Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Immer wieder hat die Internationale Raumstation mit Technikproblemen zu kämpfen. Ist der Komplex im All über die Jahre marode geworden?
-
Eine neue Nasa-Rakete soll dieses Jahr zum ersten Flug starten. Doch bei einem wichtigen Test stoppten die Aggregate vorzeitig. Nun scheint klar, woran das lag.
-
Von einer Boeing 747 startete die »LauncherOne«-Rakete ins All: Erstmals hat Virgin-Orbit, die Firma von Richard Branson, mit Erfolg Satelliten ins All gebracht.
-
Das Raumfahrtunternehmen OHB lässt von Neuseeland aus einen Satelliten ins All bringen – verrät aber den Auftraggeber nicht. In Zukunft will die Firma selbst Raketen starten, vielleicht sogar von der Nordsee aus.
-
In großen, massereichen Galaxien endet die Entstehung neuer Sterne oft abrupt aus ungeklärter Ursache. Nun haben Forscher erstmals direkt beobachtet, wie es dazu kommen könnte – dem Zufall sei Dank.
-
Die Nasa will wieder Menschen auf den Mond bringen. Kinder können durch eine Mitmachaktion indirekt dabei sein.
-
Mehr als 6000 Satelliten umkreisen die Erde, allein in diesem Jahr kommen Hunderte dazu. Japanische Forscher wollen nun manche Exemplare aus Holz bauen – aus Nachhaltigkeitsgründen. Was ist davon zu halten?
-
Der Jahreswechsel wird nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall gefeiert: Auf der Internationalen Raumstation ISS wird um 13 Uhr zum ersten Mal angestoßen – und dann noch viele Male mehr.
-
Astronomen nennen es »große Konjunktion«: Saturn und Jupiter scheinen am Nachthimmel fast zu verschmelzen – was hat es mit diesem seltenen Phänomen auf sich?
-
Am Polarkreis weihnachtet es sehr. Das Himmelsauge »Senitel 1« hat die angebliche Heimat des Weihnachtsmanns abgelichtet – trotz totaler Dunkelheit.
-
Ein australisches Observatorium empfing laut Medienberichten schwer erklärliche Signale aus dem Weltall. Die Analyse läuft noch, beflügelt aber bereits die Fantasie.
-
Wo ist das Loch? Die Crew der Internationalen Raumstation sucht seit Monaten nach der Ursache für einen Druckverlust – die Luftreserven werden knapp. Nun wird eine drastische Lösung diskutiert.
-
Tausende ausrangierte Satelliten und Raketenschrott sorgen für Chaos im All. Junge Unternehmen wollen die Ordnung wiederherstellen. Doch es fehlen Regeln. Und die Trennlinie zum kriegerischen Akt ist dünn.
-
In nur anderthalb Jahren sind gleich zwei europäische Raketen abgestürzt. Einen Designfehler konnten unabhängige Experten dennoch nicht entdecken. Die nächste »Vega« soll in wenigen Monaten starten.
-
Zwei Planeten bewegen sich derzeit am Himmel immer näher aufeinander zu, bis sie kurz vor Heiligabend fast wie ein großer Stern erscheinen. Ist das der Ursprung des Sterns von Bethlehem?
-
Mit zwei Kilo Mondgestein ist eine chinesische Raumkapsel auf der Erde gelandet. Die Mission gilt als wichtiger Schritt in dem ambitionierten Weltraumprogramm des Landes.
-
In einer der ältesten bekannten Galaxien haben Forscher Hinweise auf den Ausbruch extrem energiereicher Gammastrahlung gefunden. Sie schließen daraus auf das Mindestalter der ersten Sterne.
-
Die Banks-Halbinsel gehört zu den schönsten Naturspektakeln Neuseelands. Doch der große James Cook hatte es einst eilig, als er hier war – der Grund für einen kartografischen Schnitzer.
-
Vor wenigen Tagen erlebte Elon Musks Raumfahrtunternehmen noch einen Rückschlag: Eine Rakete explodierte bei einem Testflug. Jetzt ist der Start einer »Falcon 9«-Rakete offenbar geglückt.
-
Explodierende Sterne, glühende Gaswolken, schwarze Löcher: Ein russisch-deutsches Weltraumteleskop zeigt den Himmel, wie er aussähe, wenn wir Röntgenaugen hätten.