Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Menschen ab 65 Jahren sollen nun doch mit AstraZeneca geschützt werden, nachdem die deutsche Impfkommission zunächst dagegen war. Was hat sich geändert? Und was müssen Betroffene wissen?
-
Wer ungeduldig auf einen Impftermin wartet, muss jetzt tapfer sein: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Corona-Spritze schon beim Hausarzt. Allerdings nur als Modellversuch. Es wäre ja auch zu schön gewesen.
-
Der britisch-schwedische Impfstoff liegt in vielen deutschen Impfzentren ungenutzt in Kühlschränken. Im schwäbischen Tübingen ist das anders, und die Nachfrage übersteigt das Angebot. Das führt zu teils aufwühlenden Szenen.
-
Der größte Kampf der Corona-Pandemie findet Tag für Tag hinter verschlossenen Türen statt, auf den Intensivstationen. Eine Pflegerin aus Tübingen wollte ihn sichtbar machen. Entstanden sind Fotos, die berühren.
-
Mit einem Reha-Programm in einer Salzmine kämpfen Menschen in Polen nach einer Corona-Infektion gegen die Langzeitfolgen. Sie profitieren von der reinen Luft unter der Erde – und erkennen klare Erfolge.
-
Die Welt scheint in Schieflage, schlechte Nachrichten überall. Trotzdem bleibt es wichtig, sich zu informieren. Wie findet man da die Balance? Das erklärt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner im Podcast
-
Zwei Städte an der Küste, Emden und Flensburg, und beide gehen gegen die britische Mutante B.1.1.7 vor. Einer gelingt es, die andere tut sich schwer. Wie ist das zu erklären – und was lässt sich daraus lernen?
-
»Wir haben Corona überlebt«: In Hamburg ist das größte Altenheim der Stadt inzwischen durchgeimpft. Die Einrichtung gilt als Labor dafür, was der Gesellschaft im Großen noch bevorsteht. Wie hat sich der Alltag hier verändert?
-
Vò in Norditalien, vor einem Jahr starb hier der erste Italiener an Covid-19. Der Ort wurde danach zu einem großen Versuchslabor. Fotograf Matteo de Mayda begleitete die Gemeinde durch die Corona-Zeit.
-
Laut einer Theorie essen Menschen in warmen Regionen gerne scharf, weil die Lebensmittel dann nicht so leicht verderben. Ein Irrtum, behaupten Forscherinnen und Forscher nun.
-
Der Anteil an übergewichtigen Menschen hat sich laut WHO seit 1975 fast verdoppelt. Welche Länder besonders betroffen sind – und wo Fettleibigkeit eine neue Form von Mangelernährung ist.
-
Natalie Grams verschrieb einst selbst Globuli, dann wandte sie sich von der Homöopathie ab. Im Podcast erklärt die Medizinerin den Placeboeffekt der Mittel – und sagt, wann es gefährlich wird.
-
In Großbritannien werden Menschen absichtlich mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Erkenntnisse aus solchen Studien werden auch in Deutschland genutzt. Der Medizinethiker Joerg Hasford hält das für problematisch.
-
Stellen Sie sich vor, jeden Tag würde ein Jumbojet abstürzen – aber sprechen würde man vor allem über Auswirkungen auf die Reisebranche, Fernweh und Triebwerkdetails, nicht aber über die Toten. So läuft es aktuell in der Coronakrise.
-
Leicht sinkende Infektionszahlen, größere Ausbreitung der Mutation, schleppender Impffortschritt: Wie bewerten der Gesundheitsminister und der oberste Pandemiebeauftragte die Lage? Die Pressekonferenz in voller Länge.
-
Der Skiort in Tirol wurde vor knapp einem Jahr zum Superspreader-Hotspot. Nun gibt es die Ergebnisse einer Studie darüber, wie weit Antikörper in der Bevölkerung verbreitet sind. Hier die Pressekonferenz in voller Länge.
-
Wer gegen Covid-19 geimpft wird, muss damit rechnen, wegen spürbarer Nebenwirkungen einen Tag lang auszufallen. Was auf Betroffene zukommt und was dabei im Körper passiert.
-
Markus Egert ist Professor für Mikrobiologie der Hochschule Furtwangen. Im Interview spricht er über die Gefahr, die von Zahnbürsten ausgeht.
-
Live statt online: Ab Montag sollen in den Niederlanden erste Veranstaltungen mit Publikum und in geschlossenen Räumen erprobt werden. Ziel ist es, vertrauenswürdige Konzepte zu entwickeln.
-
Die Diagnose Zytomegalie ist für Schwangere ein Schreckmoment. Hat sich auch das Ungeborene infiziert? Trägt es Schäden davon? Ein Virologe und ein Frauenarzt sagen, welche Schritte wichtig sind.