Land gingen.
-
Seit dreieinhalb Jahren ist der Eiskoloss A-68A schon unterwegs und hat mittlerweile mehrere Babyeisberge hinterlassen. Satelliten beobachten die gefährliche Irrfahrt im Südatlantik.
-
Der menschengemachte Klimawandel sorgt auch dafür, dass die Meere saurer werden. Mit verheerenden Auswirkungen für das Ökosystem. Alles über die Ozeanversauerung.
-
Im vergangenen Frühjahr raffte eine Epidemie Zehntausende Blaumeisen dahin. Eine aktuelle Zählung der Vögel in heimischen Gärten zeigt, dass sich die Population noch immer nicht erholt hat.
-
Kegelrobben gelten als größte Raubtiere Deutschlands. Weil sie Fischern den Fang streitig machten, wurden sie in der Nordsee einst fast ausgerottet. Inzwischen erholt sich die Population.
-
Auf dem »One Planet Summit« in Paris wollen Regierungschefs aus aller Welt Projekte für mehr Klima- und Umweltschutz vorstellen. Es soll der Auftakt für wichtige Gipfel in diesem Jahr werden.
-
Hunderttausende Tonnen Boden in Bewegung: In Norwegen hat ein riesiger Erdrutsch kurz vor dem Jahreswechsel ein Wohngebiet verwüstet. Ursache dürfte ein problematisches Gestein im Untergrund sein.
-
Forscher haben in Afrika zwei besonders kleine Giraffen entdeckt. Es handelt sich offenbar um eine seltene Art – die zwar immer noch groß ist, aber trotzdem entscheidende Nachteile hat.
-
Meteorologen sagen eine kurze Verschnaufpause in der aktuellen Heißzeit voraus. Grund dafür ist das Wetterphänomen »La Niña«. Doch für einen Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung braucht es mehr.