Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Ein wichtiges Beratergremium des Pentagon fordert die US-Regierung zu massiven Investitionen in autonome Waffensysteme auf, sonst übernehme China den Spitzenplatz. Droht ein neuer Rüstungswettlauf?
-
Sie sind Stromfresser und produzieren Treibhausgase. Doch die neue Generation von Klimaanlagen soll sogar CO₂ aus der Luft holen können.
-
Ein Team um Forscher Love Dalén hat DNA analysiert, die mehr als eine Million Jahre alt ist – und dabei einen überraschenden Fund gemacht.
-
In Brettspielen wie Schach oder Go haben Menschen schon lange keine Chance mehr gegen Computer. An uralten Konsolenspielen sind KI-Systeme allerdings teils gescheitert. Bis jetzt.
-
Auf dem berühmten Gemälde von Edward Munch »Der Schrei« ist eine mit Bleistift geschriebene Botschaft versteckt. Nun sind sich Kunsthistoriker sicher, von wem sie stammt.
-
Wegen der Pandemie sind Piloten oft Monate ohne Einsatz. Zurück an Bord sind sie aus der Übung. Eine Datenbank der Nasa sammelt anonym die Vorfälle.
-
Erneut schlechte Nachrichten für den Flugzeugbauer Boeing: Die US-Luftfahrtaufsicht will sich 222 Maschinen genauer ansehen. Wieder gibt es Hinweise auf einen potenziell gefährlichen Mangel.
-
Die Stromausbeute herkömmlicher Windkraftanlagen reicht für die Energiewende nicht aus. Neue Technologien müssen her – auch solche, die durch die Luft fliegen.
-
Wie kann die Zukunft des Wohnens aussehen? Ein italienisches Technikunternehmen hat ein Haus komplett mit dem 3D-Drucker gefertigt. Lehmhütte mal ganz anders.
-
Das Raumfahrtunternehmen OHB hat einen Satelliten für einen unbekannten Kunden ins All geschossen. Jetzt beklagt sich eine Konkurrenzfirma über ein angebliches Crashrisiko. Was ist da los?
-
Der Kohlebergbau in Deutschland hat viele Altlasten hinterlassen. Doch das Wasser aus den Zechen könnte in Zukunft für die Elektromobilität nützlich sein.
-
Seit Monaten arbeiten deutsche Experten an einem Abwasser-Monitoring für das Coronavirus. Andere Länder sind schon mehrere Schritte weiter.
-
Nach zwei Abstürzen durfte die Boeing 737 Max in Europa seit März 2019 nicht fliegen. Nun sind die Aufsichtsbehörden mit Änderungen zufrieden. Kritiker sehen weiter Probleme.
-
Höhenwinde entscheiden mit darüber, wie schnell ein Flugzeug den Atlantik überquert – und wie viel Treibstoff es verbraucht. Das Wissen darüber kann dem Klima nützen, zeigt eine aktuelle Studie.
-
Die Bedeutung des chinesischen Markts für die deutsche Automobilindustrie ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Besonders der Volkswagen-Konzern ist auf das Geschäft in der Volksrepublik angewiesen.
-
Als Segler hat Yvan Bourgnon einen Weltrekord aufgestellt. Nun will er die Meere vom Plastikabfall befreien – und damit sein Schiff antreiben. Kann das funktionieren?
-
Mobile Raumluftreiniger können auch Coronaviren aus der Luft filtern. Stiftung Warentest hat die gängigsten Geräte geprüft. Hier sagt Experte Reiner Metzger, worauf es ankommt.
-
Die Coronakrise hat der deutschen Wirtschaft zugesetzt und auch die CO₂-Emissionen gedrückt. Der Effekt ist aber nicht dauerhaft, Wissenschaftler mahnen: Eine Pandemie kann Klimapolitik nicht ersetzen.
-
Die Kernfusion gilt als Energietechnik der Zukunft. Doch bisher gelingt die kontrollierte Verschmelzung von Atomkernen nur sehr, sehr kurz. Wissenschaftler konnten diese Zeit nun verdoppeln.
-
Der elfjährige John ist ohne linke Hand auf die Welt gekommen. Jetzt ist er der erste Australier, der eine neue bionische Armprothese bekommen hat – im Superheldendesign. Damit kann er sogar Schachfiguren greifen.