Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Für manche Autos muss man einfach mehr bieten: Der SPIEGEL zeigt Fahrzeuge mit berühmten Vorbesitzern und Raritäten, die versteigert werden. Diesmal: eine Art Mischwesen aus Mercedes und italienischem Sportwagen.
-
Hitze, Staub – und die irrsten Fahrzeuge des Planeten. Das sind zentrale Elemente des »Burning Man«-Festivals in den USA. Fotografin Alexandra Lier legt nun den ersten Bildband über diese »Mutant Vehicles« vor.
-
Wenig Geld, aber trotzdem Lust auf einen Oldtimer? Kein Problem – es gibt sie nämlich, die Schnäppchenschlitten. Diesmal: der VW Corrado, bulliger Volks-Porsche mit Gaga-Gimmick am Heck.
-
Die Automobilgeschichte ist voll von irren Studien, die erst begeisterten und dann verschwanden. Diesmal: der AC Propulsion Tzero. Ohne den fast vergessenen Elektroauto-Prototyp gäbe es womöglich Tesla gar nicht.
-
Die Automobilgeschichte ist voll von irren Studien, die erst begeisterten und dann verschwanden. Diesmal: Das Alfa 33/2 Coupé von Pininfarina — ein ultraflacher Sportwagen in buttergelb.
-
Och, wie süß! Neue Elektromobile sehen oft sympathischer aus als die aggressiv wirkenden Durchschnitts-Pkw. Warum?
-
Wenig Geld, aber trotzdem Lust auf einen Oldtimer? Kein Problem – es gibt sie nämlich, die Schnäppchenschlitten. Diesmal: der Triumph TR7.
-
Für manche Autos muss man einfach mehr bieten: Der SPIEGEL zeigt Fahrzeuge mit berühmten Vorbesitzern und Raritäten, die versteigert werden. Diesmal: Ein Porsche, in dem Diego Maradona durch Sevilla raste.
-
Ente, Käfer, Nasenbär: Unter diesen Namen sind ein Citroën und zwei VWs bekannt. Doch es gibt noch viel mehr tierische Spitznamen für Autos. Erkennen Sie die Ähnlichkeit?
-
Maximale Entschleunigung in Gestalt größter Rasanz: Diesen Anspruch verfolgt Künstler Hannes Langeder mit seinen bizarren Fahrrädern. Sein jüngstes Werk erfüllt diese Anforderung nahezu perfekt.
-
Für manche Autos muss man einfach mehr bieten: Der SPIEGEL zeigt Fahrzeuge mit berühmten Vorbesitzern und Raritäten, die versteigert werden. Diesmal: ein V12-Sportwagen-Unikat mit einem besonderen Bauteil.
-
Der neue Autokonzern Stellantis vereint Marken wie Fiat, Chrysler, Peugeot und Opel. Zerstört die Fusion den letzten Rest an Kreativität im Fahrzeugbau? Nicht unbedingt, sagt Design-Guru Chris Bangle – fordert aber radikales Umdenken.
-
Die Automobilgeschichte ist voll von irren Studien, die erst begeisterten und dann verschwanden. Diesmal: der Porsche Karisma, Bertones gefloppte Idee für einen Familiensportwagen mit Riesenflügeltüren.
-
Dicke Luft im Homeoffice? Dann verlegen Sie den Arbeitsplatz doch ins Auto. Große Umbauten sind oft nicht nötig, manches Zubehör allerdings ist nützlich.
-
Für manche Autos muss man einfach mehr bieten: Der SPIEGEL zeigt Fahrzeuge mit berühmten Vorbesitzern und Raritäten, die versteigert werden. Diesmal: ein Sportwagen für alle, denen ein einfacher Lamborghini zu banal ist.
-
Die Automobilgeschichte ist voll von irren Studien, die erst begeisterten und dann verschwanden. Diesmal: der BMW Turbo, ein Technologiepaket aus den Siebzigerjahren, das BMW noch heute inspiriert.
-
Elektroautos haben 2020 in Deutschland den Durchbruch geschafft – dank massiver Hilfe vom Staat. Im kommenden Jahr dürfte sich die automobile Zeitenwende beschleunigen. Das zeigt ein Blick auf die neuen Modelle.
-
Ein Hersteller drosselt alle Autos, Städte räumen Platz frei für Räder – und manche Verbrennerfahrzeuge machen den Abschied vom Uralt-Aggregat verdammt schwer. Unsere Tops aus Verkehr und Mobilität 2020.
-
Ein sehr großes Auto, das kaum jemand kaufen wollte. Ein sehr kleines Auto, das einen Fehler hat. Ein Minister, der seltsamen Argumenten folgt – hier sind die ärgsten Flops des Jahres 2020 in Verkehr und Mobilität.
-
1991 gilt als sehr guter Autojahrgang – dass Fahrzeuge von damals nun Oldtimerstatus erreichen, freut deshalb viele Liebhaber. Auch, weil für mächtige Wagen künftig wenig Steuern anfallen. Ein Überblick.