Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes [...] als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.
Voraussetzungen für das Entstehen und das Aufrechterhalten eines Feuers sind vier Dinge: Ein brennbarer Stoff, Sauerstoff und die Mindesttemperatur für die Verbrennung, sowie außerdem das richtige Mengenverhältnis von brennbarem Stoff zum Sauerstoff.Die Erzeugung von Feuer zählt zu den Kulturtechniken. Die Nutzung und zunehmende Beherrschung des Feuers war ein wichtiger Faktor der Menschwerdung und ist mindestens seit dem Jungpaläolithikum ein Bestandteil aller Zivilisationen.