Nachrichten für Berlin und Deutschland
-
Mehr als 20 Millionen Briten bereits geimpft + Färöer-Inseln ohne aktiven Corona.Fall + Einreiseregeln für französische Grenzregion verschärft + Der Newsblog.
-
Der Entwurf zu einem neuen Berliner Hochschulgesetz ist kontraproduktiv. Er war nicht nötig und wird nur Zeit kosten, Kräfte binden sowie Forschung und Lehre behindern.
-
In Kalifornien und New York breiten sich von amerikanischen Medien als „home grown“ bezeichnete Varianten von Sars-CoV-2 aus.
-
In der von Lava und Schlamm verschütteten Stadt Pompeji entdecken Forscher einen gut erhaltenen Triumphwagen. Sie halten den Fund für einzigartig.
-
Nicht nur das Stachelprotein des Covid-19-Erregers ist wandelbar. Weitere Mutationshotspots beeinflussen Infektiösität und Krankheitsverläufe.
-
Dezember und Januar waren dem DWD zufolge vom Wechsel zwischen sehr mildem und nasskaltem Wetter geprägt. Der Februar war erst sehr kalt, dann ziemlich warm.
-
Der wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland sollte auch nach den Problemen mit sozialer Herkunft und den Abbruchquoten befragt werden.
-
Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa.
-
Die dänische Studie deckt sich mit einem Bericht aus Großbritannien. B.1.1.7 ist seit dieser Woche die am weitesten verbreitete Variante in Dänemark.
-
Hoher Druck im Wissenschaftssystem: Promovierende sehen ihre seelische Gesundheit und die Qualität der Forschung in Gefahr - und schreiben einen offenen Brief.
-
Die Öffnungsdebatte ist in vollem Gange. Nun hat das Robert Koch-Institut einen Plan entworfen. Er soll den Weg zurück zur Normalität sicherer machen.
-
An den deutschen Hochschulen brauche es vor allem Maßnahmen zur Entlastung von Frauen. Zu diesem Schluss kommt das Centrum für Hochschulentwicklung.
-
Vor 80 Jahren streikten Niederländer gegen die Deportation von 400 Juden nach einer Razzia in Amsterdam. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zu ihrer Ermordung.
-
Die Frage, wo der Ursprung von Sars-CoV-2 liegt, bleibt bis heute unbeantwortet. Um die nächste Pandemie verhindern zu können, muss sie aber geklärt werden.
-
Abwehrmoleküle Genesener sind eine wichtige Option in der Covid-Therapie. Doch gerade bei besonders bedürftigen Patienten gibt es ernste Probleme.