Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
VW, Daimler und BMW gehen beim Carsharing in die Offensive: Zusammen mit E-Scooter-Verleihern kämpfen sie um Platz und Einfluss in deutschen Städten. Doch die Branche ist tief gespalten.
-
Der Geländewagenhersteller Jeep nutzt den Namen der Cherokee für ein SUV-Modell. Deren oberster Vertreter bittet nun um eine Umbenennung des Fahrzeugs – und erntet Unverständnis.
-
Ente, Käfer, Nasenbär: Unter diesen Namen sind ein Citroën und zwei VWs bekannt. Doch es gibt noch viel mehr tierische Spitznamen für Autos. Erkennen Sie die Ähnlichkeit?
-
Kein Kleinwagen ist digitaler: Das putzig designte Elektroauto Honda e fährt mit bis zu sechs Bildschirmen, HDMI-Anschluss und Außenspiegelkameras vor. Bitte einsteigen zum Zocken und Fahren!
-
Bunt geschmückte Lkw prägen das Straßenbild Pakistans. Maler verzieren die Lastwagen kunstvoll und machen dabei ein gutes Geschäft. Aber sie machen sich Sorgen um ihre Zukunft.
-
Experten wollen Deutschlands Straßen massiv umgestalten, um Senioren zu schützen. Doch die Politik tut sich schwer – und empfiehlt Training, damit die alten Menschen schneller über die Straße kommen.
-
Die Pop-up-Radwege in Berlin bleiben: Ein AfD-Abgeordneter hat die Klage gegen die Radstreifen zurückgenommen. Zudem beschimpfte der Politiker das Oberverwaltungsgericht.
-
Ein problematischer Gebläseregler beschert BMW eine große Rückrufaktion – 430.000 Autos müssen in Deutschland in die Werkstätten. Die Überprüfung soll verhindern, dass Fahrzeuge in Brand geraten.
-
GM und Ford verabschieden sich vom Verbrennungsmotor, nicht ganz so weit ist Jeep. Doch der Renegade als Plug-in-Hybrid überzeugt im Test mit einer besonderen elektrischen Technik fürs Gelände.
-
Ein Immobilienmakler will hinterm Lenkrad seine Provision ausrechnen, wird dabei erwischt – und kassiert ein Bußgeld. Völlig zu Recht, wie nun der Bundesgerichtshof festgestellt hat.
-
Maximale Entschleunigung in Gestalt größter Rasanz: Diesen Anspruch verfolgt Künstler Hannes Langeder mit seinen bizarren Fahrrädern. Sein jüngstes Werk erfüllt diese Anforderung nahezu perfekt.
-
Keine Probleme mit dem Corona-Sicherheitsabstand und der Parkplatzsuche: Zweiräder sind zurzeit gefragt. Elektrische Motorroller können gar das Auto ersetzen – sofern Käufer einige Dinge beachten.
-
Für Quereinsteiger wie Apple oder Sony war es noch nie so leicht, eigene Autos zu konstruieren. Zulieferer bieten Elektroantrieb und Chassis als Komplettpaket an – das dürfte das Machtgefüge in der Branche verändern.
-
Die britische Automarke Jaguar verabschiedet sich komplett vom Verbrennungsmotor. Schon in vier Jahren will der Traditionshersteller ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge anbieten.
-
In Frankreich und Spanien locken Bahnanbieter Kunden mit Kampfpreisen in Hochgeschwindigkeitszüge. Nach der Pandemie dürften sie es den Billigfliegern schwer machen – auch in Deutschland?
-
Das eingebaute Notrufsystem schickt Rettungskräfte nach Unfällen möglicherweise zum falschen Ort: Der Autobauer Daimler muss in den USA Hunderttausende Wagen der Marke Mercedes-Benz zurückrufen.
-
Mercedes hinkt bei E-Autos hinterher und will in diesem Jahr aufholen. Erster Arbeitsnachweis: der kompakte EQA. Er basiert noch auf der Verbrennerarchitektur – und das bringt einen Vorteil.
-
Für manche Autos muss man einfach mehr bieten: Der SPIEGEL zeigt Fahrzeuge mit berühmten Vorbesitzern und Raritäten, die versteigert werden. Diesmal: ein V12-Sportwagen-Unikat mit einem besonderen Bauteil.
-
Fahrradhersteller nutzen zunehmend Hohlräume am Bike als Staufächer – das schafft Platz für Snacks und Tools. Auch am Rahmen wird mehr angeschraubt. Den Trend treibt auch der E-Bike-Boom.
-
GM-Chefin Mary Barra hat die Autoindustrie aufgeschreckt: Ab 2035 baut der Konzern keine Pkw mehr mit Benzin- oder Dieselmotor. Andere Hersteller scheuen eine so klare Ansage. Einige trödeln, andere sind sogar radikaler.